Mittelstand: Wasserstoffkernnetz-Integration nicht vernachlässigen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Die Nationale Wasserstoffstrategie: Hoffnung für energieintensive mittelständische Betriebe

Berlin (ots) – Die steigenden Energiekosten bedrohen die Existenz zahlreicher energieintensiver mittelständischer Betriebe in Deutschland. Unternehmen aus Branchen wie Glas, Stahl, Chemie und Zement setzen daher ihre Hoffnung auf die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, um eine zukunftssichere und kostengünstige Energieversorgung sicherzustellen.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist der Ansicht, dass der Mittelstand eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie spielen muss. Insbesondere industrielle Betriebe in ländlichen Regionen wären gefährdet, wenn sie keinen Zugang zur Wasserstoffinfrastruktur hätten, betonte Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die geplante Importstrategie der Nationalen Wasserstoffstrategie. Der BVMW plädiert dafür, auch kleine und mittlere Unternehmen in internationalen Wasserstoffpartnerschaften einzubinden, um den eigenen Bedarf an Wasserstoff decken zu können. Zudem begrüßt der Verband einen technologieoffenen Ansatz beim Transport von Wasserstoff.

Dr. Daniel Teichmann, Gründer und Geschäftsführer der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, betont die Bedeutung der LOHC-Technologie für die Wasserstoffversorgung Deutschlands. Er lobt die Anerkennung eines technologieoffenen Ansatzes für den Transport und die Anlandung von schiffsbasierten Wasserstoffimporten. Zudem sei eine breite Diversifizierung der Importkanäle wichtig, um neue Abhängigkeiten zu vermeiden.

Peter Rößner, CEO von APEX, ist optimistisch, dass die angekündigten Ziele von 10 GW erreichbar sind. Er betont jedoch die Notwendigkeit von Pragmatismus und einem regulatorischen Rahmen, der Investitionsentscheidungen schneller und einfacher ermöglicht.

Um Projekte und Geschäftsideen kleiner und mittlerer Unternehmen im Wasserstoffbereich in der Politik sichtbar zu machen, hat der BVMW im Jahr 2020 die “Mittelstandsoffensive Wasserstoff” ins Leben gerufen. In regelmäßigen digitalen Formaten berichten Entscheidungsträger aus der Politik über aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene zur Erschließung von Wasserstoff als Energieträger.

Pressekontakt:
Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de

Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell

Datum und Uhrzeit der Erstellung: 26.07.2023 – 12:42 Uhr

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Mittelstand bei Erschließung des Wasserstoffkernnetzes nicht vergessen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Mittelstand: Wasserstoffkernnetz-Integration nicht vernachlässigen

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING