Suche
Close this search box.

Lohnkürzung für Arbeitnehmer: Neue Regelung zwingt zur finanziellen Einbuße

Pressemeldung:Lohnkürzung für Arbeitnehmer: Neue Regelung zwingt zur finanziellen Einbuße
Teilen:

Neustadt a. d. W., 31.07.2023 – 12:30 (Ort der Erstellung und Zeitstempel)

VLH – Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. klärt auf: Das wird Arbeitnehmern vom Lohn abgezogen

Neustadt a. d. W. (ots) – Jeder Arbeitnehmer kennt es – das brutto für netto-Prinzip. Doch wie genau werden die Abzüge vom Lohn berechnet und welche Kosten entstehen dabei? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert über die aktuellen Abzüge und zeigt auf, welche Ausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden können.

1. Lohnsteuer – Ein unvermeidbarer Abzug für Arbeitnehmer

Wer kennt es nicht – die Lohnsteuer: Die Steuerklasse, das Einkommen und der Steuersatz bestimmen die Höhe der Abzüge. Eine Beispielrechnung für eine Arbeitnehmerin mit einem Bruttoverdienst von 2.100 Euro im Monat und Steuerklasse I zeigt, dass hier monatlich 143,91 Euro an Lohnsteuer fällig werden.

2. Solidaritätszuschlag – Eine Erleichterung für die Mehrheit

Deutsche Arbeitnehmer zahlen seit 1991 den sogenannten “Soli”. Seit 2021 wurden jedoch über 90 Prozent der Arbeitnehmer von dieser Abgabe befreit. Die genannte Arbeitnehmerin mit einem Bruttoverdienst von 2.100 Euro monatlich muss daher keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen.

Lesen Sie auch:  Stadtwerke brechen mit Gaslobby: Branchenkrise trifft auf Widerstand

3. Kirchensteuer – Eine individuelle Abgabe

Die Höhe des Kirchensteuerabzugs hängt sowohl vom Gehalt als auch vom Bundesland ab. In diesem Fall zahlt die evangelische Arbeitnehmerin in Hessen neun Prozent ihrer Lohnsteuer als Kirchensteuer, also 12,95 Euro.

4. Krankenversicherung – Eine wichtige Absicherung

Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer zahlen 2023 einen einheitlichen Beitragssatz von 14,6 Prozent zur Krankenversicherung. Für unsere Arbeitnehmerin bedeutet dies, dass ihr 7,3 Prozent direkt vom Gehalt abgezogen werden, während der Arbeitgeber die anderen 7,3 Prozent übernimmt. Hinzu kommt ein kassenindividueller, einkommensabhängiger Zusatzbeitrag, der zum Beispiel 1,2 Prozent betragen kann.

5. Rentenversicherung – Die Vorsorge für das Alter

Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten Arbeitnehmer Pflicht. Hier teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Beitragssatz von insgesamt 18,6 Prozent. Für die genannte Arbeitnehmerin bedeutet dies eine monatliche Abgabe in Höhe von 195,30 Euro.

6. Pflegeversicherung – Die Sicherheit im Pflegefall

Ab Juli 2023 beträgt der Pflegebeitragssatz 3,4 Prozent. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich diesen Betrag, also jeweils 1,7 Prozent. Für unsere Arbeitnehmerin bedeutet dies eine zusätzliche monatliche Abgabe von 35,70 Euro.

Lesen Sie auch:  Heinz Lanfermann: PKV trauert um ihren Ombudsmann

7. Arbeitslosenversicherung – Die Absicherung gegen Arbeitslosigkeit

Um im Falle der Arbeitslosigkeit abgesichert zu sein, zahlen Arbeitnehmer einen monatlichen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung. In diesem Fall wären das 1,3 Prozent vom Bruttoverdienst, also 27,30 Euro.

Netto-Gehalt: 1.518,94 Euro

Nach allen Abzügen bleiben unserer Arbeitnehmerin vom Brutto-Gehalt in Höhe von 2.100 Euro also jeden Monat 1.518,94 Euro netto übrig.

Alle genannten Versicherungsbeiträge können in der Steuererklärung angegeben werden, um eine mögliche Rückerstattung zu erhalten.

Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) bietet Arbeitnehmern kompetente Hilfe bei der Erstellung der Steuererklärung und der Optimierung der Abzüge. Umfangreiche Informationen und einen Lohn- und Einkommensteuerrechner finden Interessierte auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen.

Pressekontakt:
Christina Georgiadis
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße
Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49
E-Mail: presse@vlh.de
Web: www.vlh.de/presse

Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Das wird Arbeitnehmern vom Lohn abgezogen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Vermögensteilung bei Scheidung: Kosten & Tipps von Expertin

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

18 Antworten

  1. Also ich finde, dass Arbeitnehmer ruhig mal finanzielle Einbußen hinnehmen können. Schließlich müssen wir alle Opfer bringen!

    1. Also ich finde es überhaupt nicht fair, dass Arbeitnehmer immer diejenigen sein sollen, die finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Opfer bringen wir alle, aber die Last sollte gerecht verteilt werden.

  2. Die Lohnkürzung ist eine gute Möglichkeit, um die Wirtschaft anzukurbeln! #Kontroversial #WeLoveBudgetCuts

  3. Also ich finde, dass Arbeitnehmer ruhig mal eine Lohnkürzung hinnehmen können. Es gibt schließlich genug arbeitslose Menschen, die froh wären, überhaupt Arbeit zu haben.

    1. Das ist ein egoistischer und kurzsichtiger Standpunkt. Arbeitnehmer haben das Recht auf faire Bezahlung für ihre Arbeit. Lohnkürzungen sind nicht die Lösung für Arbeitslosigkeit, sondern Investitionen in Bildung und Wirtschaftswachstum. Solidarität und Respekt sind wichtiger als Neid und Missgunst.

  4. Na ja, ich finde Lohnkürzungen eigentlich ganz fair. Schließlich müssen auch Unternehmen überleben, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

US-Wahl verstärkt Druck auf Lieferketten

USA-Konflikte belasten Lieferkettenprobleme

Berlin (ots) – Inmitten globaler geopolitischer Spannungen und wachsender bürokratischer Belastungen ringen deutsche Unternehmen um die Sicherung ihrer Lieferketten. Eine aktuelle Umfrage anlässlich des Deutschen Lieferkettentags 2024 deckt auf, dass vor allem geopolitische Konflikte und zunehmende Protektionismusängste nach der US-Präsidentschaftswahl große Sorgen bereiten. Mehrere Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), fordern nun eine pragmatischere Handels- und Lieferkettenpolitik, die den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft intensivieren soll. Dabei stehen insbesondere die Beziehungen zu den Handelspartnern USA und China im Fokus, während zugleich dringender Handlungsbedarf beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gesehen wird.

Lesen
BEE-Pressemitteilung zum Energiepapier der Unionsfraktion

BEE fordert mehr Dialog zur Klimaneutralität bis 2045

In einem jüngst veröffentlichten Positionspapier hat die CDU/CSU-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 abgegeben, was vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) grundsätzlich begrüßt wird. Dennoch sieht der Verband erheblichen Gesprächsbedarf, insbesondere in Bezug auf Atomkraft und den geplanten Einsatz von blauem Wasserstoff. Während die Anerkennung der erneuerbaren Energien als essenzieller Grundbaustein für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft gelobt wird, fordert der BEE eine stärkere Fokussierung auf heimisch produzierte, erneuerbare Wasserstoffquellen sowie Klarheit im Wärmegesetz. Diese Themen standen im Mittelpunkt einer lebhaften Debatte im Bundestag, an der zahlreiche Vertreter der Branche teilnahmen.

Lesen