Kraftvolle Investitionen: Wegweisende Maßnahmen für “grüne Moleküle”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Die Klimaschutzpolitik in Deutschland benötigt laut Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V., einen umfassenderen Ansatz. Es reiche nicht aus, Ziele zu setzen, ohne die konkrete Umsetzbarkeit zu bedenken. Bei der Transformation des Energiesystems und der Industrie müsse ein gemeinsamer Ansatz verfolgt werden. Neben der Stromwende sei auch eine Molekülwende zu erneuerbaren flüssigen und gasförmigen Energieträgern und Rohstoffen erforderlich.

Politische Unterstützung für den Ausbau weiterer Klimaschutzoptionen abseits von Ökostrom sei dringend verbesserungswürdig. Beträchtliche Mengen treibhausgasneutraler Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe würden als Vorprodukte für die chemische Industrie benötigt und vermehrt importiert werden müssen. Obwohl es gute politische Ansätze für eine Nationale Wasserstoffstrategie gebe, fehlten immer noch klare Signale der Bundesregierung, um diese Klimaschutzoptionen gleichberechtigt zu grünem Strom anzuerkennen. Beispiele hierfür seien die hohe Besteuerung erneuerbarer Kraftstoffe und die aktuellen Regierungspläne zur Lkw-Maut. Selbst in der Luftfahrt, wo alternative Treibstoffe zwingend erforderlich seien, zeige sich, dass Quotenvorgaben allein nicht ausreichen, um die erforderlichen Investitionen anzustoßen. Dies bremse den Markthochlauf grüner Moleküle.

Prof. Küchen schlägt vor, dass die Besteuerung von Kraftstoffen an ihrer Klimawirkung ausgerichtet werden sollte. Dabei könne man sich am US-amerikanischen Inflation Reduction Act orientieren, der zeige, wie schnell große Länder das Klimaschutz-Tempo im Sinne ihrer Industrie beeinflussen können. Ein ähnliches Instrument liege auch in Deutschland vor, nämlich der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Kraftstoffbesteuerung. Dieser Vorschlag würde fossile Kraftstoffe tendenziell höher besteuern und klimaschonende alternative Kraftstoffe niedriger, vergleichbar mit der Besteuerung von Strom. Ein solches Instrument wirke wie ein hoher CO2-Preis, ohne die Verbraucher zusätzlich zu belasten, und wäre für Investoren leicht verständlich. Dadurch könnte der Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe unterstützt werden.

In der Praxis jedoch würden politische Entscheidungen Investitionen am bzw. für den Standort Deutschland zusätzlich unattraktiv machen. Ein Beispiel hierfür sei die jüngst im Bundestag verabschiedete Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Unternehmen, die gesetzestreu handeln, könnten zukünftig Eingriffen durch das Bundeskartellamt unterliegen, was zu Rechtsunsicherheit führe und die dringend benötigten Investitionen auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands beeinträchtige.

Pressekontakt:
Alexander von Gersdorff, Rainer Diederichs
en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Georgenstraße 24
10117 Berlin
presse@en2x.de
www.en2x.de/presse

Original-Content von: en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Investitionen in mehr Klimaschutz: klare Signale nötig / “Grüne Moleküle”
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Kraftvolle Investitionen: Wegweisende Maßnahmen für “grüne Moleküle”

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING