Verbandsbüro

Suche
Close this search box.

Kohleausstiegsregionen: Stärkung der dualen Ausbildung und Investitionen in Zukunftsberufe

Pressemeldung:Kohleausstiegsregionen: Stärkung der dualen Ausbildung und Investitionen in Zukunftsberufe

Wie das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium mitteilte, wird im Zuge des anstehenden Kohleausstiegs die duale Ausbildung von Fachkräften in den deutschen Kohlerevieren gestärkt. In den letzten drei Revieren – dem Rheinischen, Mitteldeutschen und Lausitzer Revier – besteht ein hoher Bedarf, junge Menschen in neue Berufsfelder einzuführen. Um dem gerecht zu werden, hat das Ministerium die neue Fördermaßnahme “Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen” ins Leben gerufen. Für die zu fördernden Projekte stehen insgesamt 16 Mio. Euro zur Verfügung, die in den kommenden 3,5 Jahren genutzt werden können.

Das Hauptziel der Fördermaßnahme ist es, den Fachkräftenachwuchs vor Ort in den Kohleregionen zu sichern und die regionale Wirtschaftskraft für den Strukturwandel zu stärken. Gleichzeitig wird die Ausbildung an die Herausforderungen der Digitalisierung und des wirtschaftlichen Umbaus in Richtung Nachhaltigkeit angepasst und modernisiert. Um dies zu erreichen, unterstützt das BMWK ab dem Jahr 2024 branchenspezifische Zusammenschlüsse von Unternehmen und anderen Akteuren der beruflichen Bildung bei der Modernisierung und gemeinsamen Bewerbung ihrer Ausbildungsangebote.

Lesen Sie auch:  Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt bei TÜV-Prüfung durch

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck betonte die Bedeutung eines Schritthaltens der Ausbildung mit den neuen Wirtschaftsstrukturen in den Kohleregionen. Das Programm Ausbildungscluster 4.0 könne dazu beitragen, Ausbildung für zukunftsgerichtete Berufe in diesen Regionen zu organisieren und jungen Menschen vor Ort Perspektiven zu bieten.

Es ist geplant, bis zu acht Clusterzusammenschlüsse zu fördern, für jedes Cluster stehen 2 Mio. EUR zur Verfügung. Bewerbungen können im Zeitraum vom 18.09.2023 bis 13.11.2023 eingereicht werden. Ein Ausbildungscluster muss aus mindestens fünf Akteuren bestehen, darunter Unternehmen und andere Akteure wie Kammern, Verbände oder Bildungsträger. Die Cluster sollten in Branchen und Wirtschaftszweigen tätig sein, die den Strukturwandel gemäß den Leitbildern der Braunkohleregionen vorantreiben. Diese Leitbilder beinhalten eine CO2-neutrale Energieversorgung, die Erschließung neuer industrieller Wertschöpfungsketten, die Sicherung der Fachkräfte sowie die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung.

Die Leitung eines Clusters übernimmt eine Clusteragentin oder ein Clusteragent, der den Förderantrag einreicht und als Koordinatorin oder Koordinator des Clusters eine Schlüsselrolle innehat. Die Clusteragenten können im Rahmen des Förderprogramms mit einer Vollzeitstelle unterstützt werden und setzen Maßnahmen wie Werbung, Beratung und Weiterbildung für die Unternehmen im Cluster um.

Lesen Sie auch:  Studie prangert deutsche Rüstungsexporte und Rechtsmängel an

Interessierte können weitere Informationen über die Beantragung der Fördermittel und die Förderung erhalten und sich über eine Hotline beraten lassen. Der zuständige Projektträger VDI/VDE-IT bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ein umfangreiches Angebot an Aktivitäten zur Unterstützung der Cluster an.

Die Stärkung der dualen Ausbildung in den Kohlerevieren im Zuge des Kohleausstiegs ist ein wichtiger Schritt, um jungen Menschen vor Ort Perspektiven zu bieten und den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen. Durch die Fördermaßnahme Ausbildungscluster 4.0 werden die Ausbildungsmöglichkeiten den Anforderungen der neuen Wirtschaftsstrukturen angepasst und weiterentwickelt. Es ist zu hoffen, dass dadurch nicht nur der Fachkräftenachwuchs gesichert, sondern auch die regionale Wirtschaftskraft gestärkt wird. Die Bewerbungsphase für Clusterzusammenschlüsse startet im September 2023 und bietet Unternehmen und anderen Akteuren die Möglichkeit, sich aktiv in den Strukturwandel einzubringen und gemeinsam zukunftsorientierte Ausbildungsangebote zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Bildungsträgern können innovative Lösungen gefunden und der Weg in eine nachhaltige Zukunft geebnet werden.

Lesen Sie auch:  Logopädie stärkt Gesundheit: Europäischer Tag beleuchtet Chancen

Es ist zu hoffen, dass das Programm Ausbildungscluster 4.0 dazu beiträgt, den jungen Menschen in den deutschen Kohlerevieren eine vielversprechende Perspektive zu bieten und den Strukturwandel in den betroffenen Regionen erfolgreich voranzutreiben. Es bleibt abzuwarten, wie viele Cluster letztendlich gefördert werden und welche zukunftsgerichteten Berufe durch die Modernisierung der Ausbildung hervorgebracht werden. Auch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure wird entscheidend sein, um den Strukturwandel zu bewältigen und den Kohleausstieg erfolgreich umzusetzen.

Quelle: Habeck: „Wir stärken die duale Ausbildung in Kohleausstiegsregionen und investieren in Zukunftsberufe“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

18 Antworten

    1. Ja, Arbeitsplätze sind wichtig, aber wir können nicht die Umwelt und die Gesundheit der Menschen opfern. Es ist an der Zeit, in erneuerbare Energien zu investieren und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Der Kohleausstieg ist ein notwendiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft.

  1. Also ich finde es total übertrieben, dass man jetzt in Kohleausstiegsregionen die duale Ausbildung stärken will. Als ob das der einzige Weg zu erfolgreichen Zukunftsberufen ist!

    1. Ach komm, immer diese Schwarzmalerei! Duale Ausbildung ist doch ein bewährtes Modell, das viele Möglichkeiten bietet. Es geht nicht darum, dass es der einzige Weg ist, sondern darum, jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen. Du kannst ja gerne deine Alternativen präsentieren, anstatt nur zu meckern.

  2. Du möchtest also, dass wir alle unsere Jobs aufgeben und von Luft und Liebe leben? Das ist wohl die dümmste Idee, die ich je gehört habe. Ohne Arbeit gibt es keine Wirtschaft, kein Wachstum und keine Fortschritte. Lebe du von Luft und Liebe, wenn du willst, aber lass uns vernünftig denken.

    1. Ach, immer diese Ungeduld! Der Kohleausstieg erfordert sorgfältige Planung und Umstrukturierung. Schnelle Lösungen können zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Wir sollten lieber auf nachhaltige Veränderungen setzen, anstatt Hals über Kopf zu handeln.

  3. Was für ein Quatsch! Warum sollten wir in Zukunftsberufe investieren? Lasst uns lieber in fossile Brennstoffe stecken!

    1. Oh bitte, leben Sie ruhig weiter in der Vergangenheit und ignorieren Sie die dringenden Probleme unserer Zeit. Zukunftsberufe bringen Innovation, Nachhaltigkeit und Fortschritt. Fossile Brennstoffe sind ein Auslaufmodell. Wachen Sie auf und denken Sie um!

  4. Ja, wir sollten alle Zukunftsberufe unterstützen, denn sie bringen Innovation und Fortschritt. Es ist besser, in die Zukunft zu investieren, anstatt in veraltete Industrien festzuhalten. #progressovertradition

    1. Ach, komm schon! Der Kohleausstieg ist ein wichtiger Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Erneuerbare Energien können nicht alleine die Energiebedürfnisse decken. Lass uns realistisch bleiben und alle Optionen nutzen, um die Umwelt zu schützen.

  5. Also, Leute, ich versteh ja, dass der Kohleausstieg wichtig ist und so, aber mal ehrlich: Warum investieren wir nicht einfach in fliegende Autos? #Zukunftstechnologien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

DRV unterstützt Forderung nach einer Verschiebung des Anwendungsstarts für die EUDR ...

DRV fordert dringende Verschiebung der EUDR-Verordnung

Berlin (ots) – Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützt nachdrücklich die Forderung von Bundesminister Cem Özdemir, den Anwendungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) zu verschieben. Laut DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne sei die Verordnung bislang nicht umsetzbar, was zu erheblichen Marktstörungen führe. Er warnt vor schwerwiegenden Störungen und Lieferengpässen, falls keine praxistauglichen Lösungen gefunden werden. Der Verband hebt dabei auch hervor, dass zusätzliche bürokratische Maßnahmen in Ländern mit geringem Entwaldungsrisiko keinen positiven Effekt haben und nur unnötigen Mehraufwand erzeugen.

Lesen
BGL-Bildungspreis 2024 an junge GaLaBau-Fachkräfte überreicht

Auszeichnung für junge Top-Talente der GaLaBau 2024

Nürnberg, 13. September 2024 – Im Rahmen der Internationalen Leitmesse GaLaBau hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sechs junge Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Aus- und Fortbildung geehrt. Auf dem GaLaBau Experten-Forum überreichte BGL-Vizepräsident Matthias Lösch am 12. September 2024 den Bildungspreis, der mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro und einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro dotiert ist. Ziel des Preises: den Beruf des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver zu machen.

Lesen