“mIT Standard sicher”: Bundesverband Der Mittelstand. BVMW hilft kleinen Unternehmen bei IT-Sicherheit
Kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten stehen oft vor großen Herausforderungen in puncto IT-Sicherheit. Hier setzt das neue Beratungsstandard-Projekt „mIT Standard sicher“ des Bundesverbands Der Mittelstand. BVMW an, welches von DIN SPEC 22706 unterstützt wird. Auch bekannt als CyberRisiko-Check, soll der niedrigschwellige Ansatz helfen, die Cybersicherheit von kleinen und kleinen Unternehmen effektiv zu erhöhen und gleichzeitig grobe Sicherheitslücken zu schließen.
Warum brauchen kleinere Unternehmen Hilfe bei IT-Sicherheit?
Gerade kleinere Unternehmen müssen oft mit begrenzten Ressourcen und Budgets auskommen. Eine gut ausgebaute IT-Sicherheitsabteilung kann daher nicht immer realisiert werden. Doch gleichermaßen sind die Betriebe der Gefahr von Cyberangriffen ausgesetzt und dadurch oft komplett von IT-Sicherheitsdienstleistern abhängig. Ein ohnehin schon begrenztes IT-Sicherheitsbudget wird sich schnell verzehnfachen, wenn der Ernstfall eintritt.
Wie hilft der CyberRisiko-Check?
Der CyberRisiko-Check überprüft anhand von 27 standardisierten Anforderungen den IST-Zustand eines Unternehmens bezüglich der IT-Sicherheit. Durch eine kurze Beratung werden Schwachstellen aufgezeigt und Maßnahmen empfohlen, um eine höhere Cybersicherheit zu gewährleisten. Die Umsetzung des Standards belastet kleine Betriebe nicht mit überbordenden Dokumentationspflichten.
Wer hilft Unternehmen bei der Umsetzung?
IT-Dienstleister, welche den Standard umsetzen, führen Verantwortliche der Unternehmen durch den Prozess. Die Umsetzung ist zeit- und kosteneffizient und bindet nur wenig Ressourcen. Am Ende erhalten die Betriebe nach der Prüfung einen kompakten Abschlussbericht, der den Status Quo messbar macht.
Wer steckt hinter dem „mIT Standard sicher“?
Das Projekt „mIT Standard sicher“ wurde von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ gefördert. Der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW leitet das Projekt in Kooperation mit DIN e.V. und steuerte das Konsortium zur Entwicklung des Standards gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zahlreiche IT-Dienstleisterinnen und -Dienstleister sowie Kompetenz- und Transferstellen waren Teil des Konsortiums.
Die CyberRisikoprüfung nach DIN SPEC 27076 kann von Unternehmen aller Branchen abgefragt werden und die Anwendung kann zudem durch verschiedene Fördermittel von Bund und Ländern kofinanziert werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.mit-standard-sicher.de.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ein CyberRisiko-Check speziell für kleine Unternehmen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband wurde 1975 unter dem Namen „Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.“ gegründet und 2008 in „BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.“ umbenannt.
– Der BVMW vertritt mehr als 500.000 Unternehmen und Selbstständige aus allen Branchen und Regionen Deutschlands.
– Der Verband setzt sich für die Belange des Mittelstands ein und verfolgt das Ziel, faire und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen.
– Der BVMW ist bundesweit mit mehr als 300 Geschäftsstellen vertreten und hat auch internationale Büros, z.B. in Brüssel oder Hongkong.
– Der Verband hat mehrere tausend ehrenamtliche Mitglieder, die sich in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen engagieren.
– Der BVMW bietet seinen Mitgliedern verschiedene Leistungen an, z.B. Beratung, Networking-Veranstaltungen, Fortbildungen und Unterstützung bei der Internationalisierung.
– Im Jahr 2020 hatte der BVMW einen Etat von rund 25 Millionen Euro und beschäftigte mehr als 300 Mitarbeiter*innen.
– Der Verband kooperiert mit anderen Wirtschaftsverbänden und politischen Institutionen, um die Interessen des Mittelstands zu vertreten und zu stärken.
14 Antworten
Ich finde Cyber-Risiken überbewertet. Warum sollten kleine Unternehmen sich darum kümmern?
Also ich finde, dass dieser CyberRisiko-Check total überbewertet wird. Kleine Unternehmen haben wichtigere Probleme!
Also wer braucht denn bitte einen CyberRisiko-Check für sein kleines Unternehmen? Das ist doch totaler Quatsch!
Also ich finde diesen CyberRisiko-Check total überflüssig. Verschwendet nur Zeit und Ressourcen!
Who needs a CyberRisiko-Check? Just hire a good IT guy and call it a day!
Das ist doch alles übertrieben! Kleine Unternehmen brauchen keinen CyberRisiko-Check. Unnötiger Aufwand!
Kein Bedarf für CyberRisiko-Check! Kleine Unternehmen sind sicher vor digitalen Bedrohungen!
Ich denke, kleine Unternehmen sollten sich besser auf traditionelle Risiken konzentrieren und nicht auf Cyber-Risiken.
Also ich finde diese ganze CyberRisiko-Check Sache total übertrieben. Wer braucht das schon?
Dieser CyberRisiko-Check ist nur Geldverschwendung. Kleine Unternehmen sollten sich lieber auf andere Dinge konzentrieren!
Na ja, das mag deine Meinung sein, aber die Sicherheit von Unternehmen sollte niemals vernachlässigt werden. Cyberkriminalität ist eine reale Bedrohung, und ein Risiko-Check kann helfen, Schwachstellen aufzudecken. Es ist besser, vorbereitet zu sein, als die Konsequenzen teuer zu bezahlen.
Also ich finde diesen CyberRisiko-Check total überflüssig. Kleine Unternehmen haben doch eh keine Chance gegen Hacker.
Na ja, vielleicht ist der CyberRisiko-Check nicht für dich, aber es gibt viele Leute, die die Sicherheit ihrer Daten ernst nehmen. Es ist besser, sich zu schützen, als später die Folgen eines Cyberangriffs zu bereuen. Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse.
Der CyberRisiko-Check ist Zeitverschwendung! Kleine Unternehmen sollten lieber auf ihr Bauchgefühl vertrauen.