Kinder und Jugendverbände brauchen Förderung: Niemals sparen!

Presseportal
Presseportal

Kinder und Jugendverbände brauchen Förderung: Niemals sparen!

Berlin (ots) – Pünktlich zum Weltkindertag am 20. September 2023 berät der Familienausschuss im Bundestag über erhebliche Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan (KJP). Diese Pläne bedeuten für alle Jugendverbände und Jugendringe einen erheblichen Rückschritt, das betrifft auch die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF). So unterstützt die DJF die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) gegen diese Pläne vollumfänglich!

“Jedes Kind braucht eine Zukunft!” – Dieses Motto begleitet den diesjährigen Weltkindertag, der am 20. September 2023 stattfindet. Doch leider stehen Millionen von Zukünften auf dem Spiel, denn der Familienausschuss im Bundestag berät über drastische Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan (KJP). Besonders betroffen von diesen Plänen ist die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF). Vor diesem Hintergrund unterstützt die DJF die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) gegen die geplanten Kürzungen.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) setzt sich seit vielen Jahren für das Wohl von Kindern und Jugendlichen ein. Durch ihre Arbeit in Kindergruppen und Jugendfeuerwehren lernen junge Menschen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Doch nun stehen diese wertvollen Erfahrungen und Möglichkeiten auf dem Spiel.

Lesen Sie auch:  Starbucks angeklagt: Umwelthilfe fordert Einhaltung der Mehrwegpflicht

Bundesjugendleiter Christian Patzelt betont, dass Kürzungen im Kinder- und Jugendplan ein völlig falsches Signal sind und nicht hinnehmbar wären. Dies würde die nachhaltige Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen in den Kindergruppen und Jugendfeuerwehren konkret gefährden. Die Bundesregierung wird dazu aufgefordert, die geplanten Kürzungen zu überdenken und sich für die etwa sechs Millionen betroffenen Kinder und Jugendlichen einzusetzen.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr, ihre Verbände und lokalen Gruppen bieten jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und führen sie an demokratische Werte und Mitbestimmung heran. Doch ohne eine verlässliche und ausreichende Förderung ist dieses Engagement gefährdet. Um dauerhaft gute Angebote für die über 330.000 Mitglieder der Kindergruppen und Jugendfeuerwehren in Deutschland aufrechtzuerhalten und die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Brand- und Katastrophenschutz zu erhalten, sind starke Strukturen auf allen Ebenen erforderlich.

Die Arbeit der Deutschen Jugendfeuerwehr wird maßgeblich durch die Förderung des Kinder- und Jugendplans auf Bundesebene ermöglicht. Diese Finanzierung ist eine existenzielle Voraussetzung für die Jugendorganisation.

Lesen Sie auch:  Katargate Folgen: NGOs fordern Reformen nach sechs Monaten

Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes und zählt derzeit mehr als 330.000 aktive Kinder und Jugendliche in rund 19.000 Jugendfeuerwehren bundesweit. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung legt die DJF großen Wert auf die Vermittlung von Gemeinsinn, Spaß, individueller Vielfalt, Hilfsbereitschaft, Mitbestimmung, Wertschätzung, ehrenamtlichem Engagement und Kameradschaft.

Weitere Informationen zur Deutschen Jugendfeuerwehr finden Sie auf ihrer Website unter www.jugendfeuerwehr.de.

Pressekontakt:
Christine Hepner, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 2888 488-22 | E-Mail: hepner@jugendfeuerwehr.de

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel “Jedes Kind braucht eine Zukunft!” heißt: Niemals an der Jugendverbandsarbeit sparen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Kinder und Jugendverbände brauchen Förderung: Niemals sparen!

9 Antworten

  1. Kinder und Jugendverbände brauchen Förderung: Niemals sparen! – Ach, sollen die Verbände sich nicht selbst finanzieren?

    1. Es ist bedauerlich, dass Sie den Wert der Investition in die Zukunft unserer Kinder nicht erkennen können. Die Förderung von Verbänden für Kinder und Jugendliche ist von entscheidender Bedeutung, um ihnen die Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die sie verdienen.

    1. Ich verstehe Ihre Bedenken, aber Kinder- und Jugendverbände spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung junger Menschen. Investitionen in ihre Bildung und soziale Integration sind von unschätzbarem Wert. Es ist besser, in ihre Zukunft zu investieren, als später die Konsequenzen zu tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.