Kein sicherer Alkoholkonsum: Neue Empfehlung der DHS

Presseredaktion
Presseredaktion

Kein sicherer Alkoholkonsum: Neue Empfehlung der DHS

Wie der Paritätische Gesamtverband am 23. Oktober 2023 mitteilte, hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) ihre Empfehlung zum Umgang mit Alkohol aktualisiert. Bisher stand bei dieser Empfehlung der risikoarme Konsum mit Trinkmengengrenzwerten im Fokus. Allerdings hat die DHS ihre bisherige Trinkmengenempfehlung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überdacht.

Die bisherige Empfehlung für einen limitierten risikoarmen Alkoholkonsum führte häufig dazu, dass der Alkoholkonsum bis zum empfohlenen Grenzwert als unbedenklich interpretiert wurde. Nach Analyse einschlägiger Forschungsergebnisse kommt das wissenschaftliche Kuratorium der DHS nun jedoch zum Schluss, dass der Alkoholkonsum von jedem Menschen reduziert werden sollte, unabhängig davon, wie viel er oder sie trinkt. Die beste Option ist es, ganz auf Alkohol zu verzichten. Die DHS betont nun:

“Ergebnisse der Wissenschaft zeigen zunehmend, dass es keinen gesundheitsförderlichen und keinen sicheren Alkoholkonsum gibt. Selbst geringe Trinkmengen können zur Verursachung von körperlichen Krankheiten beitragen.”

Die DHS empfiehlt eine neue Leitlinie für den Umgang mit Alkohol, die sich an anderen internationalen Empfehlungen orientiert. Demnach sollte der Alkoholkonsum unabhängig von der Trinkmenge zur Verbesserung der physischen Gesundheit reduziert werden. Das Beste für die körperliche Gesundheit ist es, gar keinen Alkohol zu trinken.

Lesen Sie auch:  Naturkatastrophen kosten Versicherer in 50 Jahren über 230 Milliarden Euro

Diese aktualisierte Empfehlung ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit Alkohol und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellt klar, dass bereits geringer Alkoholkonsum gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Es wird betont, dass eine gesündere Lebensweise den Verzicht auf Alkohol einschließt.

Die DHS-Empfehlung reiht sich in eine Reihe anderer internationaler Empfehlungen ein, die ebenfalls dazu raten, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Dies deutet darauf hin, dass Alkohol in Bezug auf die physische Gesundheit grundsätzlich vermieden werden sollte.

Es ist wichtig anzumerken, dass die aktualisierte Empfehlung der DHS auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Die DHS und der Paritätische Gesamtverband arbeiten kontinuierlich daran, ihre Empfehlungen dem aktuellen Forschungsstand anzupassen, um die bestmögliche Beratung und Information zu bieten.

Die aktualisierte Empfehlung der DHS zum Umgang mit Alkohol hat Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung. Es ist wichtig, dass jeder die Risiken und potenziellen gesundheitlichen Gefahren von Alkohol kennt und seine eigenen Entscheidungen in Bezug auf den Konsum trifft.

Lesen Sie auch:  Tour de France-Etappensiegerin Ricarda Bauernfeind ist 'Sport-Stipendiatin des Jahres' 2023

Abschließend lässt sich sagen, dass es unter Berücksichtigung des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstands empfehlenswert ist, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder bestenfalls ganz darauf zu verzichten. Eine gesunde Lebensweise umfasst den bewussten Umgang mit Alkohol und die Entscheidung, die eigene Gesundheit zu schützen.

Quelle: Paritätische Gesamtverband – Meldung 23. Oktober 2023

Quelle: Empfehlung zum Umgang mit Alkohol – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Kein sicherer Alkoholkonsum: Neue Empfehlung der DHS

3 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, dass jetzt sogar der sichere Alkoholkonsum angezweifelt wird! Jeder soll selbst entscheiden dürfen, wie viel er trinkt.

  2. Genau. Am besten alles einschränken was ungesund ist, und bei genauer Betrachtung könnte wirklich alles ungesund sein, selbst Wasser und unsere Luft, neben allem essbaren.
    Daher bitte mit allem sofort aufhören, auch solchen Empfehlungen, die wirklich jeder weiß. Der Mensch hat ein Recht auf ungesunde Lebensweise ihr Apostel und macht doch einfach mal was sinnvolles.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING