Katastrophen-Alarm: So schützt du dich und deine Familie!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 12.06.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

DRK hilft bei Krisen und stärkt die Resilienz der Gesellschaft

Waldbrände, Überschwemmungen oder Stürme – Klimaveränderungen führen in Deutschland bereits vermehrt zu Extremwetterereignissen. Die daraus entstehenden Notfall- und Katastrophensituationen stellen viele Menschen vor große Herausforderungen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hilft dabei nicht nur akut in Krisen, sondern bemüht sich bereits im Vorhinein die Gesellschaft besser auf solche Katastrophen vorzubereiten und deren Resilienz zu stärken. Sein sehr breites Portfolio hierfür präsentiert es am 24. Juni beim Tag des Bevölkerungsschutzes (TdBs) in Potsdam in Form eines spannenden Programms.

„Das DRK steht den Menschen in Krisensituationen als verlässlicher Partner zur Seite. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Menschen wissen, wie sie sich und anderen helfen können, bis organisierte Unterstützung eintrifft“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter.

Das Not- und Katastrophenfälle kommen meistens überraschend und treffen die Menschen unvorbereitet. Wissen um Selbsthilfemöglichkeiten und eine gute Vorbereitung für den Eventualitätsfall sind daher die beste Grundlage für ein schnelles und bewusstes Handeln. Je mehr Menschen ihre Fähigkeiten für den Umgang mit Krisensituationen stärken, desto mehr Leid kann gezielt verhindert werden. Auch werden durch die persönliche Vorsorge Einsatzkräfte entlastet, die sich bei Großschadenslagen mit tausenden Betroffenen gezielter um Menschen in besonders schweren Notlagen kümmern können. „Die Gesellschaft darin zu unterstützen, eine gemeinsame Resilienz aufzubauen, ist uns ein großes Anliegen. Das DRK bietet genau für diese Zwecke Kurse an. Am Tag des Bevölkerungsschutzes können die Besuchenden bereits erste Grundlagen erlernen und Informationen dazu bekommen, welche weiteren Möglichkeiten der Vorbereitung es gibt“, so Reuter.

Ein gemeinsamer Stand des Bundes und der anerkannten Hilfsorganisationen beim TdBs bietet beispielsweise erste Einblicke in Erste Hilfe mit Selbstschutzeinheiten. Das Konzept zielt auf die Vermittlung von relevanten Handlungskompetenzen ab, die in außergewöhnlichen Not- und Krisenlagen eines Zivilschutzfalles zielführend zum Einsatz kommen. Gleichzeitig können sie aber auch bereits bei Notfallsituationen des Alltags hilfreich sein. Zusätzlich können Besuchende das Pilotprojekt „Labor Betreuung 5.000“ erleben, das Teil der mobilen Betreuungsreserve des Bundes ist und im Katastrophenfall kurzfristig bis zu 5.000 Menschen unterbringen und versorgen kann.

Der DRK-Landesverband Brandenburg präsentiert zudem ein vielseitiges Programm mit Wasserrettung, Rettungshundestaffel und Mitmachaktionen. Außerdem informiert er über den DRK-Suchdienst, das Jugendrotkreuz sowie über Versorgungs- und Betreuungseinheiten des DRK, die beispielsweise bei Waldbränden zum Einsatz kommen.

Der TdBs wird gemeinsam vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie dem Land Brandenburg ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bürgerinnen und Bürger, die bei der Veranstaltung Kenntnisse und Fähigkeiten zum Verhalten bei Notfällen und Krisen gezielt stärken können.

Zeit: 24. Juni, 10 bis 18 Uhr
Ort: Alter Markt & Lustgarten Potsdam

Quelle: DRK

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING