...

Innovative Feuerwehr-Projekte ausgezeichnet: Helfende Hand 2023 / Bundesinnenministerium

Heute wurden die Gewinner des Förderpreises "Helfende Hand" des Bundesinnenministeriums bekannt gegeben, und die Feuerwehren haben erneut beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Vielfalt der innovativen Projekte zeigt, wie engagiert und einfallsreich unsere Feuerwehren sind. Ein Beispiel ist die Verbesserung der Schutzbekleidung für Feuerwehrfrauen, die den ersten Platz in der Kategorie "Innovative Konzepte" belegte. Finden Sie heraus, welche Projekte noch ausgezeichnet wurden und wie sie den Bevölkerungsschutz voranbringen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Seit 15 Jahren zeichnet das Bundesinnenministerium mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ innovative Ideen aus, die den Bevölkerungsschutz voranbringen und unterstützen. Auch in diesem Jahr haben wieder Projekte mit Beteiligung der Top-Platzierungen erreicht. Der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Lars Oschmann, betonte die Vielfalt der eingereichten Projekte und lobte die Innovationskraft der Feuerwehren im Interesse der Bevölkerung.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber: Werbeartikel für Feuerwehren

In der Kategorie „Innovative Konzepte“ wurde das Forschungsprojekt des Instituts für Textiltechnik und des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen ausgezeichnet. Die Projektteilnehmer beschäftigten sich mit dem Zusammenhang zwischen passender Schutzkleidung für Feuerwehrfrauen und dem Unfallrisiko. Auf dem dritten Platz landete die Ehrenamtsinitiative „Cottbus braucht dich“. Diese hat das Ziel, Aktionen zur Gewinnung von freiwilligen Kräften für Hilfsorganisationen, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk durchzuführen, um eine langfristige personelle Stärkung in der brandenburgischen Stadt zu erreichen. Ein Feuerwehrmann aus Schrecksbach in Hessen wurde für die Entwicklung eines Systems zur Nachahmung von Dosisleistungsmessgeräten für realitätsnahe Strahlenschutzübungen mit dem vierten Platz belohnt.

In der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ wurden Projekte ausgezeichnet, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und alle Hilfsorganisationen, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk miteinbeziehen. Die erstplatzierten „Schulanfänger-Wochen“ des Jugendrotkreuzes Heidelberg bieten den Kleinsten die Möglichkeit, den Katastrophenschutz näher kennenzulernen. In Sachsen wurde mit der Aktion „Kleine Helfer ganz groß – Dippoldiswalder Teamtag Bevölkerungsschutz“ der Teamgeist der Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, des Jugendrotkreuzes und des Technischen Hilfswerks gestärkt. Die Initiative „Seestadtretter“ aus Bremerhaven präsentierte ein maßgeschneidertes Konzept zur Nachwuchswerbung, das unter anderem mit einem Imagefilm und einem ehemaligen Seecontainer als „Kinolocation“ überzeugte. Die „Jugend-Übung im Kat-Schutz“ der THW-Jugend Görlitz belegte den fünften Platz.

In der nicht mit Preisgeld dotierten Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“ wurde das Engagement der Dräger Safety AG / Co. KG aA aus Lübeck mit dem ersten Platz belohnt. Die Feuerwehren hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen der Weltleitmesse INTERSCHUTZ für ein professionelles Imagevideo zu bewerben, um fehlende finanzielle Mittel für einen eigenen Dreh auszugleichen und dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. Der Malwettbewerb „Unser Katastrophenschutz“ aus Romrod in Hessen belegte den zweiten Platz und fand sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Bevölkerung und Presse großes Interesse. Die monatliche Online-Fortbildung „PSNVonline“ im Neckar-Odenwald-Kreis zu Themen der Psychosozialen Notfallversorgung erreichte den vierten Platz.

Der Deutsche Feuerwehrverband freut sich über den Erfolg der Feuerwehren bei der diesjährigen Verleihung des Förderpreises „Helfende Hand“. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf der Website des DFV.

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Helfende Hand 2023: Ausgezeichnete Feuerwehr-Projekte / Bundesinnenministerium …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Innovative Feuerwehr-Projekte ausgezeichnet: Helfende Hand 2023 / Bundesinnenministerium

23 Antworten

    1. Typisch deutsch, immer am Meckern. Preise sind eine Möglichkeit, Leistung anzuerkennen und Menschen zu motivieren. Wenn dir das nicht passt, dann bleib doch einfach in deiner Jammer-Ecke.

  1. Also, ich finde ja, dass das ganze Feuerwehr-Projekt total überbewertet wird. Gibt es nicht wichtigere Dinge?

    1. Was für ein Unsinn! Die Feuerwehr ist eine der wichtigsten Institutionen, die unsere Sicherheit gewährleistet. Ohne sie wären wir alle in Gefahr. Es ist an der Zeit, ihre Bedeutung anzuerkennen und zu respektieren.

  2. Ich finde es lächerlich, dass die Feuerwehrprojekte ausgezeichnet werden. Was ist mit anderen Berufen?

  3. Ich verstehe nicht, warum das Bundesinnenministerium solche Projekte auszeichnet. Gibt es keine wichtigeren Probleme?

  4. Ich finde es total überflüssig, dass das Bundesinnenministerium für Feuerwehr-Projekte ausgezeichnet wird.

    1. Was ist daran überflüssig? Die Feuerwehr ist eine wichtige Einrichtung, die Menschenleben rettet. Wenn das Ministerium dafür ausgezeichnet wird, ist das nur gerechtfertigt.

  5. Ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehr jetzt auch noch Preise für ihre Projekte bekommt.

  6. Diese Feuerwehr-Projekte sind doch nur Zeitverschwendung! Wir brauchen keine Innovationen, sondern mehr Feuerwehrleute!

    1. Oh bitte, wie naiv kann man sein? Feuerwehr-Projekte sind genauso wichtig wie zusätzliche Feuerwehrleute. Innovationen ermöglichen effizientere Lösungen und können Leben retten. Informier dich, bevor du so einen Unsinn von dir gibst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren