Alarmierender Rückgang der Lesekompetenz unter deutschen Grundschulkindern: Wie wir den „Nationalen Lesepakt“ brauchen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Die neueste Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt eine besorgniserregende Entwicklung in Deutschland: Immer mehr Grundschulkinder verfügen nicht über ausreichende Lesekompetenzen. Damit bekräftigt die Studie, die Lesefähigkeiten von Kindern weltweit vergleicht, die bedenklichen Trends der jüngsten Bildungsberichte.
Finden Sie hier auf Amazon nützliche Tipps zum Thema Lesekompetenz stärkenDie beunruhigenden Resultate der IGLU-Studie: Jedes vierte Kind kann nicht ausreichend lesen
Die repräsentative IGLU-Studie, die alle fünf Jahre durchgeführt wird, bewertete 2021 die Lesekompetenzen von rund 4.600 Schüler*innen aus etwa 250 vierten Klassen in Deutschland. Die Ergebnisse, die kürzlich in Berlin präsentiert wurden, sind alarmierend: Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule ohne ausreichende Lesefähigkeiten – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Zahlen von 2016.
Reaktion auf den Alarm: Der „Nationale Lesepakt“ soll Leseförderung verbindlich machen
Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung fordern die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einen sofortigen politischen und gesellschaftlichen Wandel. Sie haben gemeinsam den „Nationalen Lesepakt“ ins Leben gerufen, eine Initiative mit über 180 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, die sich für verbindliche Leseförderungsmaßnahmen einsetzt.
Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, betont, dass Lesekompetenz unerlässlich für gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg ist. Er fordert, dass Leseförderung zur obersten Priorität in Deutschland gemacht wird.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, unterstreicht die Notwendigkeit, die absteigende Spirale der sinkenden Lesekompetenz zu stoppen und betont die entscheidende Rolle der Familie und Bildungseinrichtungen dabei.
Hintergrund: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, gegründet 1825, vertritt die Interessen der deutschen Buchbranche gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Die Stiftung Lesen engagiert sich in bundesweiten Programmen und Kampagnen für das Lesen als zentrale Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Entwicklung.
In Anbetracht der alarmierenden Resultate der IGLU-Studie zeigt sich, dass die Notwendigkeit für Initiativen wie den „Nationalen Lesepakt“ dringender ist denn