Suche
Close this search box.

Ideen für die Schule von morgen – 250.000 EUR zur Förderung

Presse /news Verbandsnachrichten

Zukunftsschule gesucht: Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern innovative Ideen mit 250.000 EUR für Maker Spaces

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble haben gemeinsam eine Initiative ins Leben gerufen, um offene Lernräume in Schulen zu fördern. Die sogenannten Maker Spaces sollen Schülerinnen und Schülern eine Umgebung bieten, in der sie experimentieren, kreativ arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Initiative “Zukunft mitgemacht” stellt dafür 250.000 Euro zur Verfügung, die auf 22 Projekte verteilt werden. Die Hauptförderung beträgt 30.000 Euro. Schulen können sich ab sofort auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerks bewerben.

Maker Spaces sind offene Lernräume, die mit Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how ausgestattet sind. Hier können Schülerinnen und Schüler projektorientiert arbeiten und ihre Fähigkeiten mit verschiedenen digitalen und analogen Hilfsmitteln wie 3D-Druckern, Fräsern, Kameras oder Laptops erweitern. Das Konzept des forschenden Lernens fördert die Bildungsgerechtigkeit und trägt zur Schulentwicklung bei. Ziel ist es, die Maker Spaces in den Regelunterricht zu integrieren und so nachhaltige Veränderungen in Schulen zu bewirken.

Lesen Sie auch:  Münchener Verein revolutioniert Rentenversicherung mit flexiblen Tarifen

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks, betont die Bedeutung von beteiligungsorientierter Schulentwicklung und sieht in den Maker Spaces eine gute Grundlage dafür. Antje König, Geschäftsführerin IT, Organisation & Prozesse der Dirk Rossmann GmbH, betont, dass eine zeitgemäße Form des Lernens auch eine zeitgemäße Form des Unterrichts erfordert. Jörg Herrigt, Vice President Sales/Vertrieb D-A-CH bei Procter & Gamble, sieht in den Maker Spaces einen Beitrag zu kreativem und kooperativem Arbeiten. Verena Pausder, Co-Initiatorin von #wirfürschule und Expertin für digitale Bildung, betont die Bedeutung von Freiräumen in Schulen, um allen Kindern chancengleich Zugang zur kreativen und innovativen Bildung zu ermöglichen.

Die Partner ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble engagieren sich seit vielen Jahren gesellschaftlich für Familien und Kinder. Das Ziel von “Zukunft mitgemacht” ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Neben der Förderung der MINT-Fächer geht es auch um Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch die Bildungsinitiative #wirfürschule.

Lesen Sie auch:  Order- und Umsatzminus im Wohnungsbau: 20 Monate rasanter Rückgang

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk

22 Antworten

  1. Ich finde es lächerlich, dass so viel Geld in Schulprojekte gesteckt wird. Was ist mit anderen wichtigen Bereichen?

    1. Es ist bedauerlich, dass du die Bedeutung von Bildung nicht erkennst. Schulprojekte sind entscheidend für die Zukunft unserer Gesellschaft und sollten Priorität haben. Wenn du andere Bereiche unterstützen möchtest, dann engagiere dich aktiv dafür, anstatt hier zu meckern.

    1. Ach komm, sei nicht so kleinlich! Die Schule von morgen braucht innovative Ideen und Investitionen. 250.000 EUR mag viel klingen, aber Bildung ist es wert. Denk mal weiter als bis zur nächsten Ausgabe deines Sparbuchs!

  2. Ich finde, dass 250.000 Euro viel zu viel für Schulförderung sind. Was ist mit anderen Bildungsbereichen?

    1. Ich respektiere deine Meinung, aber ich denke, dass Ideen und Förderung entscheidend für den Fortschritt sind. Ohne sie würden wir in einer stagnierenden Welt leben. Was denkst du?

  3. Also ich finde die Idee total bescheuert. Wieso sollten wir 250.000 EUR in die Schule von morgen stecken? Was ist mit den Schulen von gestern?

    1. Du bist offensichtlich nicht offen für Innovation und Fortschritt. Die Schulen von gestern haben uns nicht weit gebracht. Es ist Zeit, in die Zukunft zu investieren und unseren Kindern die bestmögliche Bildung zu bieten. Denk mal darüber nach, bevor du urteilst.

  4. 250.000 EUR für Schulen? Wie wärs mit ner besseren Lehrerausbildung, um echte Veränderung zu schaffen?

  5. Ich finde die Idee super, aber 250.000 EUR sind viel zu wenig! Wir brauchen mehr Investitionen in die Zukunft unserer Schulen!

  6. Ich finde, dass 250.000 EUR viel zu viel Geld für Schulprojekte sind. Was ist mit anderen wichtigen Bereichen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums verabschiedet / Rolf Schamberger begeisterte ...

Feuerwehrgeschichte: Rolf Schamberger in den Ruhestand verabschiedet

Abschied nach 30 Dienstjahren: Rolf Schamberger verlässt Deutsches Feuerwehr-Museum

Berlin/Fulda (ots) — Nach fast drei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements wurde Rolf Schamberger M.A., der langjährige Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einer bewegenden Zeremonie mit 130 Gästen aus dem In- und Ausland würdigten zahlreiche Redner seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte. Schamberger, der das Museum seit 1995 prägend entwickelte, hinterlässt ein Erbe, das weit über die hessischen Landesgrenzen hinausreicht.

Lesen
BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

Bürokratieabbau: BVR fordert bessere Rahmenbedingungen für Gründer

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert in seinem aktuellen Konjunkturbericht dringend verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley warnt vor den gravierenden Folgen der derzeit niedrigen Gründungsquote und appelliert an die Politik, bürokratische Hemmnisse abzubauen und digitale Verfahren zu beschleunigen. „Deutschland benötigt dringend mehr Existenzgründungen, um wirtschaftliche Innovationskraft und das Potenzial für Klimaneutralität zu steigern“, so Bley. Aktuelle Hindernisse und infrastrukturelle Mängel tragen laut BVR maßgeblich zur Gründungsschwäche bei und bedürfen umfassender Reformen.

Lesen