Heimischer Wasserstoff: Nationale Strategie für Potenzialnutzung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 26.07.2023: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute in einer Pressemitteilung den Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) kritisiert. Die Präsidentin des Verbands, Dr. Simone Peter, bemängelt, dass die Bundesregierung in ihrer Strategie hauptsächlich auf Importe von blauem Wasserstoff setzt und damit heimische Potenziale zur grünen Wasserstoffproduktion außer Acht lässt.

Importabhängigkeit und hohe Kosten

Dr. Simone Peter warnt vor den negativen Folgen der Importstrategie: “Blauer Wasserstoff ist nicht nur klimaschädlicher als grüner Wasserstoff, sondern auch teurer. Eine aktuelle Studie des Wuppertal Instituts hat gezeigt, dass grüner Wasserstoff die bessere Option ist. Zudem droht Deutschland durch die hohe Erdgasabhängigkeit erneut in eine Kosten- und Versorgungskrise zu geraten.”

Fehlinvestitionen vermeiden und Potenziale nutzen

Angesichts der hohen Investitionsvolumina in die Wasserstoffproduktion und -infrastruktur sowie der steigenden Anforderungen an Energiesicherheit und Resilienz ist es laut Dr. Simone Peter entscheidend, Fehlinvestitionen und -anreize zu vermeiden. Deutschland verfügt bereits über große Gas- und Wasserstoffspeichermöglichkeiten und es gibt auch schon heute große Mengen an erneuerbarer Energie, die für die Wasserstoffproduktion genutzt werden könnten.

Regionale Produktion für Flexibilität und Strompreisstabilität

Dr. Simone Peter betont die Vorteile der regionalen Produktion von grünem Wasserstoff: “Regional erzeugter grüner Wasserstoff erhöht nicht nur die Flexibilität unseres Energiesystems, sondern stabilisiert auch die Strompreise. Zudem kann der regionale Aufbau von Technologien wie Elektrolyseuren, Dampfreformern und Pyrolyseanlagen den Standort für die Technologieproduktion verbessern.”

Fokus auf Inlandsproduktion statt Importen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. fordert die Bundesregierung daher auf, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zunächst vor Ort anzustoßen und den verbliebenen Bedarf durch Importe zu decken. Statt den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen, sollte eine No-Regret-Strategie verfolgt werden, die auf heimische Potenziale setzt.

Über den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. ist ein Interessenverband für erneuerbare Energien in Deutschland. Er setzt sich für den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien ein und fördert die Energiewende. Der Verband stellt sich gegen Importabhängigkeiten und setzt sich für eine nachhaltige und regional orientierte Energieversorgung ein.

Kontakt:

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Adrian Röhrig
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 – 16 & 0151 17123011
Fax: 030 2758170 – 20

Die Pressemeldung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. zur Kritik an der Nationalen Wasserstoffstrategie kann auf der Website des Verbands heruntergeladen werden: [Link zur Datei]
[Download: 20230726_Statement_Peter_NWS.pdf]

Bildmaterial und weitere Informationen stehen auf Anfrage zur Verfügung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Nationale Wasserstoffstrategie: Heimische Potenziale erschließen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Heimischer Wasserstoff: Nationale Strategie für Potenzialnutzung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING