...

Gecko als Zootier des Jahres: Kleiner Kletterkünstler mit großer Aufmerksamkeit

Pressemeldung:Gecko als Zootier des Jahres: Kleiner Kletterkünstler mit großer Aufmerksamkeit
Geckos sind faszinierende Reptilien, die sich dank ihrer speziellen Haftlamellen an den Zehen mühelos auf glatten Oberflächen fortbewegen können. Doch ihre Artenvielfalt ist bedroht: Von der Verschmutzung und dem Verlust ihres Lebensraums bis hin zum illegalen Handel und ihrer Verwendung in der traditionellen asiatischen Medizin. Aus diesem Grund wurde der Gecko zum Zootier des Jahres 2024 gekürt. Bei der Auftaktveranstaltung im Kölner Zoo bewunderte Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, die gefährdeten Geckos. Die Kampagne "Zootier des Jahres" setzt sich dafür ein, gezielte Artenschutzprojekte vor Ort zu unterstützen und den bedrohten Geckoarten eine Lobby zu bieten. Wer mehr über die Kampagne und die verschiedenen Geckoarten erfahren möchte, kann dies auf der Website der ZGAP tun.

Bremen (VBR). Gecko zum Zootier des Jahres 2024 ernannt

Im Kölner Zoo wurde heute das Zootier des Jahres 2024 vorgestellt: der Gecko. Das Aquariumsteam des Zoos leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltungszucht verschiedener Geckoarten, um ihr Aussterben zu verhindern. Bei der Auftaktveranstaltung bewunderten unter anderem die Schirmherrin der Kampagne, Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, die gefährdeten Geckos.

Die Nachfrage nach Produkten aus Geckos, sei es in pulverisierter Form, als Tee oder eingelegt in Alkohol, steigt dramatisch an. Dem liegt jedoch ein Aberglaube zugrunde, der den Tieren heilende Kräfte zuschreibt, obwohl hierfür keinerlei wissenschaftliche Beweise existieren. Geckos sind generell verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Verschmutzung und Verlust ihres Lebensraums, Schäden durch invasive Arten, Klimawandel, übermäßige Absammlung für den Heimtierhandel sowie Verwendung in der traditionellen asiatischen Medizin und als Delikatesse. Dennoch faszinieren die Reptilien durch ihre Fähigkeit, sich mit speziellen Haftlamellen an den Zehen sicher auf glatten Oberflächen bewegen zu können.

Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, betont die Notwendigkeit wirksamer Instrumente und einer engen Zusammenarbeit, um bedrohte Geckoarten zu erhalten. Hierbei habe sich die Verknüpfung von Maßnahmen im Lebensraum und in der Haltung als besonders wirkungsvoll erwiesen. Zoologische Gärten spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung sowohl in den Zoos als auch in den natürlichen Lebensräumen der Tiere. Volker Homes, Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten, erklärt, dass Zoos eine lange Tradition hätten, sich mit den Lebensbedürfnissen von Geckos auseinanderzusetzen, um diese durch gezielte Zucht vor dem Aussterben zu bewahren. Jedoch könne man dies nur gemeinsam schaffen und somit auch die faszinierenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum retten. Ein Beispiel hierfür ist der Himmelblaue Zwergtaggecko, dessen Verbreitungsgebiet in Tansania lediglich acht Quadratkilometer umfasst und der durch einen einzigen Waldbrand für immer verschwinden könnte.

Da viele Geckoarten akut gefährdet sind und ihre Bestände immer weiter abnehmen, sollen die Geckos im Jahr 2024 im Rampenlicht stehen. Die Wahl zum Zootier des Jahres soll dazu dienen, Lobbyarbeit für diese hochbedrohten Arten zu betreiben und konkrete Artenschutzprojekte vor Ort zu unterstützen. Die „Zootier des Jahres“-Kampagne der ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) setzt das Kampagnengeld ein, um verstärkt Schutzmaßnahmen für verschiedene Geckoarten in Vietnam und Tansania umzusetzen und Umweltbildungsmaßnahmen zu starten. Spendengelder, die im Laufe des Jahres gesammelt werden, verstärken die Aktivitäten zusätzlich. In Vietnam sind viele Geckoarten hoch bedroht, darunter auch der Psychedelische Felsengecko, der Tigergecko, der Vietnam-Goldgecko, der Bogenfingergecko und der Reeves Tokeh. Diese werden in großem Umfang gefangen und zu angeblichen Wunderheilmitteln verarbeitet, was ihre Bestände zunehmend gefährdet. Auch der Vietnam-Goldgecko ist stark bedroht und wird als lokale Delikatesse gehandelt. Die „Zootier des Jahres“-Kampagne wurde 2016 ins Leben gerufen, um sich für stark gefährdete Tierarten einzusetzen, die bisher kaum im Fokus der Öffentlichkeit standen. In der Vergangenheit konnten bereits wichtige Erhaltungsprojekte für verschiedene Tierarten realisiert werden.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter: https://zootierdesjahres.de/

Pressekontakt:
Astrid Falter
Leiterin Kommunikation
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Telefon: +49 (0)30 206 53 90 14
E-Mail: astrid.falter@vdz-zoos.org
Website: www.vdz-zoos.org
Twitter: @VdZ_Zoos

Original-Content von: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), übermittelt durch news aktuell


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kleiner Kletterkünstler mit großer Aufmerksamkeit: Der Gecko wird Zootier des Jahres

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Die Idee mit den Spendengeldern ist gut. Wenn jeder ein bisschen hilft, können wir die Geckos vielleicht retten.

  2. Ich wusste nicht, dass es so viele Arten von Geckos gibt. Da sieht man mal, wie wenig wir eigentlich wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren