Gasgrill und -flasche winterfest machen: Tipps vom DVFG

Der nasskalte November dominiert die November-Szenerie und die Temperaturen sinken immer weiter. Ein intakter Gasgrill ist unverzichtbar für die kommende BBQ-Saison, aber wie können Grill und Gasflasche am besten über den Winter gelagert werden? Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG), gibt Tipps zur korrekten Trennung, Reinigung und Aufbewahrung, um den Grill winterfest zu machen. Erfahren Sie mehr in diesem informativen Artikel.
Presseportal
Presseportal

Gasgrill und -flasche winterfest machen: Tipps vom DVFG

Bremen (VBR). 14.11.2023 – 08:05

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Schutzkappe, Austauschfrist & Co.: Das gibt es bei der Trennung von Gasgrill und Gasflasche zu beachten.
Garage ja, Keller nein: Diese Orte sind für die Lagerung der Gasflasche geeignet.
Tipps zu Reinigung und Aufbewahrung des Gasgrills im Winter gibt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas.

Der nasskalte November drückt die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt: Wer mit einem intakten Grill in die nächste BBQ-Saison starten möchte, macht jetzt seinen Grill winterfest. Denn Feuchtigkeit und Minustemperaturen können die Oberflächen angreifen. Wie sich Gasflasche und -grill während der Winterpause am besten lagern lassen und was es dabei zu beachten gilt, verrät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Schritt 1: Gasflasche korrekt vom Grill trennen
Es ist Zeit, loszulassen: Das gilt auch für Gasflasche und Grill. Für eine saubere Trennung zuerst das Ventil am Gasgrill zudrehen, anschließend das Flaschenventil. Nach dem Verschließen der Ventile unbedingt noch die schwarze Verschlussmutter auf das Flaschengewinde schrauben und den Ventilschutz auf das Flaschenventil setzen, meist eine rote Schutzkappe. Der Extra-Schutz durch die Kappe verhindert eine Beschädigung des Ventils bei Lagerung und Transport. Bevor der Grill in die Winterpause geht, lohnt es sich, noch die Zehnjahresfrist zu checken. Denn Gasschlauch und Druckregler müssen nach dieser Zeit getauscht werden. “An vielen Gasschläuchen befindet sich ein gelber Anhänger. Darauf ist das Austauschjahr für unterschiedliche Anwendungen angegeben – etwa für den Betrieb von Gasgrills”, sagt Markus Lau. “Gibt es keinen gelben Anhänger, hilft der Aufdruck des Herstellungsjahres auf der Schlauchleitung weiter. Gasschläuche mit Herstellungsjahr 2013 müssen bis Ende 2023 getauscht werden. Gleiches gilt für Gasdruckregler.”

Lesen Sie auch:  Spannendes Voting: Wer gewinnt den Publikumspreis beim Deutschen Engagementpreis?

Schritt 2: Grillrost, Außenverkleidung und Fettauffangschale reinigen
Sauber in den Winterschlaf: Damit Fett und Grillgutreste keinen Schimmel ansetzen. Bei der Reinigung mit dem Rost beginnen – und ihn zum Ausbrennen auf die Grillfläche legen. Deckel schließen und die Temperatur des Gasgrills auf höchste Stufe stellen. So verbrennen überschüssige Fett- und Grillgutreste. Je nach Verschmutzungsgrad kann dabei kräftiger Rauch entstehen. Sobald es nicht mehr raucht, den Grill abschalten und abkühlen lassen. Nun Rost und Brennerabdeckung mit einer geeigneten Grillbürste von Ruß- und Ascheresten befreien. Anschließend das Innere des Grills, die Außenverkleidung und die Fettauffangschale säubern. “Dafür nur Wasser und Spülmittel verwenden – jedoch keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel. Nach der Reinigung alles gründlich abtrocknen, damit sich kein Rost bildet”, rät Markus Lau.

Schritt 3: Gasflaschen stehend und gut belüftet lagern
Stehend statt liegend: Gelagert werden dürfen Flüssiggas-Flaschen nur aufrecht stehend. Der Aufbewahrungsort muss zudem gut belüftet sein und darf nicht unter Erdgleiche liegen. Das heißt, Keller und Schächte kommen nicht in Frage. Ebenfalls tabu sind Treppenhäuser, Flure und Durchgänge. Optimal für die Aufbewahrung sind hingegen gut belüftete Gartenschuppen oder Garagen. Für die Lagerung der Gasflasche gilt weiterhin: Sie kann Minustemperaturen gut verkraften – und somit auch im Freien überwintern. Um das Risiko eines möglichen Diebstahls zu minimieren, sollte sie nicht öffentlich zugänglich gelagert werden.

Lesen Sie auch:  Studie: Digitale Fähigkeiten entscheidend für 25% der Mittelständischen Unternehmen

Schritt 4: Gasgrill trocken und geschützt vor Kälte aufbewahren
Geschützt überwintern: Dafür den sauberen Gasgrill – getrennt von der Flasche – an einem trockenen und gut temperierten Ort aufbewahren. Hierfür eignen sich das Gartenhaus oder die Garage optimal. Dort bleibt er vor Nässe, Schnee und Minustemperaturen geschützt. “Wer seinen Grill während der Wintermonate draußen aufbewahren möchte, sollte ihn auf jeden Fall mit einer wetterfesten Schutzhaube abdecken”, sagt Markus Lau. Zusätzlich unbedingt auf den Standort achten: Steinböden auf der überdachten Terrasse sind daher als Winterquartier deutlich besser geeignet als feuchte Rasenflächen. Ansonsten könnte die Nässe von unten trotz Abdeckplane zum Rost-Problem werden.

So vorbereitet sind Gasgrill und Gasflasche pünktlich zur neuen Grillsaison im kommenden Jahr bereit für das erste BBQ-Highlight des Jahres.

Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Lesen Sie auch:  Versuchstier des Jahres: Die Maus in der Autismusforschung

Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Verbrauchertipp | Kein Frust durch Frost: So machen Sie Gasgrill und -flasche winterfest

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Gasgrill und -flasche winterfest machen: Tipps vom DVFG

16 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, einen Gasgrill und -flasche winterfest zu machen. Was ist mit unseren armen Händen, die frieren? #winterblues

  2. Also ich finde, dass es total übertrieben ist, einen Gasgrill winterfest zu machen. Wer grillt denn bitte im Winter?!

    1. Na ja, nur weil du im Winter nicht grillst, heißt das nicht, dass es alle anderen auch so halten. Manche Grillfans lassen sich vom Wetter nicht abhalten. Also, lass sie doch ihren Gasgrill winterfest machen, wenn sie wollen. Jeder hat eben seine eigenen Vorlieben.

  3. Ich finde es schade, dass du den Sinn des Winterfestmachens nicht verstehst. Ein Gasgrill kann draußen benutzt werden, auch im Winter. Es gibt Menschen, die das gerne tun. Es ist gut, verschiedene Optionen zu haben und andere Meinungen zu respektieren.

  4. Warum sollte man überhaupt einen Grill im Winter benutzen? Einfach drinnen bleiben und Pizza bestellen!

    1. Pizza bestellen ist langweilig! Ein Grill im Winter bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Essen im Freien zu genießen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Warum drinnen bleiben, wenn man draußen Spaß haben kann? Probier es aus und du wirst sehen, wie toll es ist!

  5. Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, den Gasgrill winterfest zu machen? Grillen ist doch ganzjährig geil!

  6. Warum müssen wir uns überhaupt Gedanken machen, Gasgrills winterfest zu machen? Grillen ist doch das ganze Jahr über cool!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING