Gartenteiche winterfest machen: Tipps für Fische

Presseportal
Presseportal

Gartenteiche winterfest machen: Tipps für Fische

Wiesbaden, 9. Oktober 2023 – Der Herbst ist da und mit ihm die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Besonders im Garten gibt es einiges zu tun, um Pflanzen und Tiere gut durch den Winter zu bringen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) rät Teichbesitzern zu einer gründlichen Vorbereitung, um ihre Fische und den Gartenteich optimal auf den Winter vorzubereiten.

Pflanzenreste entfernen und Wasserqualität schützen

Eine sorgfältige Teichpflege ist im Herbst unerlässlich, so Dr. Stefan K. Hetz, wissenschaftlicher Fachreferent beim ZZF. Laub, Äste und abgestorbene Pflanzen sollten unbedingt entfernt werden, da sie die Wasserqualität beeinträchtigen können. Beim Zersetzen verbraucht die Biomasse wertvollen Sauerstoff im Teich und schadet somit den Fischen und Pflanzen. Um das Laub effektiv zu entfernen, empfiehlt sich das Spannen eines engmaschigen Netzes über den Teich, um herabfallende Blätter aufzufangen.

Die richtige Wassertiefe für Winterquartiere

Im Herbst ziehen sich die Fische allmählich auf den Grund des Teiches zurück. Wenn der Gartenteich mindestens einen Meter tief ist und auch bei strenger Kälte nicht komplett durchfriert, können Fische wie Goldfische, Kois, Bachschmerlen und Bitterlinge draußen überwintern. Ist der Teich zu flach und friert komplett durch, sollten die Tiere rechtzeitig ins Haus geholt werden, um sie langsam auf die Überwinterung vorzubereiten. Der ZZF empfiehlt, die Fische an einem frostfreien und nicht zu warmen Ort zu platzieren, damit sie nicht zu aktiv werden und zu viel Energie verbrauchen.

Lesen Sie auch:  Norbert Holthenrich bleibt ZZF-Präsident und Vorstand wird erweitert

Fütterung bei niedrigen Temperaturen einstellen

Ab einer Wassertemperatur von zehn Grad sollten Teichbesitzer die Fütterung der Fische einstellen. Bei niedrigen Temperaturen fahren die wechselwarmen Tiere ihren Stoffwechsel und ihre Herzfrequenz herunter und nehmen keine Nahrung mehr auf. Eine Fütterung im Winter kann für die Fische sogar schädlich sein, da überschüssiges Futter den notwendigen Sauerstoff im Teich verbraucht.

Eisdecke richtig handhaben

Wenn der Gartenteich zufriert, ist eine natürliche Belüftung nicht mehr möglich. Teichbesitzer sollten daher prüfen, ob die Oberfläche komplett gefroren ist. Taut der Teich nicht von alleine auf, sollten vorsichtig einzelne Stellen an der Eisdecke entfernt werden, um Sauerstoff ins Wasser zu lassen. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn laute Geräusche durch das Schlagen auf das Eis könnten die Fische erschrecken und schädigen.

Der ZZF empfiehlt spezielle Eisfreihalter aus Styropor, um ein komplettes Schließen der Eisdecke zu verhindern. Diese halten die Oberfläche in Bewegung und ermöglichen den Fischen den nötigen Zugang zu Sauerstoff.

Pressekontakt:
Antje Schreiber
0611 447553-14
Stefanie Klinge-Engelhardt
0611 447553-13
presse@zzf.de

ZZF
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
Mainzer Straße 10
65185 Wiesbaden – Germany
www.zzf.de

Presseinformation herunterladen: ZZF_pma 2323 Gartenteich winterfest.pdf

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Gartenteiche für Fische winterfest machen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Mittelstand-Digital: Trendradar Konferenz an fünf Orten

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

**FAQ: Winterfestmachung von Gartenteichen für Fische**

Frage 1: Warum ist eine gründliche Teichpflege im Herbst wichtig?

Antwort: Eine gründliche Teichpflege im Herbst ist wichtig, um das ökologische Gleichgewicht im Gartenteich zu schützen. Durch das Entfernen von Laub, Ästen und abgestorbenen Pflanzen wird die Wasserqualität erhalten. Wenn diese organischen Materialien im Teich verbleiben, können sie den Sauerstoff verbrauchen und Fischen sowie Pflanzen schaden.

Frage 2: Wie kann man Laub im Gartenteich am besten entfernen?

Antwort: Um das tägliche Entfernen von Laub mit einem Kescher zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein engmaschiges Netz über den Teich zu spannen, um herabfallende Blätter abzufangen.

Frage 3: Warum sollte der Gartenteich eine ausreichende Tiefe haben?

Antwort: Im Herbst ziehen sich die Fische im Gartenteich auf den Grund zurück und reduzieren aufgrund der sinkenden Wassertemperatur ihre Körpertemperatur. Wenn der Teich eine ausreichende Tiefe von mindestens einem Meter hat und nicht komplett durchfriert, können bestimmte Fischarten draußen überwintern. Ist der Teich zu flach, sollten die Tiere vor den ersten Nachtfrösten ins Haus gebracht werden.

Frage 4: Wie sollten die Fische im Winterquartier gehalten werden?

Antwort: Im Winterquartier sollten die Fische in einem frostfreien Raum mit einer konstanten Wassertemperatur über dem Gefrierpunkt (am besten bei vier Grad Celsius) gehalten werden. Der Raum sollte ruhig und nicht zu dunkel sein. Ein größeres Aquarium mit einer Mischung aus Teich- und Frischwasser bietet den Tieren ausreichend Platz und stabilere Wasserparameter.

Lesen Sie auch:  Gemeinsamer Fahrplan für erfolgreiche Transformation!

Frage 5: Wann sollte man die Fütterung der Teichfische einstellen?

Antwort: Die Fütterung der im Teich verbleibenden Fische sollte ab einer Wassertemperatur von zehn Grad Celsius eingestellt werden. Bei niedrigen Temperaturen nehmen die Fische keine Nahrung mehr auf und zehren von ihren Fettreserven.

Frage 6: Warum kann eine Fütterung im Winter schädlich für die Fische sein?

Antwort: Überschüssiges Futter, das im Teich nicht mehr von den Fischen aufgenommen wird, kann zu einer Verunreinigung des Wassers führen. Die Zersetzung des überschüssigen Futters verbraucht den für die Fische notwendigen Sauerstoff und setzt Faulgase frei, die im Eis des Teichs eingeschlossen werden können.

Frage 7: Was kann man tun, wenn der Gartenteich zufriert?

Antwort: Wenn der Gartenteich zufriert, sollte die Eisdecke an einigen Stellen vorsichtig entfernt werden, um Sauerstoff ins Wasser zu lassen. Es ist wichtig, kein Loch ins Eis zu schlagen, da dies die Fische erschrecken und ihre Schwimmblase schädigen könnte. Spezielle Eisfreihalter aus Styropor können das vollständige Schließen der Eisdecke verhindern.

Quelle: Pressemeldung des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) vom 09.10.2023 – “Gartenteiche für Fische winterfest machen”

Pressemeldung:Gartenteiche winterfest machen: Tipps für Fische

8 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, Gartenteiche winterfest zu machen! Die Fische müssen doch auch mal etwas Abenteuer erleben!

  2. Also ich finde es total übertrieben, Gartenteiche winterfest zu machen. Die Fische sollen doch auch mal Abenteuer erleben!

    1. Das ist eine sehr egoistische Einstellung. Gartenteiche winterfest zu machen ist notwendig, um die Fische vor dem Erfrieren zu schützen. Es geht nicht um Abenteuer, sondern um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen. Denk bitte darüber nach, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

    1. Na klar, lass sie einfach schwimmen! Wer braucht schon gesunde, gut gepflegte Teiche und eine ausgewogene Ökosystem? Lass uns einfach die Fische im Winter erfrieren lassen, das wird sicherlich die Natur bereichern. Ironie off. Denk mal nach, bevor du so einen Unsinn verbreitest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING