für nachhaltige Gebäudeenergie: VDI lobt Gebäudeenergiegesetz GEG

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin (ots) – Der Deutsche Bundestag verabschiedet heute das lang erwartete Gebäudeenergiegesetz GEG sowie damit zusammenhängende Gesetze. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. begrüßt diese Entwicklung und sieht darin einen wichtigen Schritt für die Wärmewende. Ohne eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im Wärmesektor ist das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 nicht erreichbar. Derzeit machen Wärme- und Kälteversorgung mit 56 % den größten Teil des Endenergiebedarfs aus, wobei erneuerbare Energien bisher nur einen Anteil von 17,4 % ausmachen.

Transformation des Wärmesektors durch kommunale Wärmeplanung

Eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung ist die Grundlage für die notwendige Transformation des Wärmesektors. Der VDI sieht die Bundesregierung mit der aktuellen Gesetzesinitiative zur kommunalen Wärmeplanung und den Anpassungen des GEG-Entwurfs auf dem richtigen Weg.

Technologieoffenheit und schrittweise Einführung

Das GEG ermöglicht einen frühzeitigen Einstieg in klimaneutrale Wärmelösungen und gewährleistet Technologieoffenheit. Statt eines Verbots von Wärmeerzeugern mit fossilen Brennstoffen zu einem fixen Zeitpunkt wird eine schrittweise Einführung bevorzugt. Dies stellt sicher, dass die Transformation sozialverträglich gestaltet werden kann. Der VDI begrüßt diesen Ansatz und betont, dass der Einbau einer Wärmepumpe in den meisten Fällen immer noch die sinnvollste Alternative ist.

Analyse vor Einbau von Wärmepumpen

Der VDI legt großen Wert auf eine detaillierte Analyse vor dem Einbau einer Wärmepumpe in ein Bestandsgebäude. Ein verpflichtender hydraulischer Abgleich wird als notwendig erachtet. Eine Wärmeerzeugung auf Basis grüner Gase oder Biokraftstoffe ist denkbar, wenn die nachhaltige Versorgung mit diesen Brennstoffen nachgewiesen oder regional verfügbar ist.

Ausbau erneuerbarer Energien als Herausforderung

Allerdings ist die aktuelle Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor noch nicht ausreichend, um die politischen Zielsetzungen zu erreichen. Neben dem GEG bedarf es weiterer gesetzlicher, regulativer und ökonomischer Rahmenbedingungen, um einen ausreichenden Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Verteuerung fossiler Energien und eine Erhöhung der Quote für erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung könnten hierbei zielführende Instrumente sein.

VDI als Gestalter der Zukunft

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ist seit über 165 Jahren ein wichtiger Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Als Schnittstelle zwischen Ingenieuren, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft trägt der VDI maßgeblich dazu bei, Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt der VDI das Wissen und die Kompetenzen, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

Pressekontakt:
Sarah Janczura
Telefon: +49 211 6214-641
E-Mail: presse@vdi.de

Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Gebäudeenergiegesetz GEG: VDI sieht in kommunaler Wärmeplanung die Basis
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:für nachhaltige Gebäudeenergie: VDI lobt Gebäudeenergiegesetz GEG

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING