Forum Unterrichtspraxis im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024: Beispielhafte Unterrichtsprojekte und neue Ideen für den Schulalltag

Pressemeldung:Forum Unterrichtspraxis im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024: Beispielhafte Unterrichtsprojekte und neue Ideen für den Schulalltag
Am 21. bis 24. März 2024 findet das Forum Unterrichtspraxis des Verband Bildungsmedien e.V. im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern und alle an Bildung Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Forum bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, von Demokratieerziehung bis hin zu KI und Digitalisierung in der Schule. Ein besonderes Highlight ist der Themenschwerpunkt KI, bei dem Pädagoge Prof. Dr. Olaf-Axel Burow die Teilnehmer/-innen mit dem Titel "Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung" begeistert. Weitere renommierte Referenten und innovative Workshops bieten spannende Einblicke in die Unterrichtspraxis. Egal ob Sie bereits im Bildungsbereich tätig sind oder einfach nur an neuen Ideen interessiert sind - das Forum Unterrichtspraxis 2024 auf der Leipziger Buchmesse ist der ideale Ort, um sich weiterzubilden und inspirieren zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bremen (VBR). Forum Unterrichtspraxis auf der Leipziger Buchmesse 2024: Innovative Unterrichtsprojekte und neue Ideen für den Schulalltag

Frankfurt am Main (ots) – Vom 21. bis 24. März 2024 findet auf der Leipziger Buchmesse das Forum Unterrichtspraxis statt, organisiert vom e.V. Dieses Forum richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern und alle, die sich für interessieren.

Das Forum bietet rund 20 zu verschiedenen Themen, von lernmethodischen Fragen über schulorganisatorische Belange bis hin zu didaktischen Lösungsansätzen für den Unterricht. Behandelt werden unter anderem Demokratieerziehung, KI und Digitalisierung in der Schule, Lernforschung, Methoden und Konzepte sowie Lehrergesundheit und professionelles Selbstverständnis.

Besucher des Forums können in Halle 2, Stand B203 der Leipziger Buchmesse teilnehmen, ohne sich vorher anzumelden und ohne zusätzliche Kosten. Es wird erwartet, dass das Forum zahlreiche interessierte Teilnehmer anlocken wird.

Ein spezieller Schwerpunkt des Forums liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Pädagoge Prof. Dr. Olaf-Axel Burow wird einen Vortrag mit dem Titel „Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung“ halten. In verschiedenen weiteren Vorträgen und Workshops an allen Messetagen werden neue digitale Tools für den Schulalltag vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören Florian Nuxoll, Lehrer an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen, Daniel Iglesias, Gründer und CEO von Digi Sapiens – Digital Learning GmbH, Lehrer, Schulbuchautor und Herausgeber Paul Rieger, Informatikerin und Erzieherin Dr. Katharina Weitz sowie Marcel Burghardt, Geschäftsführer von Social Web macht Schule.

Lesen Sie auch:  Politikerin im Pflegepraktikum: Pflegebedürftige entlasten, Pflegeeinrichtungen unterstützen

Neben dem KI-Schwerpunkt bietet das Programm des Forums weitere interessante Highlights. Mytree Delfs und Hannah Schulz präsentieren Ideen für einen diskriminierungssicheren Klassenrat. Dr. Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann zeigen, wie Pädagogen Kinder von Verschwörungsgläubigen, den sogenannten „Filterblasenkindern“, besser verstehen und unterstützen können. Dr. Marie Huchthausen widmet sich dem Phänomen der Social-Media-Faszination und der möglichen Integration in den Schulalltag. Dr. Stefan Schäfer betrachtet die Genderdebatte aus sprachlicher Sicht. Petra Eisenbichler informiert über Resilienz und wie diese durch Ressourcenaktivierung und Selbstreflexion gestärkt werden kann. Visnja und Andreas Lauer stellen ihr Konzept für störungsfreien Unterricht und positive Lernhaltungen vor.

Interessierte finden das vollständige Programm und weitere Informationen unter /fup.

Der Verband Bildungsmedien e.V. ist der führende Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland.

Pressekontakt:
Verband Bildungsmedien e. V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Dagny Ladé
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9866976 – 14


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Forum Unterrichtspraxis im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024: Beispielhafte …

Lesen Sie auch:  BDP kritisiert Lücken im KHVVG für psychisch Kranke

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren