Fortschrittlicher digitaler Bauantrag: Ein großer Schritt in die Zukunft

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 09.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Digitaler Bauantrag: ZDB wünscht sich verbindliche Regelungen

Berlin, 09.05.2023 – Bauherren sollen noch in diesem Jahr die Möglichkeit bekommen, ihre Bauanträge digital einzureichen. Dies verkündete das Bundesbauministerium. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), begrüßt die Ankündigung, plädiert jedoch für verbindliche Regelungen.

500 von 851 Behörden der unteren Bauaufsicht sollen bis Ende 2023 das neue System zur digitalen Antragstellung nutzen, so das Bundesbauministerium. Ein wichtiger Schritt in die digitale Richtung, findet Pakleppa. Dennoch sei noch ein langer Weg zu gehen. Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Thüringen haben bereits eigene Systeme entwickelt, was bedeutet, dass von Beginn an unterschiedliche Plattformen existieren. Es wäre besser gewesen, wenn sich die Länder auf ein einheitliches Format verständigt hätten.

Ein weiteres Problem sei die fehlende verbindliche Vorgabe, bis wann der digitale Bauantrag für alle Bundesländer verbindlich wird. Aus Sicht des ZDB sollte es eine Übergangsfrist geben. Danach müsste die Einreichung digitaler Bauanträge in jedem Amt möglich sein. Eine konsequente Vollständigkeitsprüfung des Antrags mit kurzfristiger Rückmeldung sollte digitaler Standard werden, um Wartezeiten für Bauwillige und Unternehmen zu verkürzen.

Lesen Sie auch:  "Iris Rabe vertritt das Zentralverband Deutsches Baugewerbe als Sprecherin"

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe setzt sich seit über 100 Jahren für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft ein. Mit rund 37.000 Mitgliedsbetrieben ist der ZDB der bedeutendste Verband des Bauhandwerks in Deutschland.

Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
E-Mail rabe@zdb.de

Quelle: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell)

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Digitaler Bauantrag: Positiver Schritt in die richtige Richtung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ist ein Dachverband von 16 Landesverbänden und rund 35.000 Mitgliedsbetrieben aus dem Bauhauptgewerbe, dem Ausbaugewerbe, dem Gerüstbau sowie dem Bau- und Ausbaunebengewerbe.
– Die Mitgliedsbetriebe beschäftigen mehr als eine Million Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 135 Milliarden Euro.
– Der Verband vertritt die Interessen der Baugewerbebranche in Deutschland auf nationaler und europäischer Ebene und engagiert sich für eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Baubranche.
– Der ZDB wurde im Jahr 1902 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Er hat außerdem eine Geschäftsstelle in Brüssel.
– Der Verband ist in verschiedene Ressorts und Fachabteilungen untergliedert, die sich mit den Themen Arbeits- und Sozialrecht, Energie und Umwelt, Planen und Bauen, Ausbildung und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation beschäftigen.
– Der ZDB setzt sich aktiv für eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Baugewerbe ein und arbeitet daher eng mit Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen Verbänden zusammen.
– Der Verband ist darüber hinaus Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Netzwerken, wie beispielsweise dem Europäischen Baugewerbeverband (FIEC) oder der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Bauwirtschaft (ARGEBAU).
– In den vergangenen Jahren hat sich der ZDB unter anderem für eine Reform der Bauordnungen, die Digitalisierung in der Baubranche sowie eine Stärkung des Mittelstands und des Handwerks eingesetzt.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING