Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie auf Talfahrt / Neue Strategien gefordert!

Pressemeldung:Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie auf Talfahrt / Neue Strategien gefordert!

Frankfurt/Main (ots) – investiert trotz schwieriger Wirtschaftslage weiterhin in Forschung und Entwicklung. Laut Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wurden im Jahr 2022 rund 14 Milliarden Euro in FuE investiert, eine Steigerung von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist ein starkes Signal an die , um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern. Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung, und Bildung, betont die Notwendigkeit von Innovationen für die Zukunftssicherung. Allerdings sei Deutschland aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen zunehmend unattraktiv für Forschungsinvestitionen. Fast 60 Prozent der externen Forschungsaufträge gehen mittlerweile ins Ausland. Wessel fordert von der Politik klare Maßnahmen zur Förderung der Innovationskraft der Branche.

Hemmnisse für Innovationen liegen vor allem im Regulierungsdickicht aus Berlin und Brüssel sowie in den unzuverlässigen politischen Rahmenbedingungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlägt der VCI verschiedene Maßnahmen vor. Dazu gehören eine Erhöhung der Forschungszulage auf internationales Niveau, die praxisgerechte Realisierung von Reallaboren zur Testung neuer Technologien im industriellen Maßstab und die Förderung der Technologiefreiheit. Der VCI betont außerdem die Bedeutung einer durchgängigen MINT-Bildung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Lesen Sie auch:  Beschleunigung des Transfers aus der Grundlagenforschung: ErUM-Transfer startet fünf Pilotprojekte

Der Chemieverband kritisiert auch die Innovationspolitik der EU. Während die EU-Kommission und fördern möchte, befürchtet der VCI Einschränkungen für Forschungsvorhaben durch zu strikte Regulierungen. Auch die Pläne der EU-Kommission bezüglich europaweit geltender Zwangslizenzen auf geistiges Eigentum werden kritisiert, da dies die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der EU negativ beeinflussen könnte.

Die Chemiebranche mahnt, dass Innovationen starken Rückenwind benötigen, um den Standort Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu halten. Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen sowie eine Förderung der Innovationskraft sind entscheidend, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und die Deindustrialisierung zu verhindern. Der VCI fordert die Politik auf, ideologische Scheuklappen abzulegen und auf Technologiefreiheit zu setzen.

Weitere Informationen zur Pressekonferenz des VCI finden Sie auf der offiziellen Website unter www.vci.de.

Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse@vci.de

Original-Content von: Verband der Chemischen Industrie (VCI), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie stagnieren / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Feuerwehrjugend im Rampenlicht: Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2023 vom 1. bis 3. September

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

5 Antworten

  1. Warum sollten wir uns überhaupt um Forschungsbudgets der Chemie-Pharma-Industrie kümmern? Lasst sie pleitegehen!

  2. Also ich finde, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie ruhig mal den Gürtel enger schnallen kann! #sparen

  3. Warum sollten wir die Forschung der chemisch-pharmazeutischen Industrie überhaupt unterstützen? #AlternativeMedizin #NatürlicheHeilmittel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren