Fachkräftemangel bedroht Energiewende im Norden – Arbeitsmarkt im Mai

Presse /news Verbandsnachrichten

Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie schlägt Alarm: Der hohe Fachkräftemangel gefährdet die Energiewende in den fünf norddeutschen Bundesländern. Laut dem kürzlich erschienen MINT-Frühjahrsreport 2023 könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) nicht besetzt werden. Selbst wenn man die rund 30.000 Arbeitslosen mit passenden Qualifikationen sofort einstellen würde, blieben immer noch rund 50.000 Stellen unbesetzt, warnt Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD.

Besonders besorgniserregend sind für die Arbeitgeber im Norden die steigenden Abbrecherquoten. Fast die Hälfte der jungen Leute (49,2 Prozent), die ein MINT-Studium begonnen haben, brechen es ab oder wechseln in einen anderen Studiengang. Noch alarmierender ist, dass mehr als jeder fünfte MINT-Ausbildungsvertrag (22 Prozent) vorzeitig aufgelöst wird. Die Gründe dafür sind laut den Arbeitgebern falsche Vorstellungen der jungen Leute über das Studium oder die duale Ausbildung sowie nicht ausreichende Bildungskompetenzen.

Dr. Fickinger kritisiert, dass die Berufs- und Studienorientierung in der Schule immer noch stark verbesserungsbedürftig ist, trotz eindringlicher Mahnungen der Arbeitgeber. Die Unternehmen müssen deshalb mit immer mehr Eigeninitiative die Defizite der schulischen Bildung und Berufsorientierung auffangen. Ohne ausreichend MINT-Arbeitskräfte in Deutschland und besonders im Norden, so Fickinger, könne weder die Energiewende noch der Umstieg auf klimafreundliche Technologien geschafft werden. Und schon gar nicht der so dringend benötigte Anschluss an die international viel weiter fortgeschrittene Digitalisierung.

Lesen Sie auch:  Leicht verständliche Darm-Spiegelungsinformationen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Die Politik und Gesellschaft müssten endlich erkennen, dass der Fachkräftemangel im MINT-Bereich ein ernstes Problem darstellt. Ohne ausreichend qualifiziertes Personal seien die Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes nicht zu erreichen. Die Arbeitgeber fordern deshalb von der Politik eine bessere Unterstützung bei der Ausbildung und einer gezielten Förderung von MINT-Fächern.

Quelle: NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.

15 Antworten

  1. Also ich finde, dass der Fachkräftemangel vielleicht gar nicht so schlecht ist. Vielleicht brauchen wir keine Energiewende?

  2. Also ich finde, dass der Fachkräftemangel nicht so schlimm ist. Es gibt genug Leute, die arbeiten wollen!

    1. Das mag für dich gelten, aber viele Unternehmen haben große Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Der Fachkräftemangel ist real und hat ernsthafte Auswirkungen auf die Wirtschaft. Ignorieren wir das Problem nicht einfach, sondern suchen nach Lösungen.

  3. Atomkraft mag ihre Vorteile haben, aber sie birgt auch erhebliche Risiken und langfristige Folgen für die Umwelt. Erneuerbare Energien ermöglichen uns eine nachhaltige Zukunft ohne gefährliche Abfälle und Atomunfälle. Es ist an der Zeit, verantwortungsvoll zu handeln und auf erneuerbare Energien zu setzen. #Energiewende

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht