Neuer Fernstudiengang für Personaldienstleistung: Bachelor in zwei Jahren berufsbegleitend online
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) haben einen Vertrag über den neuen Fernstudiengang "Human Resource Management, Schwerpunkt Personaldienstleistung (B.A.)" unterzeichnet. Dieses bundesweit verfügbare Studienprogramm richtet sich gezielt an bereits ausgebildete Personaldienstleistungskaufleute, die ihren Bachelorabschluss in nur zwei Jahren berufsbegleitend und online erlangen möchten. „Die Einführung dieses Studiengangs ist ein bedeutender Meilenstein und ein Zeichen des Engagements für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Personaldienstleistungsbranche.“ Entwickelt wurde das Programm in Zusammenarbeit mit Vertretern renommierter Personaldienstleistungsunternehmen.
Dank der systematischen Anerkennung von Ausbildungsleistungen können Studierende ihr Studium verkürzt absolvieren. „Die FHM ermöglicht talentierten Studierenden aus der Personaldienstleistungsbranche nun einen verkürzten Weg zum akademischen Abschluss.“ Das Curriculum fördert eine gezielte Vertiefung unter anderem in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Innovations- und Changemanagement, Personalentwicklung und -führung sowie Wirtschafts- und Arbeitsrecht. „Durch die Anerkennung von Leistungen aus der Ausbildung können Studierende das Studium in nur zwei Jahren berufsbegleitend absolvieren.“
Der Start des Fernstudiums ist auf den 1. Oktober 2024 terminiert. Die Vorlesungen finden online an zwei Tagen pro Woche statt, was eine flexible Einbindung in den Berufsalltag ermöglicht. Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Akkreditierung des Studiengangs läuft derzeit. Zur weiteren Information veranstalten die FHM und der GVP eine Infoveranstaltung am 7. Februar 2024 online. „Die Initiative trägt zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte bei und fördert den Nachwuchs in der Branche.“
Innovationsschub für die Personaldienstleistungsbranche
Die Personaldienstleistungsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die neue Kompetenzen und Lösungsansätze erfordern. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels, der Digitalisierung und der wachsenden Komplexität in der Arbeitswelt gewinnen spezialisierte Studiengänge für HR-Fachkräfte an Bedeutung. Ein akademischer Studienweg trägt dazu bei, das notwendige Fachwissen und die methodischen Fähigkeiten zu vermitteln, die über rein praktische Erfahrungen hinausgehen. Damit fördert er nicht nur die professionelle Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die Branche als Ganzes.
Die Herausforderungen für HR-Professionals sind vielfältig: Neben der Rekrutierung und Bindung qualifizierter Fachkräfte müssen sie immer stärker digitale Tools und Datenanalysen einsetzen, um Personalentscheidungen fundiert zu treffen. Gleichzeitig entwickeln sich neue Karrierewege, die über klassische Tätigkeiten hinausgehen und strategisches Personalmanagement, Innovationsfähigkeit sowie Change-Management-Kompetenzen verlangen. Ein gezieltes akademisches Angebot bereitet auf diese neuen Anforderungen vor und unterstützt die nachhaltige Gestaltung des Arbeitsmarktes.
Mit einem Studiengang, der speziell auf die Personaldienstleistungsbranche zugeschnitten ist, entstehen klare Vorteile:
- Gezielte fachliche Qualifizierung, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen adressiert
- Erweiterung der beruflichen Perspektiven und neue Karrierechancen im HR-Bereich
- Förderung digitaler Kompetenzen und strategischer Denkweisen
- Beitrag zur Entspannung des Fachkräftemarktes durch professionelles Talentmanagement
Solche Studiengänge sind deshalb ein wichtiger Schritt, um den Branchenwandel aktiv zu gestalten und die gesellschaftliche Relevanz von HR als Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg und soziale Stabilität zu unterstreichen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erster Bachelor-Studiengang mit Schwerpunkt Personaldienstleistung initiiert / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.