Energiemarkt in Deutschland: Verband warnt vor drastischen Folgen hoher Preise!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 01.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Die deutsche Zellstoff- und Papierindustrie befindet sich in einer alarmierenden Lage, wie der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE in seiner aktuellen Halbjahresbilanz 2023 aufzeigt. Die Produktion in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 21 Prozent zurückgegangen. Der Absatz verzeichnete einen Rückgang von 19,1 Prozent und der Umsatz verringerte sich überproportional um 25 Prozent. Im europäischen Vergleich ist der Rückgang in Deutschland mit zusätzlich minus 5,7 Prozent noch deutlich stärker.

Rückläufige Konjunktur und strukturelle Probleme wirken sich vor allem auf den Bereich der grafischen Papiere aus. Durch die Digitalisierung gehen sowohl die Printwerbung als auch die Auflagen von Zeitungen und Zeitschriften seit Jahren stark zurück. In Kombination mit der aktuellen wirtschaftlichen Rezession wirkt sich dies bedrohlich auf die Unternehmen aus. Die Produktion grafischer Papiere musste im Vergleichszeitraum drastisch um 36,6 Prozent reduziert werden. Aber auch bei Papier, Karton, Verpackungen, Hygienepapieren und technischen sowie Spezialpapieren war das letzte Halbjahr alles andere als zufriedenstellend.

Der Verband betont, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen von stabilen Rahmenbedingungen abhängt. Allerdings kämpft Deutschland mit hohen Strompreisen und steigenden Abgaben, Umlagen und Steuern. Die europäischen Mitbewerber können unter besseren Bedingungen arbeiten, was die Produktion in Deutschland verteuert. In Phasen schwacher Auftragslage und internationalem Preiswettbewerb sind die Produktionskosten entscheidend für die wirtschaftliche Rentabilität der Werke.

Die schlechten Rahmenbedingungen machen sich bereits bemerkbar. In Bayern musste die Papierindustrie aufgrund wirtschaftlicher Gründe innerhalb einer Woche rund 20 Prozent ihrer Produktionskapazität einbüßen. Internationale Hersteller sahen sich daher gezwungen, die Schließung von zwei Standorten anzukündigen, wodurch über 1.000 Arbeitsplätze in der Papierindustrie sowie bei den Zulieferern verloren gehen.

Winfried Schaur, Präsident von DIE PAPIERINDUSTRIE, fordert eine wettbewerbsfähigen Industriestrompreis als Brückenlösung und die Beibehaltung des Spitzenausgleichs für 2024. Eine bezahlbare und sichere Energieversorgung sowie langfristige Planbarkeit sind für die energieintensive Papierherstellung von entscheidender Bedeutung. Ohne diese Planungssicherheit gefährdet die Politik die energieintensiven Unternehmen und belastet die Branchen zusätzlich.

Darüber hinaus betont der Verband, dass Papierfabriken nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen und einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Viele Papierfabriken passen ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit an und setzen darauf, Überschussstrom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Niedrige Strompreise sind jedoch eine grundlegende Voraussetzung für diese Strategie. Ohne die energieintensiven Betriebe würde der Überschussstrom aus erneuerbaren Energien nutzlos abgeregelt werden müssen.

Die Papierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für Deutschland, der mit den aktuellen Herausforderungen zu kämpfen hat. Die Unternehmen benötigen dringend Unterstützung von der Bundesregierung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Transformation zur Nachhaltigkeit erfolgreich umzusetzen.

Pressekontakt:
Christina Labusch
Geschäftsführerin Public Affairs und Kommunikation
DIE PAPIERINDUSTRIE e. V.
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
M +49 175 7035957
www.papierindustrie.de
c.labusch@papierindustrie.de

Original-Content von: DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Energiepreise in Deutschland viel zu hoch, Verband warnt vor den einschneidenden Folgen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Energiemarkt in Deutschland: Verband warnt vor drastischen Folgen hoher Preise!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING