Einfacher grüner Strom vom Balkon: Deutsche Umwelthilfe fordert Bürokratieabbau im Engagement für Balkonkraftwerke

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das heute von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket, das Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken vorsieht. Insbesondere sollen bürokratische Hürden abgebaut werden, wie die Erhöhung der Bagatellgrenze von 600 auf 800 Watt, eine einfachere Anmeldung und Sonderregelungen bei der Zusammenfassung von Anlagen. Doch trotz dieser positiven Maßnahmen gibt es weiterhin Hindernisse, die die Umsetzung von Balkonkraftwerkprojekten erschweren.

Die Zustimmungspflicht von Eigentümergemeinschaften, Vermietern und Hausverwaltungen stellt nach wie vor eine gravierende Hürde dar, die viele Projekte scheitern lässt. Diese Menschen setzen immer wieder absurde Forderungen, die die Installation der Anlagen unnötig umständlich und teilweise auch finanziell unrentabel machen. Ein aktueller Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium sieht zwar Anpassungen bei der Zustimmungspflicht vor, aber die DUH fordert eine konkretisierte Umsetzung, um sicherzustellen, dass Mieterinnen und Mieter, die zum Klimaschutz beitragen möchten, nicht weiter schikaniert werden.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betont: “Die heute beschlossenen Erleichterungen für Balkonkraftwerke sind ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzutreiben. Allerdings müssen wir das geplante Mitspracherecht genauer definieren, um sicherzustellen, dass Mieterinnen und Mieter nicht weiter benachteiligt werden. Sie möchten schließlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.”

Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Als unabhängige und gemeinnützige Organisation verfolgt die DUH das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher aufzuklären, politische Veränderungen anzustoßen und Unternehmen zu nachhaltigem Handeln zu bewegen.

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de

Weitere Informationen zur Deutschen Umwelthilfe und ihren Projekten finden Sie auf der Website www.duh.de. Folgen Sie der DUH auch auf Twitter (www.twitter.com/umwelthilfe), Facebook (www.facebook.com/umwelthilfe), Instagram (www.instagram.com/umwelthilfe) und LinkedIn (www.linkedin.com/company/umwelthilfe).

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressezitat: Deutsche Umwelthilfe zum Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke im …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Einfacher grüner Strom vom Balkon: Deutsche Umwelthilfe fordert Bürokratieabbau im Engagement für Balkonkraftwerke

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING