Suche
Close this search box.

Einfacher grüner Strom vom Balkon: Deutsche Umwelthilfe fordert Bürokratieabbau im Engagement für Balkonkraftwerke

Pressemeldung:Einfacher grüner Strom vom Balkon: Deutsche Umwelthilfe fordert Bürokratieabbau im Engagement für Balkonkraftwerke

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das heute von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket, das Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken vorsieht. Insbesondere sollen bürokratische Hürden abgebaut werden, wie die Erhöhung der Bagatellgrenze von 600 auf 800 Watt, eine einfachere Anmeldung und Sonderregelungen bei der Zusammenfassung von Anlagen. Doch trotz dieser positiven Maßnahmen gibt es weiterhin Hindernisse, die die Umsetzung von Balkonkraftwerkprojekten erschweren.

Die Zustimmungspflicht von Eigentümergemeinschaften, Vermietern und Hausverwaltungen stellt nach wie vor eine gravierende Hürde dar, die viele Projekte scheitern lässt. Diese Menschen setzen immer wieder absurde Forderungen, die die Installation der Anlagen unnötig umständlich und teilweise auch finanziell unrentabel machen. Ein aktueller Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium sieht zwar Anpassungen bei der Zustimmungspflicht vor, aber die DUH fordert eine konkretisierte Umsetzung, um sicherzustellen, dass Mieterinnen und Mieter, die zum Klimaschutz beitragen möchten, nicht weiter schikaniert werden.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betont: “Die heute beschlossenen Erleichterungen für Balkonkraftwerke sind ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzutreiben. Allerdings müssen wir das geplante Mitspracherecht genauer definieren, um sicherzustellen, dass Mieterinnen und Mieter nicht weiter benachteiligt werden. Sie möchten schließlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.”

Lesen Sie auch:  Tarifabschluss DRK - Einigung mit ver.di erzielt

Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Als unabhängige und gemeinnützige Organisation verfolgt die DUH das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher aufzuklären, politische Veränderungen anzustoßen und Unternehmen zu nachhaltigem Handeln zu bewegen.

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de

Weitere Informationen zur Deutschen Umwelthilfe und ihren Projekten finden Sie auf der Website www.duh.de. Folgen Sie der DUH auch auf Twitter (www.twitter.com/umwelthilfe), Facebook (www.facebook.com/umwelthilfe), Instagram (www.instagram.com/umwelthilfe) und LinkedIn (www.linkedin.com/company/umwelthilfe).

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressezitat: Deutsche Umwelthilfe zum Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke im …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer ...

Tarifverhandlungen verschoben: BdS appelliert an NGG

München (ots) – Die jüngsten Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind abermals ohne Einigung zu Ende gegangen. Trotz eines verbesserten Angebots auf Seiten der Arbeitgeber blieben die Gespräche ergebnislos, was zu einer Verschiebung des bereits angesetzten Folgetermins von September auf November führte. Angesichts dieser Entwicklung fordert der BdS die Gewerkschaft mit Nachdruck auf, ihrer Rolle als verantwortungsbewusster Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte und 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden, um eine nachhaltige Tarifbindung in der Branche sicherzustellen.

Lesen
314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt ...

314,6 Mio. Euro für Sachsen: PKV stärkt Landärzte erheblich

Am 13. September 2024 um 11:49 Uhr veröffentlichte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) neue Daten, die eindrucksvoll belegen, wie signifikant Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter Arztpraxen in Sachsen, insbesondere in ländlichen Gebieten, unterstützen. Der PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt nicht nur detailliert auf, welche zusätzlichen finanziellen Mittel sich durch Privatpatienten ergeben, sondern verdeutlicht auch deren positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung, von der schließlich alle Patienten profitieren. So erzielen Arztpraxen in den ländlichen Regionen Sachsens beträchtliche Mehrumsätze, die weit über denen in städtischen Gebieten liegen und die Standortqualität insgesamt stärken. Diese finanzielle Stärkung durch Privatpatienten trägt maßgeblich zur Attraktivität und Nachhaltigkeit medizinischer Einrichtungen in strukturschwachen Regionen bei.

Lesen