Digitalisierungsschub: ZIA und EY Real Estate enthüllen bahnbrechende Erkenntnisse der Digitalisierungsstudie 2023 für Immobiliensektor

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 05.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin, 5. September 2023 – Obwohl die Immobilienbranche in den letzten Jahren mit zahlreichen Krisen konfrontiert war, investieren Immobilienunternehmen weiterhin erhebliche Budgets in die Digitalisierung. Dies geht aus der aktuellen Digitalisierungsstudie 2023 hervor, die vom Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) und EY Real Estate durchgeführt wurde. Die Studie basiert auf einer Befragung von rund 300 Immobilienexpertinnen und -experten und liefert interessante Einblicke in den aktuellen Stand der digitalen Transformation in der Branche.

Kontinuierliche Investitionen in Digitalisierung trotz Krisen

Laut der Studie planen über 90 Prozent der befragten Unternehmen, ihre Investitionen in die Digitalisierung entweder auf dem gleichen Niveau zu halten oder sogar zu erhöhen. Dies verdeutlicht, dass die Immobilienbranche trotz der Herausforderungen der letzten Jahre ihre digitale Transformation fortsetzt und zukünftig weiter ausbauen möchte. Aygül Özkan, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des ZIA, betont: “Der Fortschritt stockt nicht! Es ist ein starkes Zeichen, dass die Immobilienbranche trotz multipler Krisen weiterhin in großem Maßstab in Digitalisierung investiert und plant, die Investitionen in Zukunft weiter auszubauen.”

Digitalisierung als Lösungsansatz

Die Studie zeigt auch, dass die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft nicht nur als Kostenfaktor, sondern vor allem als Lösungsansatz verstanden wird. Dr. Alexander Hellmuth, Partner bei EY Real Estate, erklärt: “Digitalisierung wird als Lösungsansatz verstanden und weniger als Kostenfaktor. Dass die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft nicht ins Stocken gerät, ist ein Hoffnungsschimmer für unsere Branche.”

Herausforderungen in der Datenqualität

Obwohl die Investitionen in die Digitalisierung kontinuierlich voranschreiten, gibt es nach wie vor Herausforderungen zu bewältigen. Laut der Studie sind mangelnde personelle Ressourcen, intransparente Datenstrukturen und vor allem mangelnde Datenqualität die größten Hindernisse. Die Befragten sehen hier dringenden Handlungsbedarf und betonen, dass innovative PropTechs mit ihrem Know-how und ihren Tools helfen können, den eigenen Datenschatz zu nutzen und die Datenqualität zu verbessern.

Interne Investitionsschwerpunkte und Potenzial für Reporting

Die Studie zeigt zudem, dass Immobilienunternehmen ihren Fokus bei den Investitionen hauptsächlich auf die interne Infrastruktur legen. Dabei investieren 84 Prozent der Unternehmen vor allem in die interne Infrastruktur und 56 Prozent implementieren interne digitale Systeme. Externe Investitionen spielen hingegen eine geringere Rolle. Darüber hinaus erkennen fast alle Befragten das Potenzial der Digitalisierung für Reporting-Anforderungen sowie als Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit.

Digitalisierung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die digitale Transformation auch eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen spielt. Die Befragten identifizieren Potenziale in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und soziale Verantwortung. Die Digitalisierung ermöglicht beispielsweise die Messung und Reduzierung von Emissionen sowie verbesserten Nutzerkomfort, Gesundheit und Sicherheit.

Die vollständige Studie steht auf der Website des ZIA zum Download bereit und bietet detaillierte Einblicke in den Stand der Digitalisierung in der Immobilienbranche.

Über den ZIA

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er vertritt rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette und setzt sich für eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft ein. Als Stimme der Branche auf nationaler und europäischer Ebene verleiht der ZIA der Immobilienwirtschaft die Bedeutung und Aufmerksamkeit, die ihr zusteht. Weitere Informationen zum ZIA finden Sie auf der offiziellen Website www.zia-deutschland.de.

Über EY

EY ist eine der führenden deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. Mit über 11.000 Mitarbeitenden an 20 Standorten betreut EY gemeinsam mit der internationalen EY-Organisation Mandanten weltweit. EY bietet ein breites Portfolio von Dienstleistungen, darunter Wirtschaftspr

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Digitalisierungsstudie 2023 von ZIA und EY Real Estate: Immobilienunternehmen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Digitalisierungsschub: ZIA und EY Real Estate enthüllen bahnbrechende Erkenntnisse der Digitalisierungsstudie 2023 für Immobiliensektor

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING