Suche
Close this search box.

Deutsche Umweltverbände ausgegrenzt – Regierung verhindert Mitsprache beim Klimaschutzgesetz

Pressemeldung:Deutsche Umweltverbände ausgegrenzt – Regierung verhindert Mitsprache beim Klimaschutzgesetz

Teilen:

Berlin, 12.07.2023 – 07:00

Deutsche Umwelthilfe reicht Beschwerde gegen deutsche Bundesregierung ein

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC) Beschwerde gegen die Bundesregierung eingereicht. Die DUH wirft der Regierung vor, die rechtlich vorgeschriebene Beteiligung der Zivilgesellschaft massiv zu behindern, indem sie extrem kurze Fristen für Stellungnahmen zu zentralen Gesetzesvorhaben setzt. Dies mache eine qualifizierte Verbändebeteiligung fast unmöglich. Mit der Beschwerde will die DUH auf die Verletzung von Beteiligungsrechten hinweisen und die Bundesregierung zur Abstellung dieser Praxis zwingen.

Der aktuelle Anlass für die Beschwerde ist die geplante Änderung des Klimaschutzgesetzes. Der Entwurf zur Gesetzesänderung wurde der DUH sowie anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einer extrem kurzen Frist von etwas mehr als einem Werktag zur Durchsicht und Bewertung zugestellt. Die DUH und andere Organisationen hatten somit kaum Zeit, das 28 Seiten starke Dokument, das eine zentrale Rolle für die Klimaneutralität spielen soll, angemessen zu prüfen.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, zeigte sich empört über die Vorgehensweise der Bundesregierung. Er betonte, dass die kurze Frist in keiner Weise der zentralen Bedeutung des Gesetzes für den Klimaschutz gerecht werde. Er kritisierte auch den Klimaschutzminister der Ampel-Regierung, der die Novellierung des Gesetzes ohne wirkliche gesellschaftliche Debatte durchpeitschen wolle. Resch bezeichnete dies als Verstoß gegen die Aarhus-Konvention und begründete damit die formelle Beschwerde.

Lesen Sie auch:  ver.di begrüßt Initiative zur finanziellen Unterstützung von Krankenhäusern

Die Aarhus-Konvention von 1998 gibt der Zivilgesellschaft in Europa elementare Rechte in Umweltangelegenheiten. Ein unabhängiges Komitee, das ACCC, überwacht die Einhaltung dieser Rechte durch die Regierungen. Die DUH und andere Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Beschwerden vorzutragen. Die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Regierungsentscheidungen wird angesichts der wachsenden Komplexität der Umweltprobleme und Lösungsansätze immer wichtiger, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen.

Stellt das Aarhus-Komitee einen Verstoß gegen die Konvention fest, ist die Bundesregierung verpflichtet, die kurzen Fristen abzustellen. Kommt sie dieser Verpflichtung nicht nach, kann sie ihre Abstimmungsrechte verlieren. Dies ist bisher nur einmal vorgekommen, als Belarus eine Umweltorganisation gänzlich verbot.

Die DUH mahnt an, dass die Änderung des Klimaschutzgesetzes erst nach der Sommerpause im Parlament behandelt werde. Daher sehe sie keinen Grund für die verkürzte Beteiligungsfrist. In der Beschwerde werden auch weitere Beispiele für extrem kurze Fristen zur Stellungnahme genannt, wie zum Beispiel die Revision des Straßenverkehrsgesetzes.

Die vollständige Beschwerde kann hier eingesehen werden: [Link zur Beschwerde einfügen]

Lesen Sie auch:  Mehr Transparenz für nachhaltige Transformation: EU-Kommission überprüft ESG-Ratings und Auskunftspflichten

Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
0171 3649170, resch@duh.de
Prof. Dr. Remo Klinger, Geulen & Klinger Rechtsanwälte
0171 2435458, klinger@geulen.com
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Pressekontakt für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
0171 3649170, resch@duh.de

Über die Deutsche Umwelthilfe:
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist eine unabhängige Umweltschutzorganisation, die sich für den Schutz von Umwelt und Natur einsetzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 setzt sich die DUH für Klimaschutz, saubere Luft, Energiewende und nachhaltige Mobilität ein. Die Organisation wirkt auch mit Klagen und Beschwerden auf nationaler und internationaler Ebene für den Umweltschutz.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Bundesregierung blockiert Verbändebeteiligung bei Klimaschutzgesetz: Deutsche …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

21 Antworten

  1. Deutsche Umweltverbände haben genug Mitspracherecht! Es ist Zeit, die Regierung herauszufordern und selbst aktiv zu werden!

    1. Da muss ich widersprechen. Die Umweltverbände sind essentiell, um die Interessen der Natur zu schützen. Ohne ihre Mitsprache wären viele wichtige Entscheidungen zugunsten der Umwelt nicht getroffen worden.

  2. Also ich finde es total übertrieben, dass die Umweltverbände sich ausgegrenzt fühlen. Die Regierung hat doch sicher ihre Gründe!

    1. Klar, die Regierung hat sicher ihre Gründe… wie immer. Aber ignorieren sie die Umweltverbände einfach so? Das ist schon etwas seltsam, oder? Vielleicht sollten wir alle mal darüber nachdenken, was wirklich wichtig ist: kurzsichtige Politik oder der Schutz unserer Umwelt.

  3. Ich finde, Umweltverbände haben genug Mitspracherechte. Regierung sollte ihre Entscheidungen treffen können.

    1. Sorry, aber ich muss widersprechen. Umweltverbände sind entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Die Regierung allein sollte nicht über alles bestimmen dürfen. Die Meinung und das Fachwissen der Verbände sind unverzichtbar für gute Entscheidungen.

    1. Das ist eine sehr kurzsichtige und ignorant Aussage. Umweltverbände sind wichtige Akteure im Kampf für den Schutz unserer Umwelt. Ausgrenzung ist kontraproduktiv und führt nur zu weiteren Problemen. Wir sollten ihre Expertise und Meinungen schätzen, anstatt sie auszuschließen.

    1. Ich finde es bedenklich, wie leichtfertig du Umweltverbände abtust. Sie sind wichtige Vertreter unserer Umwelt und spielen eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Natur. Statt sie auszuschließen, sollten wir mit ihnen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

    1. Klar, die Regierung weiß ganz genau, was sie tut! Deshalb haben wir ja keine Umweltprobleme, oder? Da können die Umweltverbände ja gleich einpacken und wir vertrauen blind auf die Regierung! Ganz tolle Logik, mein Freund!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen