Cyberangriffe bremsen Transformation: Notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz

Presseredaktion
Presseredaktion

Cyberangriffe bremsen Transformation: Notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz

Wie der BDI am 2. November 2023 um 14:58 Uhr mitteilte, sind in Deutschland immer häufiger Cyberangriffe zu beobachten, die den Fortschritt bei der digitalen und grünen Transformation des Landes behindern. Um diese Bedrohung in den Griff zu bekommen, müssen Länder und Kommunen dringend die Widerstandsfähigkeit ihrer öffentlichen Verwaltung gegen Cyberangriffe stärken und verpflichtet werden, angemessene Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Denn wenn Kommunen aufgrund eines Cyberangriffs wochenlang handlungsunfähig sind, hat das gravierende Auswirkungen auf den Ausbau des Gigabit-Netzes und die Energiewende, die ohnehin schon durch langwierige Verwaltungsverfahren behindert werden.

Nicht nur Kommunen sind von einer funktionsfähigen öffentlichen Verwaltung abhängig, sondern auch Unternehmen. Sie sind auf eine solide Infrastruktur angewiesen, um beispielsweise öffentliche Ladeinfrastrukturen aufzubauen, Gigabit-Internetleitungen zu verlegen oder Windkraftanlagen zu errichten.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie betont zudem, dass die Industrie weiterhin ihren Beitrag zur Stärkung der Cyberresilienz des Standorts leisten wird. Allerdings benötigen Unternehmen Unterstützung, um sich effizient vor Cyberangriffen zu schützen. Hier sieht der BDI die Bundesregierung in der Pflicht, ein tagesaktuelles Cybersicherheitslagebild bereitzustellen, damit Unternehmen und die öffentliche Verwaltung ihre Schutzkonzepte täglich anpassen können.

Lesen Sie auch:  Zukunftsweisend: Mehr als die Hälfte setzt auf Mikromobilität!

Cyberangriffe haben weitreichende Folgen für Deutschland und seine Transformation hin zu einer digitalen und grünen Nation. Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist real und zwingt Regierungen, Unternehmen, Kommunen und die Öffentlichkeit, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Stärkung der Cyberresilienz der öffentlichen Verwaltung und die Verpflichtung zur Umsetzung von risikoadäquaten Cybersicherheitsmaßnahmen sind daher von entscheidender Bedeutung.

Die Gesellschaft muss sich darüber im Klaren sein, dass Cyberangriffe nicht nur den digitalen Fortschritt hemmen, sondern auch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Gigabitausbau beeinträchtigen können. Die digitale und grüne Transformation Deutschlands ist eng mit einer funktionsfähigen öffentlichen Verwaltung verbunden. Daher ist es wichtig, dass Länder, Kommunen und Unternehmen gemeinsam daran arbeiten, die Cyberresilienz des Landes zu stärken.

Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung ihrer Verantwortung gerecht wird und ein tagesaktuelles Cybersicherheitslagebild bereitstellt, um Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei der Abwehr von Cyberangriffen zu unterstützen. Nur so kann Deutschland seine digitale und grüne Transformation erfolgreich vorantreiben und einen zukunftsfähigen Standort schaffen.

Lesen Sie auch:  Größter Erbbaurechtskongress in Hamburg am 04. und 05. März 2024

Quelle: BSI-Lageberichts: Cyberangriffe bremsen Transformation aus

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Cyberangriffe bremsen Transformation: Notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz

5 Antworten

    1. Cyberangriffe mögen für dich überbewertet sein, aber das ändert nichts an der Realität. Panikmache hin oder her, sie sind eine reale Bedrohung und sollten ernst genommen werden. Es ist besser, informiert und vorbereitet zu sein, als die Augen davor zu verschließen.

  1. Also ich bin der Meinung, dass Cyberangriffe die Transformation eigentlich beschleunigen. Wer braucht schon Cyberresilienz?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING