Bundeskabinett beschließt umfassendes Klimaschutzprogramm – Ein großer Schritt Richtung Klimaschutzziel 2030

Presseportal
Presseportal

Bundeskabinett beschließt umfassendes Klimaschutzprogramm – Ein großer Schritt Richtung Klimaschutzziel 2030

Wie heute bekannt wurde, hat das Bundeskabinett das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Diese Entscheidung bringt Deutschland seinem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, einen großen Schritt näher. Mit den Maßnahmen, die im Programm enthalten sind, kann die Bundesregierung bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 schließen.

Das Klimaschutzprogramm 2023 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung in allen wichtigen Sektoren der Volkswirtschaft voranzutreiben. Es gibt eine positive Dynamik in der Wirtschaft und bei vielen Unternehmen, die sich aktiv für Erneuerungen einsetzen. Dies ist ein wichtiger Fortschritt, denn es gibt noch viel zu tun und die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen ist entscheidend. Die Regierung als Ganzes hat die Aufgabe, an dieser Thematik zu arbeiten.

In den knapp zwei Jahren seit ihrem Regierungsantritt hat die Bundesregierung bereits einen erheblichen Teil der notwendigen Maßnahmen beschlossen und viele davon befinden sich in der Umsetzungsphase. Dies beinhaltet zum Beispiel das Energiesofortmaßnahmenpaket, das den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, sowie die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und eine Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude, die die Wärmewende weg von fossilen Energieträgern vorantreiben.

Lesen Sie auch:  Die Wiederentdeckung der vernünftigen Staatspolitik

Für die kommenden Jahre stehen der Ausbau eines Wasserstoffnetzes sowie ein umfangreicher Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze für die Stromversorgung auf der Tagesordnung. Die Bundesregierung setzt außerdem auf Klimaschutzverträge und die Erarbeitung einer Carbon-Management-Strategie, um die Industrie auf den Kurs der Klimaneutralität zu bringen.

Das Klimaschutzprogramm 2023 stellt einen großen Schritt in Richtung Treibhausgas-Neutralität bis 2045 dar. Zuvor wurde eine Klimaschutzlücke von 1100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2030 festgestellt. Mit den Maßnahmen des Programms kann diese Lücke um bis zu 80 Prozent geschlossen werden, es verbleibt jedoch eine Lücke von ca. 200 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bis 2030.

Der Expertenrat für Klimafragen hat bestätigt, dass das Klimaschutzprogramm 2023 eine erhebliche Minderungswirkung hat. Allerdings betont er auch, dass die bestehende Klimaschutzlücke bis 2030 noch nicht vollständig geschlossen wird. Daher sind weitere Anstrengungen beim Klimaschutz in den kommenden Jahren notwendig.

Die Bundesregierung wird auch die vielen konstruktiven Vorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der Maßnahmen berücksichtigen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Auswirkungen der Klimakrise gemeinsam zu bewältigen und das Pariser Weltklimaabkommen umzusetzen.

Lesen Sie auch:  Vizekanzler Habeck: Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute

Quelle: Das Klimaschutzprogramm finden Sie [hier](Quellenlink) und ein Überblickspapier finden Sie [hier](Quellenlink).

Quelle: Bundeskabinett verabschiedet umfassendes Klimaschutzprogramm 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Bundeskabinett beschließt umfassendes Klimaschutzprogramm – Ein großer Schritt Richtung Klimaschutzziel 2030

9 Antworten

  1. Diese Klimaschutzmaßnahmen sind nur Geldverschwendung! Wir sollten uns lieber auf die Wirtschaft konzentrieren!

    1. Ja, es ist absolut sinnvoll, das Klimaschutzziel 2030 zu erreichen! Unsere Zukunft steht auf dem Spiel und wir können nicht länger ignorieren, dass der Klimawandel real ist. Nur durch ambitionierte Maßnahmen können wir eine lebenswerte Welt für kommende Generationen sichern.

    1. Ach komm, immer dieses Gejammer! Drastischere Maßnahmen bedeuten auch drastischere Einschränkungen für uns alle. Das Klimaschutzprogramm ist ein guter Anfang und es liegt an uns, es umzusetzen. Also hört auf zu meckern und packt mit an!

    1. Das Klimaschutzprogramm mag umfassend sein, aber es ist notwendig, um unseren Planeten zu retten. Die Auswirkungen des Klimawandels sind real und bedrohlich. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und Maßnahmen zu ergreifen, statt es als übertrieben abzustempeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING