Weihnachtsbaum Entsorgung: Warum trockene Tannenbäume nach den Feiertagen zur Brandgefahr werden und die Feuerwehr zur schnellen Entfernung warnt

Nach den Feiertagen können ausgetrocknete Weihnachtsbäume und Adventsgestecke rasch zur Brandgefahr werden, warnt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV). Selbst regelmäßig gegossene Tannen trocknen aus und fangen besonders dann leicht Feuer, wenn fast abgebrannte Kerzen erneut entzündet werden. Der DFV empfiehlt deshalb, Tannengrün rechtzeitig zu entsorgen und weist auf kommunale Sammelaktionen hin, die meist von Jugendfeuerwehren und lokalen Behörden organisiert werden.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

Ausgetrocknete Weihnachtsbäume und Adventsgestecke: Brandgefahr nach den Feiertagen

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnt eindringlich vor der Brandgefahr durch ausgetrocknete Weihnachtsbäume und Adventsgestecke nach den Feiertagen.* Obwohl die Bäume regelmäßig gewässert werden, trocknen sie mit der Zeit aus und stellen somit ein erhöhtes Brandrisiko dar.* DFV-Vizepräsident Hermann Schreck appelliert daher dringend daran, die Tannenbäume und das Tannengrün aus der Wohnung zu entfernen, bevor sie in Flammen aufgehen.*

Besondere Vorsicht sei geboten, wenn die Kerzen am Baum ein letztes Mal angezündet werden sollen. Das trockene Tannengrün könne schnell zur Brandfalle werden, warnt Schreck.* Zudem sollte vermieden werden, fast komplett heruntergebrannte Kerzen erneut zu entzünden.* Ausgetrocknete Adventsgestecke bergen ebenfalls eine erhöhte Gefahr und sollten daher entsorgt werden.*

Zur Entsorgung engagieren sich in vielen Gemeinden die örtlichen Feuerwehren, die Sammelaktionen für Weihnachtsbäume organisieren. Dabei sind häufig die Jugendfeuerwehren im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit und des Umweltschutzes aktiv.* Die örtlichen Behörden informieren über Sammelorte und -zeiten.*

Brandgefahr nach den Feiertagen: Risiken erkennen und aktiv vorbeugen

Nach den Festtagen steigt die Brandgefahr besonders durch trockene Weihnachtsbäume deutlich an. Warum? Denn je mehr Zeit vergeht, desto mehr verlieren Nadelbäume ihre Feuchtigkeit und werden so leicht entzündlich. Dieses Risiko wird nicht nur von einzelnen Haushalten wahrgenommen, sondern auch von Städten und Gemeinden, die gezielt reagieren. Diese Akteure setzen auf Sammelaktionen für ausgediente Weihnachtsbäume, um deren Entsorgung sicher und umweltgerecht zu gestalten. Solche Aktionen helfen, Brandrisiken im öffentlichen Raum zu minimieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Wie bewahre ich mein Zuhause vor Bränden?

Was kann jede*r Einzelne tun, um sein Zuhause effektiv gegen Brände zu schützen? Neben der richtigen Entsorgung besteht eine wichtige Maßnahme darin, die Weihnachtsbäume nicht zu lange aufzubewahren, besonders wenn sie bereits auszutrocknen beginnen. Hinzu kommen einfache, aber wirkungsvolle Verhaltensregeln, die die Brandgefahr deutlich senken:

  • Weihnachtsbäume möglichst kurz nach den Feiertagen aussortieren
  • Keine offenen Flammen oder stark erhitzte Dekorationen in der Nähe platzieren
  • Baumreste nicht in Innenräumen lagern, sondern zeitnah entfernen
  • Rauchmelder installieren und funktionsfähig halten
  • Elektrische Lichterketten regelmäßig auf Schäden überprüfen

Diese Tipps tragen dazu bei, Brände zu verhindern und das persönliche Sicherheitsgefühl zu stärken.

Gemeinschaftsaktionen und Umweltaspekte

Viele Gemeinden binden ihre Bürger*innen aktiv in die Sicherheit und den Umweltschutz ein. Die Sammelaktionen für Weihnachtsbäume sind oft organisiert durch lokale Feuerwehren, bei denen insbesondere die Jugendfeuerwehr eine bedeutende Rolle spielt. Dieses Engagement verbindet praktische Prävention mit dem Bildungsauftrag, junge Menschen für Umweltschutz und gesellschaftliche Verantwortung zu sensibilisieren.

Die Entsorgung über solche Strukturen vermeidet nicht nur die Brandgefahr in Haushalten und öffentlichen Bereichen, sondern unterstützt auch die Wiederverwertung der Bäume. So werden die ausgedienten Weihnachtsbäume häufig zu Mulch oder anderen umweltfreundlichen Produkten weiterverarbeitet – das schont Ressourcen und fördert die Nachhaltigkeit.

Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, denn je schneller die trockenen Bäume entfernt werden, desto geringer ist das Risiko eines Brandes. Ein aktives Miteinander von Bürger*innen, Kommunen und Jugendfeuerwehren stärkt nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Ressourcen.

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutscher Feuerwehrverband rät, trockenes Tannengrün zu entsorgen / Weihnachtsbaum …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

2 Antworten

  1. Oh, bitte! Als ob die Feuerwehr jetzt auch noch vor trockenem Tannengrün warnen muss. Das ist doch lächerlich!

  2. Da muss ich widersprechen. Ein künstlicher Weihnachtsbaum kann niemals die echte Atmosphäre und den Duft eines echten Baums ersetzen. Außerdem sind natürliche Bäume biologisch abbaubar, während künstliche Bäume aus Plastik sind und die Umwelt belasten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren