BMEL prämiert Nachhaltigkeit im Gartenbau und zeichnet zwei innovative Projekte aus

Presseportal
Presseportal

BMEL prämiert Nachhaltigkeit im Gartenbau und zeichnet zwei innovative Projekte aus

Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in einer Pressemitteilung bekanntgab, wurden anlässlich des Deutschen Gartenbautages des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) auf der Bundesgartenschau in Mannheim zwei Projekte mit dem Innovationspreis Gartenbau 2023 ausgezeichnet. Die Preisträger sind die Biobaumschule Geers aus Bersenbrück und die Gerbera van Megen GbR aus Straelen.

Die Biobaumschule Geers wurde für ihr Unternehmenskonzept “Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand” geehrt. Dabei überzeugte das Unternehmen mit seiner Bioorientierung in einem Bereich, in dem Biozertifizierungen weniger verbreitet sind. Die Biobaumschule Geers zeigt damit, wie man Zukunftsaufgaben nachhaltig meistern und gleichzeitig ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln kann. Das Unternehmen setzt dabei auf eine konsequent verfolgte Nachhaltigkeitsstrategie, die auch bei jüngeren Zielgruppen Anklang findet. Neben Ansätzen zur Torfreduzierung, Wassereinsparung und zum Recycling wird auch eine umwelt- und klimaschonende Wirtschaftsweise verfolgt.

Der zweite Preisträger, die Gerbera van Megen GbR, wurde für ihr “Innovatives Nachhaltigkeitskonzept” ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen hat ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das auf die konsequente Minimierung des ökologischen Fußabdrucks abzielt. Hierzu gehören unter anderem ein Blockheizkraftwerk, innovative Glasbeschichtungen und Beregnungssysteme, dimmbare LED-Assimilationsbelichtungen, Nützlingsroboter, eine torffreie Produktion und Papierverpackungen. Seit 2015 konnte das Unternehmen seinen Energiebedarf halbieren und hat das Ziel, in den nächsten 10 Jahren komplett auf fossile Energien zur Gewächshausbeheizung zu verzichten. Die Gerbera van Megen GbR möchte ihre vielfältigen Erfahrungen mit anderen Branchenvertretern teilen und als Leuchtturm für die Branche dienen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin, Dr. Ophelia Nick, lobte die diesjährigen Preisträger für ihre innovativen Ideen und beispielgebenden Leistungen im Gartenbau. Sie betonte, dass Klima- und Ressourcenschutz wirtschaftlich machbar und zukunftsgerichtet seien. Die beiden Preisträger haben gezeigt, welches Innovationspotential in der Gartenbaubranche steckt und wie diese auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voranschreiten kann.

Beide Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 7.500 Euro. Das BMEL folgt damit den Vorschlägen der Jury, die die eingereichten Beiträge anhand verschiedener Kriterien bewertet hat, darunter innovative Qualität, Bedeutung innerhalb der Gartenbauwirtschaft, praktische Anwendung, Marktchancen und Modellcharakter für andere Betriebe.

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau wird seit 1997 jährlich verliehen und zeichnet beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Mit insgesamt 15.000 Euro ist der Preis dotiert und soll den Gartenbau als wichtigen Bereich für Innovationen und Nachhaltigkeit stärken.

Diese Auszeichnungen verdeutlichen, dass der Gartenbau in Deutschland große Fortschritte bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte und innovativer Ideen macht. Durch Projekte wie die Biobaumschule Geers und die Gerbera van Megen GbR wird gezeigt, dass es möglich ist, ökologische und ökonomische Aspekte erfolgreich miteinander zu verknüpfen. Mit ihrem Engagement tragen beide Preisträger dazu bei, den Gartenbau zukunftsfest weiterzuentwickeln und setzen somit wichtige Impulse für die gesamte Branche.

Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Nachhaltigkeit im Gartenbau prämiert

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:BMEL prämiert Nachhaltigkeit im Gartenbau und zeichnet zwei innovative Projekte aus

8 Antworten

    1. Ja, das ist typisch für die Regierung. Sie behaupten, dass Gartenarbeit nachhaltig ist, aber ignorieren die Probleme der Massentierhaltung. Es ist an der Zeit, dass sie ihre Augen öffnen und echte Lösungen finden, anstatt nur Lippenbekenntnisse abzugeben.

  1. Also, ich finde es total übertrieben, dass sie im Gartenbau Nachhaltigkeit prämieren. Was ist mit anderen Branchen?!

  2. Ist Nachhaltigkeit im Gartenbau wirklich so wichtig? Kann man nicht einfach Pflanzen wachsen lassen und gut ist?

  3. Wow, I cant believe theyre rewarding sustainability in gardening! What about rewarding laziness? #LazyGardenersUnite

  4. Na ja, ich finde es ja toll, dass der BMEL Nachhaltigkeit im Gartenbau prämiert. Aber was ist mit der Nachhaltigkeit im Weltraum? Wann werden endlich innovative Projekte im intergalaktischen Gartenbau ausgezeichnet? #Weltraumgärten

    1. Oh bitte, Weltraumgärten? Als ob wir nicht schon genug Probleme auf der Erde hätten! Konzentrieren wir uns lieber auf die Nachhaltigkeit hier, bevor wir uns in galaktische Spielereien stürzen. #Bodenständigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING