BIV-OT-Pilotprojekt eVerordnung: Vollständige Digitalisierung für praktischen Einsatz

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 27.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

27.07.2023 – Dortmund

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik führt erfolgreich Pilotprojekt für digitale Verordnung von Hilfsmitteln durch

Dortmund, 27.07.2023 – In Vorbereitung auf die Einführung der eVerordnung für Hilfsmittel zum 1. Januar 2026 hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits im Jahr 2021 das erste deutsche Pilotprojekt für die digitale Verordnung von Hilfsmitteln ins Leben gerufen. Mit mehr als 4.500 orthopädietechnischen Betrieben und über 48.000 Beschäftigten ist der BIV-OT die maßgebliche Organisation in diesem Bereich. Aktuell werden jährlich rund 25 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln in den Sanitätshäusern und OT-Werkstätten durchgeführt.

Ein praxisorientiertes Pilotprojekt

Das Pilotprojekt des BIV-OT unterscheidet sich von anderen Projekten in Deutschland, da es eine umfassende Digitalisierung des Verordnungsprozesses für Hilfsmittel von Ärzten über Kostenträger, Patienten bis hin zu Sanitätshäusern anstrebt. Durch die schrittweise Einbindung aller Beteiligten wird eine praxistaugliche Ende-zu-Ende-Lösung für die eVerordnung von Hilfsmitteln angestrebt. Dies soll verhindern, dass beim offiziellen Start im Januar 2026 das Chaos entsteht, das infolge der Einführung des eRezepts für Arzneimittel entstanden ist.

Thomas Münch, Mitglied des Vorstandes des BIV-OT, betont: “Wir begrüßen, dass einige Krankenkassen in Deutschland jetzt ebenfalls den Weg in die digitale Verordnungszukunft beschreiten und freuen uns auf eine künftige Zusammenarbeit. Das Pilotprojekt des BIV-OT ist bisher das einzige in Deutschland, das die Digitalisierung von A bis Z von den Ärzten über Kostenträger, Patienten und Sanitätshäuser denkt. Stufenweise werden alle Nutzer der eVerordnung einbezogen.” Die bisherigen Erfahrungen aller Beteiligten fließen in die Gestaltung und Erprobung eines Gesamtprozesses für die elektronische Verordnung der Hilfsmittelversorgung ein.

Partnerschaften für den Erfolg

Der Erfolg des Pilotprojekts beruht auf der engen Zusammenarbeit mit führenden Abrechnungszentren und Softwareherstellern wie der AS Abrechnungsstelle für Heil-, Hilfs- u. Pflegeberufe AG, carelogic GmbH, Noventi Health SE, opta data Gruppe, Optica Abrechnungszentrum und TopM Software GmbH. Auf der Seite der Leistungserbringer sind Unternehmen wie die Friedrich Georg Streifeneder KG, Jüttner Orthopädie KG, Lettermann GmbH, mediteam GmbH & Co KG, Münch + Hahn GmbH & Co. KG, Münch OT GmbH & CO KG, Orthopädie- und Rehatechnik Dresden GmbH und reha team Betzlbacher OHG Sanitätsfachhandel beteiligt. Auch nahezu alle Gesundheitshandwerke sind in das Pilotprojekt eingebunden.

Ausblick auf den Feldversuch

Nach Abschluss der ersten beiden Projektphasen wird im 3. Quartal 2023 der erste Feldversuch des Pilotprojekts durchgeführt. Dieser Testlauf wird wichtige Informationen liefern und dazu beitragen, den Gesamtprozess weiter zu optimieren, bevor die eVerordnung für Hilfsmittel im Jahr 2026 offiziell eingeführt wird.

Für weitere Informationen zum Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmittel besuchen Sie bitte die Webseite des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik [hier](Link zur Webseite).

Pressekontakt:
Kirsten Abel • Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9 • 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125 • E-Mail: abel@biv-ot.org

Über den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik:
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) vertritt als Spitzenverband mehr als 4.500 Sanitätshäuser und orthopädie-technische Werkstätten mit über 45.000 Beschäftigten. Diese sind verantwortlich für mehr als 25 Millionen Hilfsmittelversorgungen in Deutschland pro Jahr in über 30 Bereichen.

Pressekontakt:
Kirsten Abel • Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9 • 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125 • E-Mail: abel@biv-ot.org

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Praxistaugliche Digitalisierung von A bis Z denken: BIV-OT-Pilotprojekt eVerordnung …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:BIV-OT-Pilotprojekt eVerordnung: Vollständige Digitalisierung für praktischen Einsatz

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING