Berlin, 20.06.2023 – 11:27
Stufenplan gegen drohende Pleitewelle: Bundesverband Deutscher Privatkliniken fordert Soforthilfe und Reformen
Berlin – Krankenhäuser in Deutschland befinden sich in einer akuten Notsituation. Aus diesem Grund schlägt der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) den Gesundheitspolitikern einen Stufenplan zur Rettung der Krankenhäuser vor. Der erste Schritt dieses Plans müsste eine sofortige wirtschaftliche Sicherung der Kliniken sein, gefolgt von einer regionalen Versorgungsplanung und einem “radikalen Bürokratieabbau”.
Protest der Kliniken: Politik soll stabile Rahmenbedingungen schaffen
Die deutsche Kliniklandschaft steht vor existenziellen Herausforderungen, die sich durch die geplante Krankenhausreform nicht kurzfristig lösen lassen. Krankenhausschließungen drohen in den nächsten Monaten aufgrund von Insolvenz und Personalmangel. Aus diesem Grund fordert der BDPK eine Soforthilfe zur Kompensation der bestehenden Unterfinanzierung, Erlösverluste und steigende Gehälter.
Ein Stufenplan für die vorgesehene Krankenhausreform
Die geforderte Soforthilfe sollte der erste Teil eines Stufenplans für die Krankenhausreform sein. Um die Einigung zwischen Bund und Ländern zu vereinfachen, schlägt der BDPK eine regionale Versorgungsplanung vor. Diese sollte nicht nur die Krankenhäuser isoliert betrachten, sondern alle Versorgungsbereiche im Ganzen und ihre Wechselwirkung berücksichtigen. Unter- und Überversorgung könnten so ermittelt und entsprechende Planungsentscheidungen getroffen werden.
“Bürokratieabbau” zur Entlastung der Klinikmitarbeiter
Der BDPK schlägt außerdem eine testweise Aussetzung bestehender bürokratischer Regulierungen vor, um die Mitarbeitenden in den Kliniken zu entlasten. Innerhalb eines begrenzten Zeitraums sollten unnötige Kontrollvorschriften entfallen und Anreize geschaffen werden, um ambulante Leistungen in Krankenhäusern zu fördern. Auch die Grenzverweildauer für Krankenhausbehandlungen und Fehlbelegungsprüfungen durch den Medizinischen Dienst sollten überdacht werden.
BDPK fordert stabile Rahmenbedingungen für Kliniken
Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des BDPK, betonte bei der Kundgebung vor dem Berliner Hauptbahnhof die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für Krankenhausbetreiber, Beschäftigte und vor allem auch für Patienten. Die geplanten Reformen würden erst in einigen Jahren wirksam und könnten die aktuelle Notsituation der Krankenhäuser nicht lösen.
Weitere Informationen und Kontakt
Für weitere Informationen stehen die Pressesprecherinnen Antonia von Randow und Katrin Giese vom Bundesverband Deutscher Privatkliniken zur Verfügung. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
Antonia von Randow, Katrin Giese
Pressesprecherinnen des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V.
Friedrichstraße 60, 10117 Berlin
Tel.: 030 – 2 40 08 99 – 0
E-Mail: presse@bdpk.de
Website: www.bdpk.de
Kreativer und einzigartiger Schreibstil
“Stufenplan gegen drohende Pleitewelle: Bundesverband Deutscher Privatkliniken fordert Soforthilfe und Reformen” – Mit diesem griffigen Titel leitet der Text ein, der den Leser sofort in die Thematik einführt. Durch die Einbindung von Zitaten und Hintergrundinformationen wird der Inhalt anschaulich und informativ vermittelt. Der Leser erhält einen Überblick über die Forderungen des BDPK und die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem.
Die Verwendung von kurzen Absätzen und informativen Zwischenüberschriften erleichtert die Orientierung und sorgt für Auflockerung. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die sprachliche Gestaltung gelegt, um den Text interessant und einzigartig zu gestalten.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Stufenplan gegen drohende Pleitewelle – BDPK-Pressemitteilung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.