...

Regierungsklausur: Handeln für mehr Baugenehmigungen!

Pressemeldung:Regierungsklausur: Handeln für mehr Baugenehmigungen!

Berlin (ots) – Die Baugenehmigungszahlen für Wohnungen in Deutschland sind alarmierend: Im Juni 2023 wurden 28,5 Prozent weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahr. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 111.540 Wohnungen genehmigt, ein Rückgang von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich ist der Rückgang bei Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern mit einem Minus von 27 Prozent bzw. 35 Prozent. Bei Zweifamilienhäusern wurde sogar ein Rückgang von 53 Prozent verzeichnet.

Die alarmierenden Zahlen führen zu wachsender Besorgnis in der . Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), betonte die dringende Notwendigkeit von verbesserten Baubedingungen. Diese sollten neben einfacheren energetischen Anforderungen auch eine höhere Zinsstütze, einen geringeren Mehrwertsteuersatz und eine niedrigere Grunderwerbssteuer beinhalten. Pakleppa forderte die Regierung auf, das angekündigte Baupaket schnellstmöglich umzusetzen, da es ein lang ersehntes Signal für Bauunternehmen und Häuslebauer sei.

Die Situation in der Bauwirtschaft werde immer bedrohlicher, insbesondere nach dem unverantwortlichen Veto gegen das Wachstumschancengesetz. Pakleppa betonte, dass die Bauwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung der Konjunktur spiele und dass jetzt gehandelt werden müsse. Ohne verlässliche Investitionsimpulse müssten die Wohnungsbaufirmen ihre Kapazitäten abbauen, was sowohl den Wohnungsmarkt als auch die vielen weiteren Herausforderungen in der Bauindustrie beeinträchtigen würde.

Um den Ernst der Lage zu verdeutlichen, forderte Pakleppa die politischen Entscheidungsträger auf, die Brisanz der Abwärtsspirale zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Bauwirtschaft benötige dringend eine Konjunkturspritze, um Betriebe und Arbeitsplätze zu erhalten und den Bau von Wohnungen sowie anderen Großbauprojekten der Zukunft zu gewährleisten.

Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
E-Mail rabe@zdb.de

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Baugenehmigungszahlen weiter im Minus: Kabinettklausur muss starkes Baupaket schnüren
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

    1. Ach komm, immer nur meckern! Baugenehmigungen sind wichtig für den Fortschritt und die Entwicklung unserer Städte. Die Natur hat genug Platz, lass uns lieber über sinnvolle Lösungen sprechen, anstatt nur rumzumotzen!

    1. Weil die Stadt wächst und sich entwickelt! Neue Gebäude dienen dem Fortschritt und schaffen Arbeitsplätze. Bleib nicht in der Vergangenheit stecken und denk weiter.

    1. Es ist schön, dass du das genießt, aber nicht jeder teilt deine Vorlieben. Mehr Baugenehmigungen würden den Mangel an Wohnraum und steigende Mieten bekämpfen. Denk auch an die Bedürfnisse anderer.

  1. Baumhäuser für alle! Wir sollten die Baugenehmigungen für Baumhäuser erleichtern. #WaldlebenstattStadtleben

  2. Das mag für dich eine romantische Vorstellung sein, aber in der Realität wäre das weder praktisch noch lebensfähig. Baumhäuser können keine grundlegenden Bedürfnisse wie Schutz, Privatsphäre und Infrastruktur erfüllen. Lass uns lieber vernünftige Lösungen finden, um unsere Häuser nachhaltiger zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren