...

„Back to School“ – Niedersachsen erhält Hochschulperle des Monats November

Pressemeldung:“Back to School” – Niedersachsen erhält Hochschulperle des Monats November
Das "Back to School"-Programm der Universität Vechta erhält die Hochschulperle des Monats November vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Das Programm unterstützt Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation bei der vollständigen Anerkennung ihres Abschlusses und begleitet sie auf dem Weg zurück in den Beruf. Mit individueller und ganzheitlicher Unterstützung wird die Zielgruppe dabei unterstützt, die Hindernisse bei der Rückkehr in den Lehrerberuf zu überwinden. Erfahren Sie mehr über dieses wegweisende Programm.

Bremen (VBR). Das „Back to School“-Programm der Universität Vechta wurde mit der Hochschulperle des Monats November ausgezeichnet. Das Programm begleitet Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation auf dem Weg zur vollständigen Anerkennung ihres Abschlusses und unterstützt sie bei der Rückkehr in den Beruf. Damit wird eine Zielgruppe unterstützt, die häufig vor großen Herausforderungen steht.

In Deutschland werden internationale Lehramtsabschlüsse meist nicht direkt anerkannt. Oft müssen Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation erneut studieren, um ihrem erlernten Beruf in Deutschland nachgehen zu können. Um diese Herausforderung zu bewältigen, gibt es in Niedersachsen den sogenannten Anpassungslehrgang, ein Studienangebot im Rahmen des Anerkennungs- und Nachqualifizierungsverfahrens. Das „Back to School“-Programm der Universität Vechta nutzt diesen Ansatz und begleitet die Lehrkräfte von der Antragstellung bis zum Abschluss des Studiums. Dadurch sollen äußere Umstände wie Bürokratie oder finanzielle Hürden sie nicht daran hindern, erneut als Lehrkraft zu arbeiten.

Um die vorhandenen Herausforderungen und den Mangel an Beratungsstrukturen mit passgenauen Angeboten auszugleichen, unterstützt das Programm die Lehrkräfte bereits bei der Antragstellung auf die Anerkennung ihres Abschlusses. Zusätzlich werden Deutschintensivkurse angeboten, da sowohl für die Teilnahme am Anpassungslehrgang als auch für die spätere Berufstätigkeit sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich sind. Das Programm hilft auch bei der Immatrikulation und bei der Beantragung von Fördergeldern oder Stipendien, um die finanzielle Hürde zu überwinden. Die Studierenden werden individuell und bedarfsorientiert beraten und es finden regelmäßige Austauschtreffen statt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das Allgemeine Schulpraktikum in den individuellen Sonderstudienplan des Anpassungslehrgangs aufzunehmen, um bereits vor der schulpraktischen Ausbildung Erfahrungen im deutschen Schulsystem zu sammeln. Zusätzlich wird ab dem Sommersemester 2024 ein Studienmodul in den Bildungswissenschaften angeboten, das speziell auf die Anforderungen und Erfahrungen der Lehrkräfte eingeht und fehlende Hintergrundinformationen vermitteln wird.

Ein wichtiger Bestandteil des „Back to School“-Programms ist auch die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit. Hier werden die Optionen des Anerkennungsverfahrens bekannt gemacht und gleichzeitig für die Hürden im Verfahren sensibilisiert sowie für deren Abbau geworben.

Das Programm „Back to School“ wird als Teil des Drittmittelprojekts „Jump the Hurdle! Chancengleichheit auf dem Weg in pädagogisch-soziale Handlungsfelder“ im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds von der Europäischen Union kofinanziert.

Die Hochschulperle des Monats November wurde an das „Back to School“-Programm vergeben, da in Deutschland nur neun Prozent der Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation eine entsprechende Anpassungsmaßnahme erfolgreich abschließen. Die hohe Zahl an Menschen mit ausländischer Lehramtsqualifikation in Deutschland steht einem sehr geringen Anteil von Lehrkräften mit Migrationserfahrung gegenüber. Das Programm zeigt, wie wichtig passgenaue Programme sind, um diese Zielgruppe erfolgreich anzusprechen, für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Weitere Informationen zum „Back to School“-Programm finden sich unter www.uni-vechta.de/back-to-school.

Der für die Deutsche ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Er hat das Ziel, und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Der Stifterverband analysiert aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf die Handlungsfelder Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative und .

Die hier beschriebene Meldung stammt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und wurde durch news aktuell bereitgestellt.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Back to School“: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Niedersachsen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

30 Antworten

    1. Naja, vielleicht weil Niedersachsen großartige Fortschritte gemacht hat? Nur weil du es nicht verstehst, heißt es nicht, dass es übertrieben ist. Informiere dich, bevor du urteilst.

  1. Ich finde es total übertrieben, dass Niedersachsen für so etwas wie Back to School einen Preis bekommt. Einfach lächerlich!

  2. Warum sollte Niedersachsen eine Auszeichnung bekommen? Die anderen Bundesländer sind doch viel besser!

    1. Sorry, aber ich finde deine Meinung ziemlich kurzsichtig. Nur weil diese Auszeichnung für dich nicht wichtig ist, heißt das nicht, dass sie für andere nicht relevant ist. Es gibt Raum für verschiedene Themen in den Medien und jeder hat unterschiedliche Interessen.

  3. Ich verstehe nicht, warum Niedersachsen so viel Aufmerksamkeit für eine Hochschulperle bekommt. Lächerlich!

  4. Ich finde es total übertrieben, dass Niedersachsen eine Hochschulperle bekommen hat. Was ist mit den anderen Bundesländern?

  5. Also, ich finde es total übertrieben, dass Niedersachsen für seine Hochschulen so gelobt wird. Das ist doch alles nur Politik!

    1. Sorry, aber ich muss widersprechen. Niedersachsen hat einige der renommiertesten Hochschulen in Deutschland. Das hat nichts mit Politik zu tun, sondern mit qualitativ hochwertiger Bildung. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche pauschalen Aussagen triffst.

    1. Typisch, immer nur das Meckern! Niedersachsen hat eben Glück gehabt. Andere Bundesländer sollen sich gefälligst selbst um ihre Angelegenheiten kümmern, anstatt rumzujammern.

  6. Also, ich finde, dass Niedersachsen die Hochschulperle des Monats November überhaupt nicht verdient hat. Was haltet ihr davon?

    1. Du liegst absolut falsch! Niedersachsen hat diese Auszeichnung mehr als verdient. Es ist ein Zentrum für exzellente Bildung und Forschung. Bevor du urteilst, solltest du dich besser informieren.

  7. Ich verstehe nicht, warum Niedersachsen diese Auszeichnung verdient hat. Gibt es keine besseren Kandidaten?

  8. Na ja, offensichtlich nicht du. Aber es gibt viele Leute, die eine Auszeichnung für eine Hochschule schätzen. Es ist eine Anerkennung für ihre harte Arbeit und Leistungen. Nur weil du es nicht verstehst, heißt es nicht, dass es unnötig ist. #Perspektivlos

  9. Also ich finde es total übertrieben, dass Niedersachsen für so etwas wie eine Hochschulperle ausgezeichnet wird. Was ist daran so besonders?

  10. Es gibt Auszeichnungen, um Leistungen anzuerkennen und Talente zu fördern. Wenn du sie als überbewertet empfindest, ist das deine Meinung. Vielleicht siehst du die Bedeutung dahinter einfach nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren