Suche
Close this search box.

Ausbleibende Transparenz: EU-Einigung zum KI-Gesetz enttäuscht Medien- und Kulturschaffende

Pressemeldung:Ausbleibende Transparenz: EU-Einigung zum KI-Gesetz enttäuscht Medien- und Kulturschaffende
Das EU-KI-Gesetz sollte Klarheit darüber schaffen, welche Inhalte von Künstlicher Intelligenz genutzt werden. Der Kompromiss enttäuscht jedoch. BDZV und MVFP fordern dringende Nachbesserungen. Die Einigung bleibt hinter den Erwartungen zurück und gibt Medien- und Kreativschaffenden nicht die gewünschte Transparenz. Es besteht Handlungsbedarf, um einen angemessenen Schutz der kreativen Inhalte zu gewährleisten. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und Folgen dieser Entscheidung.

Teilen:

Bremen (VBR). Das EU-KI-Gesetz sollte mehr Klarheit darüber schaffen, welche Inhalte von Künstlicher Intelligenz genutzt werden. Der Kompromiss bleibt allerdings hinter den Erwartungen zurück. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) sowie der Medienverband der freien Presse (MVFP) sehen Nachbesserungsbedarf.

In den Trilogverhandlungen zum EU-KI Gesetz hat sich der EU-Gesetzgeber auf neue Regelungen für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. Zur Debatte stand unter anderem eine Verpflichtung für KI-Systeme, offenzulegen, welche Inhalte für verschiedene Zwecke genutzt werden.

Nach der breiten Markteinführung von Chat-GPT und anderen KI-Diensten hatten Medien- und Kreativschaffende, darunter der BDZV und der MVFP, umfassende Transparenz darüber gefordert, ob und in welchem Umfang ihre Inhalte von solchen Systemen verwendet werden. Dies sei notwendig, um einen Mindestschutz der menschlichen Kreativität zu gewährleisten.

“Medien- und Kreativinhalte tragen entscheidend zu der Entwicklung dieser neuen Technologien bei. Dieser Beitrag muss gewürdigt werden. Dafür brauchen wir Klarheit darüber, ob und inwiefern unsere Inhalte verwendet werden”, hieß es von BDZV und MVFP heute in Berlin. “Die Vereinbarung bleibt leider deutlich hinter den Erwartungen zurück. Allem Anschein nach wurde nicht sichergestellt, dass Medien und Urheber ausreichende Informationen über die Nutzung ihrer Inhalte durch KI-Systeme erhalten.”

Lesen Sie auch:  Starker BNW-Vorstand gewählt: Vielfalt und Innovation für nachhaltige Wirtschaft

Daher bestehe nun Nachholbedarf: “Wir gehen davon aus, dass die EU Medien- und Kreativschaffende nicht enteignen will. Diesem Anspruch muss der Gesetzgeber gerecht werden und Gesetzeslücken schließen”, betonten die Verbände.

Nach Abschluss der Verhandlungen soll das EU-KI-Gesetz im ersten Quartal kommenden Jahres verabschiedet werden und wird dann unmittelbar in Kraft treten.

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ist der Dachverband für rund 250 private Medienunternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen der Verlage gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit und setzt sich für die Stärkung der Pressefreiheit und Medienvielfalt ein.

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Verlagen und Journalisten. Er setzt sich für die Förderung von unabhängigem Journalismus und Meinungsfreiheit ein.

Keywords: EU-KI-Gesetz, Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, Medienverband der freien Presse, Künstliche Intelligenz, Transparenz, Chat-GPT, Nachbesserungsbedarf, Medien- und Kreativschaffende.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Einigung zum KI-Gesetz der EU: Eine Enttäuschung für Medien- und Kulturschaffende

Lesen Sie auch:  Job-Navigator 08/2023: Enthüllung - BAP entlarvt optimale Studien- und Jobchancen!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

    1. Ich verstehe deine Bedenken, aber KI-Gesetze sind notwendig, um ethische Standards und den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Kreativität und Innovation können auch innerhalb dieser Grenzen gedeihen. #BalanceFinden

  1. Ich verstehe nicht, warum Medien und Kulturschaffende mehr Transparenz brauchen. Ist das wirklich wichtig?

  2. Ich finde, dass die EU-Regelungen zur KI-Technologie viel zu restriktiv sind. Lasst die Innovation fließen!

    1. Das ist ein kurzsichtiger Standpunkt. Roboter können nicht die menschliche Intuition, Kreativität und Empathie ersetzen, die Journalisten bieten. Das KI-Gesetz ist wichtig, um sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz verantwortungsvoll eingesetzt wird.

  3. Ich finde es gut, dass die EU sich endlich um KI-Gesetze kümmert. Die Medien übertreiben mal wieder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen