Suche
Close this search box.

Atemluft in Berlin noch giftiger: Deutsche Umwelthilfe zieht verheerende Böller-Bilanz

Pressemeldung:Atemluft in Berlin noch giftiger: Deutsche Umwelthilfe zieht verheerende Böller-Bilanz
Flammen und Feuerwerk erhellen den Himmel, doch dahinter verbirgt sich eine bedrohliche Realität: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht nach der letzten Silvesternacht eine verheerende Bilanz. Von dramatischen Amputationsverletzungen bis hin zu alarmierenden Höchstwerten bei giftigen Luftschadstoffen - die Auswirkungen des Feuerwerks sind verheerend. Steigen Sie mit uns in diesen Artikel ein und erfahren Sie mehr über die Forderungen der DUH und die dringende Notwendigkeit eines Verbots.

Teilen:

Bremen (VBR). 01.01.2024 – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor den verheerenden Folgen der Silvesternacht. Laut einer Pressemitteilung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes ist die Atemluft beispielsweise in Berlin noch giftiger als im vergangenen Jahr. Zudem haben erneut Angriffe mit Pyrotechnik stattgefunden, bei denen viele Menschen verletzt und sogar getötet wurden.

Besonders besorgniserregend ist die steigende Feinstaubbelastung in der Silvesternacht. An der Messstelle Frankfurter Allee in Berlin wurden Stundenwerte von erschreckenden 791 µg/m³ gemessen, was einer Steigerung von mehr als 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Vergleich zum letzten Corona-Jahreswechsel, an dem ein Böllerverbot galt, stieg die Belastung um sogar 700 Prozent.

Die Auswirkungen dieser hohen Feinstaubbelastung sind dramatisch. Ärzte sprechen von teils dramatischen Amputationsverletzungen bei den Verletzten. Medienberichten zufolge ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Zudem wurden erneut unbeteiligte Passanten und Einsatzkräfte gezielt mit Pyrotechnik beschossen.

Die Schäden beschränken sich jedoch nicht nur auf die Menschen. Die Umwelt leidet ebenfalls unter den Auswirkungen der Knallerei. Der mit Rückständen verunreinigte Müll belastet die Umwelt erheblich. Auch Millionen von Tieren wurden durch die lauten Geräusche in Panik versetzt. Viele von ihnen sind dabei bei Unfällen getötet worden.

Lesen Sie auch:  Bundesaufnahmeprogramm: Essenzieller Schutz für Afghanen

Die DUH fordert daher Bundesinnenministerin Faeser auf, ein Böllerverbot zu verhängen. Damit würde der Verkauf und die Benutzung von Pyrotechnik durch Privatpersonen zu Silvester verboten werden. Bereits mehr als 200.000 Menschen haben sich einem offenen Brief an die Bundesinnenministerin angeschlossen, der auf der Website der DUH unter www.duh.de/boellerfrei/ zu finden ist.

Die Forderung nach einem Böllerverbot wird von einer Mehrheit der deutschen Bevölkerung unterstützt. Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale Brandenburg sprechen sich aktuell 59 Prozent der Menschen für ein generelles Verbot von privatem Feuerwerk aus. Auch zahlreiche Organisationen wie die Bundesärztekammer, der Deutsche Naturschutzring, die Gewerkschaft der Polizei und PETA Deutschland unterstützen diese Forderung.

Die Silvesternacht hat erneut gezeigt, dass die Auswirkungen von Pyrotechnik auf die Gesundheit und die Umwelt nicht zu unterschätzen sind. Die DUH appelliert daher an die Bundesregierung und die Bundesinnenministerin, Maßnahmen zum Schutz der Menschen und der Umwelt zu ergreifen. Ein Böllerverbot würde dazu beitragen, dass alle Menschen und Tiere ein gesundes und sicheres neues Jahr erleben können.

Lesen Sie auch:  Anstieg der Behinderungen in Syrien nach Erdbeben und Gewalt - Handicap International unterstützt Betroffene

Kontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de
DUH Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.x.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe, https://www.tiktok.com/@umwelthilfe

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe mit Böller-Bilanz: Atemluft beispielsweise in Berlin noch …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

1 Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen