...

ASB-Bundesverband zeichnet SOS Humanity mit Annemarie-Renger-Preis 2023 für Seenotrettung aus

Pressemeldung:ASB-Bundesverband zeichnet SOS Humanity mit Annemarie-Renger-Preis 2023 für Seenotrettung aus
ASB verleiht Annemarie-Renger-Preis an Seenotrettungsorganisation: Einzigartiges Engagement im Mittelmeer gewürdigt. Erfahren Sie, warum diese Organisation so wichtig ist und wie sie bereits Tausenden von Menschen das Leben gerettet hat. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Bremen (VBR). Arbeiter-Samariter-Bund verleiht Annemarie-Renger-Preis an Seenotrettungsorganisation SOS Humanity
Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) hat auf seinem Parlamentarischen Abend in Berlin den Annemarie-Renger-Preis an die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity verliehen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde bereits zum achten Mal vergeben und würdigt den unermüdlichen Einsatz der Organisation im Mittelmeer.

In seiner Laudatio lobte der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein die Crew des Rettungsschiffs Humanity 1 als couragierte Mitglieder unserer Zivilgesellschaft, die alles für die Rettung anderer geben. Fleckenstein betonte, dass der ASB die Arbeit von SOS Humanity unterstützt und sich gegen eine Kriminalisierung der Seenotrettung ausspricht. Es dürfe nicht sein, dass Hilfsorganisationen wie SOS Humanity Verbote drohen und zivilen Helfern die Rettung von Geflüchteten erschwert wird.

Die deutsche Organisation SOS Humanity wurde 2015 in Berlin gegründet und arbeitet seit 2022 losgelöst vom Verbund unter dem Namen SOS Humanity. Mit ihrem Schiff „Humanity 1“ haben sie bereits 1.892 Menschen aus Seenot gerettet.

Die Verleihung des Annemarie-Renger-Preises zeigt die Anerkennung und Wertschätzung des ASB für den Einsatz von SOS Humanity. Damit wird auf die Bedeutung der Seenotrettung und den Schutz von Menschenleben aufmerksam gemacht. Der ASB setzt sich aktiv dafür ein, dass zivilgesellschaftliches Engagement in der Seenotrettung gefördert und unterstützt wird.

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. ist als Hilfsorganisation seit vielen Jahren in den Bereichen Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Sozialarbeit und Pflege tätig. Mit über 1,2 Millionen Mitgliedern und vielen ehrenamtlichen Helfern ist der ASB in ganz Deutschland aktiv und setzt sich für das Wohl und die der Menschen ein.

Die Verleihung des Annemarie-Renger-Preises an SOS Humanity unterstreicht die Notwendigkeit und Bedeutung der Seenotrettung. Angesichts der immer weiter steigenden Flüchtlingszahlen und der humanitären Krisen auf dem Mittelmeer ist es unerlässlich, dass Organisationen wie SOS Humanity unterstützt und gewürdigt werden. Der ASB setzt ein deutliches Zeichen gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und appelliert an die Politik, sich für eine humanitäre Lösung einzusetzen.

Pressekontakt:
Alexandra Valentino
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.
Telefon: +49 221 47605-324
E-Mail: a.valentino@asb.de

Original-Content von: ASB-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Seenotrettung jetzt erst recht: ASB verleiht Annemarie-Renger-Preis 2023 an SOS Humanity

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

36 Antworten

    1. Es ist bedauerlich, dass Ihre Empathie so begrenzt ist. Jeder Menschleben zählt und es ist unsere moralische Pflicht, Menschen in Not zu helfen. Wenn Sie jemals in einer solchen Situation wären, würden Sie sicherlich anders denken.

  1. Ich finde es absurd, dass Seenotrettung als heldenhaft gefeiert wird. Menschen sollten selbst Verantwortung übernehmen!

  2. Wow, ich kann es einfach nicht glauben, dass SOS Humanity einen Preis für Seenotrettung bekommt. Was ist mit den Grenzen und der Sicherheit?

  3. Wow, ich kann nicht glauben, dass sie SOS Humanity für Seenotrettung auszeichnen. Was ist mit den anderen Organisationen?

  4. Ich finde, dass die Seenotrettung zu viel Geld verschlingt und wir uns lieber um andere Probleme kümmern sollten.

    1. Sorry, aber das ist egoistisch und herzlos. Menschenleben sollten immer Vorrang haben. Seenotrettung ist unsere moralische Pflicht. Es gibt genug Ressourcen, um sich um mehrere Probleme gleichzeitig zu kümmern.

  5. Also ich finde ja, dass Seenotrettung total überbewertet wird. Warum sollen wir uns um andere kümmern, wenn wir schon genug Probleme haben?

    1. Sorry, aber deine Einstellung ist einfach nur egoistisch. Menschen in Not zu helfen, ist eine moralische Verpflichtung, unabhängig von unseren eigenen Problemen. Die Seenotrettung ist wichtig und sollte nicht unterschätzt werden.

    1. Sorry, aber ich kann deiner Meinung über die Auszeichnung für SOS Humanity nicht zustimmen. Die Arbeit, die sie leisten, ist wirklich bemerkenswert und verdient Anerkennung.

  6. Wow, ich kann nicht glauben, dass sie SOS Humanity für die Seenotrettung auszeichnen! So eine Geldverschwendung!

    1. Was ist übertrieben daran, Menschenleben zu retten? SOS Humanity verdient jede Anerkennung für ihre heldenhaften Rettungsaktionen. Wenn du in ihrer Situation wärst, würdest du sicher anders denken.

    1. Weil wir nicht alle Menschen in Not retten können, aber wir können versuchen, so viele wie möglich zu helfen. Seenotrettung ist eine dringende und lebenswichtige Aufgabe, bei der Menschenleben auf dem Spiel stehen. Lass uns lieber gemeinsam nach Lösungen suchen, anstatt Kritik zu üben.

    1. Es ist unverantwortlich, Seenotrettung in Frage zu stellen. Menschenleben haben Vorrang. Legale Einwanderungsmöglichkeiten können verbessert werden, aber das ändert nichts an der Notwendigkeit, Menschen in Seenot zu retten.

    1. Es ist eine Schande, dass deine einzige Sorge die Einwanderungsgesetze sind. SOS Humanity leistet wichtige Arbeit, um Menschenleben zu retten. Sie verdienen die Anerkennung für ihre humanitäre Hilfe.

  7. Ich verstehe nicht, warum wir Menschen für das Retten von Menschen auszeichnen. Ist das nicht selbstverständlich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren