– Prekäre Finanzlage deutscher Apotheken: Betriebsergebnis 2023 auf langjährigem Tief trotz Umsatzanstieg.
– Anzahl Apotheken sinkt gefährlich, Versorgung der Bevölkerung flächendeckend bedroht.
– DAV fordert Soforthilfepaket, Vergütungsreform und Bürokratieabbau für zukunftsfähige Arzneimittelversorgung.
Alarmierende Lage der Apotheken in Deutschland: Wirtschaftliche Herausforderungen und politische Forderungen
Die finanzielle Situation der Apotheken in Deutschland ist prekär: Trotz eines Umsatzanstiegs im Jahr 2023 treffen steigende Personal- und Betriebskosten viele Betriebe hart. Das durchschnittliche Betriebsergebnis fiel 2023 auf ein langjähriges Tief, was insbesondere selbständige Apothekerinnen und Apotheker vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Von den rund 17.429 Apotheken landesweit verdienen ein Drittel der Inhaber sogar weniger als angestellte Krankenhausapotheker ohne Leitungsverantwortung. Dieser Trend geht einher mit einer besorgniserregenden Abnahme der Apothekenzahl, was die flächendeckende medikamentöse Versorgung der Bevölkerung gefährdet.
Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), betont die Dringlichkeit der Situation und fordert ein Soforthilfepaket sowie eine Überarbeitung der finanziellen Vergütungsstruktur für Apotheken, um die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Zudem verlangt er mehr Gestaltungsfreiraum für Apotheken und eine deutliche Reduktion der bürokratischen Lasten. Dies sei besonders wichtig, weil Apotheken in moderne Dienstleistungen wie Telemedizin oder Impfungen investieren müssen.
Das jüngste Wirtschaftsforum des DAV in Potsdam bot die Plattform, um diese kritischen Themen zu diskutieren. Hier wurde der Apothekenwirtschaftsbericht 2024 vorgestellt, der die Dramatik der Lage verdeutlicht. Dr. Hubmann unterstrich in diesem Rahmen auch Vorschläge für eine Apothekenreform, die aber stets zum Vorteil der Patientinnen und Patienten erfolgen und keine unverhältnismäßigen Risiken einführen dürfe.
Die aktuelle Entwicklung steht im Widerspruch zu medizinischem Fortschritt und den Bedürfnissen einer zunehmend alternden Gesellschaft, für die die Arzneimittelversorgung lebenswichtig ist. Daher appelliert Dr. Hubmann: „Die Zeit für politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger ist gekommen, die Weichen für eine zukunftsfähige Strukturierung der pharmazeutischen Versorgung zu stellen und somit die Existenz der Apotheken und die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Deutschland zu sichern.“
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel: Apothekenwirtschaftsbericht: Betriebsergebnisse und Apothekendichte sinken
Apotheken am Scheideweg: Hintergründe und Folgen des Rückgangs
Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht seit Jahren zurück – ein Trend, der weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftliche und strukturelle Folgen mit sich bringt. Hinter diesem Rückgang stehen komplexe Ursachen, die von demografischen Veränderungen über veränderte Versorgungssituationen bis hin zu wirtschaftlichen Herausforderungen reichen. Für die Bevölkerung bedeutet das nicht nur eine reduzierte Erreichbarkeit, sondern auch potenzielle Versorgungsengpässe, besonders im ländlichen Raum, wo die Dichte an Apotheken traditionell geringer ist.
Gesellschaftlich lässt sich ein klarer Einfluss durch den demografischen Wandel beobachten. Die Bevölkerung altert stetig, was den Bedarf an medizinischer Versorgung insgesamt erhöht. Gleichzeitig verlagert sich die Infrastruktur vielfach in städtische Zentren, wodurch ländliche Regionen stärker unter Druck geraten. Hier verschärft sich die Problematik, weil der Weg zur nächsten Apotheke oft länger wird und viele Patientinnen und Patienten, vor allem Ältere, dadurch erheblich eingeschränkt sind. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in anderen Branchen wider, die sich auf den ländlichen Raum stützen und dort mit ähnlichen Strukturproblemen kämpfen.
Auf wirtschaftlicher Ebene stehen viele Apotheken vor Herausforderungen wie steigendem Preisdruck, höheren Betriebskosten und verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Wettbewerbsdruck durch Versandapotheken sowie wachsende Ansprüche an Digitalisierung und Serviceangebote erhöhen den Anpassungsdruck zusätzlich. Dadurch wird die Existenz vieler Betriebe fragil, was den Rückgang weiter antreibt.
Auch strukturell zeigt sich der Wandel: In einer Zeit, in der sich Gesundheitsversorgung, Patientenbedürfnisse und medizinische Versorgung vernetzen, müssen Apotheken ihre Rolle neu definieren. Das bedeutet zugleich Chancen und Risiken, denn nicht alle können oder wollen den nötigen Transformationsprozess mitgehen.
Versorgungsengpässe auf dem Land
Im ländlichen Raum sind Apotheken oft die einzigen lokal verfügbaren Anlaufstellen für Arzneimittel und Gesundheitsberatung. Die Schließung einer Apotheke hinterlässt hier eine große Versorgungslücke und kann für Patientinnen und Patienten lebensbedrohliche Folgen haben, etwa wenn Medikamente nicht rechtzeitig verfügbar sind. Zusätzlich sind Fahrzeiten und -kosten für betroffene Personen erheblich höher, was gerade für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen eine erhebliche Belastung darstellt. Die zunehmende Abwanderung von Apotheken aus ländlichen Regionen beschreibt eine Entwicklung, die umfassende Konsequenzen für das gesamte Gesundheitssystem haben kann.
Zukunftsperspektiven für die Apothekenbranche
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen diskutieren Experten Reformansätze, wie die Apothekenbranche gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden kann. Mögliche Maßnahmen umfassen unter anderem:
- Förderung von Vernetzung und Kooperationen zwischen Apotheken zur besseren Versorgungssicherung
- Ausbau digitaler Angebote, etwa für Beratung und Bestellung, als Ergänzung zur Präsenz vor Ort
- Anreize für die Ansiedlung und den Erhalt von Apotheken im ländlichen Raum
- Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Durch solche Ansätze könnten Apotheken ihre zentrale Rolle im Gesundheitswesen bewahren und an neue gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Realitäten anpassen. Die Entwicklung zeigt, dass es sich um ein vielschichtiges Thema handelt, dessen Lösungen innovative und umfassende Strategien erfordern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Apothekenwirtschaftsbericht: Betriebsergebnisse und Apothekendichte sinken
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.