Der Mikrozensus 2021 des Statistischen Bundesamtes zeigt erneut, dass Zigarren und Zigarillos ein reiner Genussartikel für meist männliche Erwachsene gehobenen Alters sind. Nur 2% der Raucher greifen zu dieser Tabaksorte. Der Bundesverband der Zigarrenindustrie befürwortet jede verhältnismäßige Regulierung, die Kinder und Jugendliche schützt, aber auch Platz für den erwachsenen, selbstbestimmten Verbraucher auf ausgewählte Genussprodukte lässt. Zigarren und Zigarillos sind somit im Trend der sogenannten Harmreduction im Tabaksektor.
Pressemeldung:
Zigarren und Zigarillos – ein reiner Genussartikel für Erwachsene. Das ist das Ergebnis des aktuellen Mikrozensus 2021 des Statistischen Bundesamts. Der Bundesverband der Zigarrenindustrie begrüßt dieses Ergebnis ausdrücklich und sieht darin eine Basis für die anstehenden Regulierungen im Tabaksektor, vor allem auf europäischer Ebene. Die Daten zeigen eindeutig, dass Zigarren und Zigarillos von meist männlichen Erwachsenen gehobenen Alters geraucht werden. Nur zwei Prozent der Raucher greifen zu diesem Tabakprodukt. Erfreulich ist, dass die Zahlen im Vergleich zum letzten Mikrozensus 2017 noch deutlicher geworden sind. Der BdZ als Sprachrohr für die ganze Zigarrenbranche unterstützt verhältnismäßige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, betont jedoch auch die Bedeutung bewussten Genusses als Konzept der Risikoreduzierung beim Rauchen. Nachzulesen sind diese Fakten auf der Webseite des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie.
Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Bundesverband der Zigarrenindustrie e.V. (BdZ) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die Zigarren herstellen und vertreiben.
– Der Verband hat seinen Sitz in Berlin und wurde im Jahr 1958 gegründet.
– Der BdZ vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für eine angemessene rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein.
– Zu den Mitgliedern des BdZ zählen namhafte Unternehmen der Zigarrenbranche wie Arnold André, Davidoff oder J. F. Germain & Son.
– Der Verband setzt sich für die Förderung und Wahrung der Handelsfreiheit und den Schutz privater Rechte und Eigentums ein.
– Eine wichtige Aufgabe des BdZ ist es, den Dialog und den Austausch zwischen der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft zu fördern.
– Der Verband veröffentlicht regelmäßig Positionspapiere und Stellungnahmen zu aktuellen Themen der Branche.
– Laut eigenen Angaben hat der BdZ derzeit rund 20 Mitgliedsunternehmen.
– Die Umsätze der deutschen Zigarrenindustrie bewegen sich seit Jahren auf einem stabilen Niveau von rund 200 Millionen Euro pro Jahr.
– Die Zigarrenbranche beschäftigt in Deutschland etwa 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.