...

Anne-Kathrin Berndt: Sport-Stipendiatin des Jahres vereint Spitzenleistung, Studium und Sitzvolleyball

Pressemeldung:Anne-Kathrin Berndt: Sport-Stipendiatin des Jahres vereint Spitzenleistung, Studium und Sitzvolleyball

Achim, 08.08.2023 – 15:00

Sporthilfe Frankfurt am Main (ots) – Sitzvolleyballerin Anne-Kathrin Berndt steht aktuell vor einem vollen Terminkalender, denn neben der Vorbereitung auf die Europameisterschaften in Italien und den World Cup in Kairo, die beide noch in diesem Jahr stattfinden, absolviert sie ein duales Masterstudium in Recht und Management. Trotz einiger Rückschläge und Verletzungen hat die 36-Jährige bisher eine beeindruckende sportliche Karriere hingelegt und ist nun als Kandidatin bei der Wahl zum „-Stipendiaten des Jahres“ nominiert.

Von Rückschlägen und Herausforderungen

Im Mai letzten Jahres brach sich Anne-Kathrin Berndt den Fuß an ihrem gesunden Bein und stand somit vor einer ernstzunehmenden Verletzung, trotz ihrer Prothese am anderen Bein. Diese Einschränkung bedeutete für sie eine enorme Herausforderung, da sie es gewohnt war, selbstständig zu sein und alles alleine zu bewältigen. Nicht laufen zu können, war eine schwierige Zeit für sie. Doch trotz dieser Hürde wurde sie überraschenderweise für die Weltmeisterschaft in Sarajevo nominiert und nahm an dem Turnier teil. Obwohl sie nicht die gewünschte Leistung zeigen konnte, war allein die Nominierung ein großer Ansporn für sie, sich zurückzukämpfen.

Vom Handball zum Sitzvolleyball

Anne-Kathrin Berndt war bereits als Kind und Jugendliche im Handball aktiv und stand als Torwartin im Tor. Aufgrund wiederholter Probleme mit ihrer Prothese musste sie jedoch den Sport aufgeben. Doch der Mannschaftssport fehlte ihr und als sie von einer Sitzvolleyballmannschaft in Bremen erfuhr, meldete sie sich direkt an. Seitdem ist sie voller Begeisterung dabei und hat es sogar in die deutsche Nationalmannschaft geschafft.

Familienrückhalt und Zeitmanagement

Anne-Kathrin Berndt betont die Bedeutung ihrer Familie, die ihr den größten Rückhalt gibt und sie in allen Bereichen unterstützt. Dennoch gestaltet sich der Alltag als Sportlerin, Studentin und Vollzeitbeschäftigte als sehr herausfordernd. Nur mit einem gut organisierten Zeitmanagement gelingt es ihr, allen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei bleibt natürlich nicht viel Zeit für private Termine, doch die Sitzvolleyballerin ist bereit, Opfer zu bringen, um ihre Ziele zu erreichen.

Der Weg zur Führungsrolle

Warum hat sich Anne-Kathrin Berndt für ein duales Studium entschieden? Neben dem Leistungssport wollte sie sich weiterentwickeln und langfristig eine Führungsrolle übernehmen. Sie ist noch nicht da angekommen, wo sie hin will, und weiß, dass sie dafür noch mehr Hintergrundwissen und Erfahrung braucht. Das duale Studium ist ihr Ansporn, ihr Durchhaltevermögen und ihre Belastbarkeit unter Beweis zu stellen.

Unterstützung durch die Sporthilfe

Als Sporthilfe-Geförderte erhält Anne-Kathrin Berndt Unterstützung durch die Deutsche Bank und die Sporthilfe. Das Deutsche Bank Sport-Stipendium ermöglicht es ihr, sich intensiv auf ihr Masterstudium zu konzentrieren und ihrer Masterthesis im Rahmen der Regelstudienzeit zu schreiben. Die Förderung bedeutet für sie Anerkennung, Sicherheit und einen gewissen Puffer. Sie möchte die Aufmerksamkeit, die sie durch die Nominierung erhält, nutzen, um auch auf andere Athlet:innen aufmerksam zu machen, die ihren Sport und ihre Karriere mit schwierigen Rahmenbedingungen vereinen.

Wahl zum „Sport-Stipendiaten des Jahres“

Anne-Kathrin Berndt ist eine von fünf Finalist:innen bei der Wahl zum „Sport-Stipendiaten des Jahres“. Die Deutsche Bank verdoppelt das Stipendium des bzw. der Sieger:in für 18 Monate, während die anderen vier Finalist:innen eine Zusatzförderung von 50 Prozent des monatlichen Stipendiums erhalten. Die Wahl läuft noch bis zum 21. August 2023 und kann online unter www.sportstipendiat.de durchgeführt werden.

Mit ihrem bemerkenswerten Werdegang, ihrer außergewöhnlichen Leistung und ihrem Durchhaltevermögen inspiriert Anne-Kathrin Berndt Menschen dazu, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und Herausforderungen anzunehmen. Sie möchte zeigen, dass man alles schaffen kann, wenn man es wirklich will.

Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Florian Dubbel
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/67803 – 500
E-Mail: florian.dubbel@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de

Original-Content von: Sporthilfe, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Sitzvolleyballerin Anne-Kathrin Berndt: Wenn ich den ein oder anderen inspiriere, …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Sitzvolleyball ist eine beeindruckende Paralympics-Sportart, bei der Menschen mit Behinderungen ihre Leidenschaft und ihren Ehrgeiz zeigen. Bevor du abwertend urteilst, informiere dich lieber, um Respekt zu zeigen. Anne-Kathrin Berndt ist ein inspirierendes Vorbild für viele!

    1. Es tut mir leid, aber Ihre Ignoranz ist enttäuschend. Sitzvolleyball ist definitiv ein richtiger Sport, der von Menschen mit Behinderungen ausgeübt wird. Vielleicht sollten Sie sich informieren, bevor Sie urteilen.

  2. Na ja, ich finde es irgendwie überbewertet, dass sie auch noch Sitzvolleyball spielt. Was bringt das denn?

  3. Also ehrlich gesagt, finde ich Sitzvolleyball total langweilig. Wer guckt sich das bitte freiwillig an?

    1. Keine Ahnung, was du für Kriterien hast, aber offensichtlich fehlt dir der Durchblick. Es ist nicht deine Entscheidung, wer ein Sportstipendium verdient hat. Halt deine Meinung für dich und gönn anderen ihren Erfolg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren