Biogas boomt: Aktionswoche für Artenvielfalt zeigt, wie Biodiversität davon profitiert

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 19.06.2023
Peter Lehmann

Peter Lehmann

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Der Fachverband Biogas startet heute gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Aktionswoche Artenvielfalt. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass Biogas und Biodiversität sich ergänzen und Biogasanlagen ein entscheidendes Puzzleteil in der Nationalen Biomassestrategie sein müssen.

Bereits zum vierten Mal findet die Aktionswoche statt, in diesem Jahr vom 19. bis 25. Juni. Auf Initiative des Fachverbands Biogas machen unter anderem Jäger und Imker, Naturschutzverbände und Landwirte sowie die Landesverbände der Erneuerbaren Energien auf das große Potenzial von Biogas für mehr Artenvielfalt auf unseren Feldern aufmerksam.

„Im Zuge der aktuellen Diskussion um die Nationale Biomasse-Strategie (NABIS) der Bundesregierung darf die Bedeutung von Anbaubiomasse für das Erreichen der deutschen und europäischen Klimaschutzziele nicht übersehen werden“, fordert Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas.

Er verweist darauf, dass der Anteil an Biomasse unter den Erneuerbaren im Verkehrssektor bei 87% liegt und 86% bei der Wärmeversorgung ausmacht. Daraus resultiert schon heute eine CO2-Vermeidung von 79 Mio. Tonnen pro Jahr. Die NABIS gibt die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Biomasseerzeugung unter den Gesichtspunkten Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Biodiversität sowie Energie- und Versorgungssicherheit vor.

Der Fachverband Biogas kritisiert die oft einseitige und negative Betrachtung von Biogas und verweist auf die vielen Vorteile der Biogasnutzung sowie zahlreiche Synergieeffekte zwischen Landwirtschaft und Biogas. Er fordert den Erhalt des bestehenden Biogasparks zur Sicherung der Energieversorgung.

Grundsätzlich befindet sich die Branche bereits in einem Transformationsprozess. Der Anteil der klassischen Energiepflanzen bei der Substratversorgung geht zurück, sagt Stefan Rauh. Er sieht durchaus die Möglichkeit, mittel- bis langfristig die Anbaubiomasse weiter zu reduzieren. Dabei dürfe man aber die Anforderungen in der Fruchtfolge, die mit Biogas aufgelockert wird, den Anbau von Leguminosen oder Klee zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit oder die Vorteile mehrjähriger Arten wie die Durchwachsene Silphie und den Hanf als Energiepflanzen nicht übersehen.

„Mit Biogas haben wir die Möglichkeit, sinnvolle und artenreiche Pflanzen, die Nahrungsgrundlage und Lebensraum für unsere Insekten und Wildtiere bieten, wirtschaftlich zu nutzen“, ergänzt der Verbandsvertreter.

Darüber hinaus würden beim Grünland und den wiedervernässten Mooren in Zukunft zusätzliche Biomasse anfallen, die in Biogasanlagen zu klimafreundlicher, regionaler und verlässlicher Energie umgewandelt werden könne.

Unabhängig von persönlichen Präferenzen muss die Bundesregierung immer auch die Vorgaben der EU beachten, die eine Verdopplung der Biogaserzeugung auf dann 35 Mrd. Kubikmeter bis 2030 vorsieht, um langfristig unabhängiger von Energieimporten zu sein. Deutschland werde hier seinen Beitrag leisten müssen – und das sei ohne Anbaubiomasse nicht möglich, unterstreicht Rauh.

Vom 19. bis 25. Juni zeigen der Fachverband Biogas und seine Partner, wie bunt und artenreich Energiepflanzen heute schon sind, welchen wichtigen Beitrag sie für die Artenvielfalt und den Schutz unserer Wildtiere und Insekten leisten und welchen Mehrwert diese Flächen auch für die Bürgerinnen und Bürger haben.

Quelle: Fachverband Biogas

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING