ADAC Auto-Test 2023: Elektroautos als Testsieger – Die besten Elektrofahrzeuge und Preis-Leistungs-Sieger im Überblick

Der ADAC hat im Auto-Test 2023 insgesamt 94 Modelle geprüft und 19 davon mit Bestnote bewertet – fast ausschließlich reine Elektroautos. Spitzenreiter sind der Hyundai Ioniq 6, der Mercedes EQS 580 und der Skoda Enyaq iV RS, während der Skoda Fabia den ADAC Preis-Leistungs-Test für sich entscheidet. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektrofahrzeuge inzwischen in Qualität, Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz klar dominieren und bieten Käufern damit eine verlässliche Orientierung.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

ADAC Auto-Test 2023: Fokus auf Elektroautos, Sicherheit und Preis-Leistung

Der ADAC hat seine jährliche Auswertung der besten Autos 2023 veröffentlicht, die auf einer Vielzahl von Tests und Vergleichen basiert.* Insgesamt wurden 94 Fahrzeuge getestet, von denen 19 mit einer Eins vor dem Komma bewertet wurden. Auffällig ist, dass fast alle dieser Spitzenfahrzeuge reine Elektroautos sind – nur der Diesel-Luxusliner BMW 740d bildet eine Ausnahme. Die Bestnoten erhielten unter anderem der Hyundai Ioniq 6, der EQS 580 von Mercedes sowie der Skoda Enyaq iV RS. Diese Modelle überzeugten in sämtlichen Prüfbereichen, die von Sicherheit über Umwelteigenschaften bis hin zu Platzangebot, Fahrkomfort und Fahreigenschaften reichten.

Demgegenüber stehen Fahrzeuge wie der Dacia Spring Electric, der Mitsubishi Space Star, der Renault Twingo Electric und der Fiat Panda, die sich vor allem durch Defizite in den Kategorien Sicherheit und Umwelteigenschaften auf den Schlussplätzen wiederfinden.* Die starken Preissteigerungen bei Neuwagen im Jahr 2023 wirken sich besonders auf Kleinwagen aus, deren Kosten um satte 55 Prozent gestiegen sind. Vor diesem Hintergrund gewinnt der ADAC Preis-Leistungstest an Bedeutung, da er die Fahrzeugqualität mit den Autokosten ins Verhältnis setzt.

Beim Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis erzielte der Skoda Fabia die beste Note, gefolgt von Fahrzeugen wie dem Citroen e-C4 X 136, dem Cupra Born e-Boost, dem Dacia Sandero, dem Fiat 500e und dem Mazda 2 Hybrid. Umweltschonend sind vor allem die Elektroautos, die in der ADAC Ecotest-Bewertung überzeugen: Der Hyundai Ioniq 6 steht hier an der Spitze, gefolgt vom Fiat 500e. Am unteren Ende landen mit dem Ford Ranger Raptor und dem VW Amarok vor allem große Diesel-Pick-ups.*

Auch bei der Sicherheit schneiden alle 17 getesteten Fahrzeuge gut oder sehr gut ab, wobei mehr als die Hälfte der Kandidaten aus China stammen. In der Bewertung der Sicherheitsaspekte belegten der VW ID.7, der Nio ET5 und der Smart #3 die vorderen Plätze, während der Vinfast VF8 und der neue Hyundai Kona die hinteren Ränge einnahmen.*

Diese ausgewerteten Ergebnisse bieten eine wertvolle Orientierung für Autokäufer und unterstreichen die wachsende Bedeutung von Elektroautos in Bezug auf Qualität, Preis-Leistung und Umweltfreundlichkeit*.

Wie Elektromobilität den Automarkt grundlegend verändert

Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die steigende Bedeutung der Elektromobilität maßgeblich geprägt wird. Dieser Wandel spiegelt sich nicht nur in veränderten Fahrzeugtechnologien wider, sondern beeinflusst auch die gesellschaftlichen Erwartungen, den Wettbewerb auf dem Markt und das Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltig. Vor allem die jüngsten ADAC-Bewertungen 2023 unterstreichen, wie sich diese Dynamik auf Preise, Sicherheit und Anbieterlandschaft auswirkt und damit den Automarkt neu gestaltet.

Warum steigen die Neuwagenpreise? Ein wesentlicher Faktor für die steigenden Kosten bei Neuwagen ist die komplexere Technologie der Elektrofahrzeuge, die höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordert. Zudem führen Lieferengpässe bei wichtigen Rohstoffen und Komponenten verstärkt zu Preiserhöhungen. Die Anpassung an strengere Umwelt- und Sicherheitsstandards schlägt sich ebenfalls in den Kosten nieder. Verbraucherinnen und Verbraucher stehen somit vor der Herausforderung, höhere Preise in Kauf zu nehmen, wenn sie auf moderne, vor allem elektrische Fahrzeuge setzen möchten. Gleichzeitig sorgt die zunehmende Vielfalt der Modelle, insbesondere durch neue Anbieter aus China, für zusätzlichen Wettbewerbsdruck.

Dieser Wettbewerb eröffnet neue Chancen, bringt aber auch Unsicherheiten mit sich. Die Markteinführung innovativer chinesischer Elektrofahrzeuge wird die Auswahl erweitern und könnte durch attraktive Preisgestaltung die Akzeptanz von E-Autos weiter stärken. Dies erfordert von den Kundinnen und Kunden ein wachsames Auge auf Qualität und Sicherheit.

Bedeutung der Sicherheitsergebnisse aus China

Die Sicherheitstest-Ergebnisse chinesischer Fahrzeuge gewinnen immer mehr an Gewicht. Sie sind ein entscheidendes Kriterium für das Vertrauen der Käuferinnen und Käufer und beeinflussen die Wahrnehmung dieser neuen Marktteilnehmer stark. Gute Ergebnisse können helfen, Vorurteile abzubauen und die Wettbewerbsposition chinesischer Automarken zu festigen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher sind solche Tests ein unverzichtbares Instrument, um fundierte Entscheidungen treffen zu können – gerade in einem Markt, der sich so rasant wandelt.

Der Automarkt steht damit vor einem Paradigmenwechsel, bei dem Elektromobilität, Preisentwicklung, Sicherheitsstandards und internationale Wettbewerber eng miteinander verwoben sind. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie schnell und umfassend sich diese Faktoren gegenseitig beeinflussen und wie Verbraucherinnen und Verbraucher darauf reagieren.

Zentrale Trends und Prognosen:

  • Die Preisdynamik bei Neuwagen wird von technologischen Innovationen und Materialkosten bestimmt bleiben.
  • Elektrofahrzeuge gewinnen an Marktanteil, was die Infrastruktur und Ladeinfrastruktur weiter forciert.
  • Chinesische Hersteller erhöhen den Wettbewerbsdruck, insbesondere durch attraktive Elektromodelle mit guten Sicherheitsbewertungen.
  • Verbraucherfortbildung und transparente Testergebnisse werden entscheidend für Kaufentscheidungen sein.

Die Veränderungen durch die Elektromobilität stellen sowohl eine technologische als auch gesellschaftliche Herausforderung dar, die den Automarkt nachhaltig prägen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren