83% der Deutschen fordern Gesetzgebung für ethische und sichere KI-Nutzung

Presseportal
Presseportal

83% der Deutschen fordern Gesetzgebung für ethische und sichere KI-Nutzung

## Berlin, 09.11.2023 – Deutsche fordern schärferen Rahmen für Künstliche Intelligenz

Bei der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen sich großes Potenzial und signifikante Risiken gegenüber – etwas, das auch 83 Prozent der Deutschen erkennen und daher Regulierungen dieser Technologie unterstützen, so eine Information aus dem renommierten TÜV-Verband e.V.

### Sicherheit und Vertrauen in KI – Nötigkeit einer Regulierung

KI umfasst alles von automatisierten Fahrzeugen und Phishing-Mails bis hin zu manipulierten Fotos und Videos. Während KI zahlreiche Möglichkeiten bietet, besteht auch ein ernsthaftes Fehler- und Missbrauchspotenzial. Daher spricht sich ein Großteil der deutschen Bevölkerung für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus.

“Künstliche Intelligenz braucht einen Rechtsrahmen, um die Technologie sicher nutzen zu können”, erklärt Dr. Johannes Bussmann, Präsident des TÜV-Verbands und CEO von TÜV SÜD.

### Europäischer “AI Act” entscheidend

Vor diesem Hintergrund begrüßt der Verband den “AI Act”, der in Europa den Aufbau eines sicheren und qualitativ hochwertigen KI-Ökosystems ermöglichen soll. Dieser legt Anforderungen wie Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Diskriminierungsfreiheit und hohe Datenqualität für KI-Anwendungen verschiedener Risikoklassen fest.

Lesen Sie auch:  Bahnbrechendes Urteil: Deutsche Umwelthilfe lobt schnelle Reaktion des Verwaltungsgerichtshofs!

### Internationale Bewegungen

International gilt die EU bei der gesetzlichen Regulierung von KI-Systemen als Vorreiter. In jüngster Zeit wurden auch auf globaler Ebene Bewegungen in diese Richtung unternommen. Die USA unter Präsident Biden etwa hat eine Executive Order für sichere und vertrauenswürdige KI erlassen.

### Herausforderung und Chancen im Fokus

Die “TÜV AI Conference”, eine Online-Konferenz, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, fand am 09. November 2023 statt. Diskussionen beinhalteten eine Vielzahl an Aspekten: vom sicheren Einsatz und Prüfverfahren für KI-Systeme bis hin zur Herausforderung, KI in das Bildungssystem zu integrieren.

### Über den TÜV-Verband

Der TÜV-Verband e.V. versteht sich als Interessensvertretung für unabhängige Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch. Das Ziel ist es, technische Sicherheit zu wahren und Vertrauen in digitale Elemente zu erzeugen. Der Verband ist ein aktiver Dialogpartner für Politik, Behörden, Medien und Verbraucher.

Für weitere Informationen steht der Verbandspressesprecher Maurice Shahd zur Verfügung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Große Mehrheit fordert gesetzliche Vorgaben für sichere KI
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Logopädie-Verband tritt Spitzenverband bei – neuer Schulterschluss für Heilmittelbranche

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:83% der Deutschen fordern Gesetzgebung für ethische und sichere KI-Nutzung

7 Antworten

  1. Warum sollten wir KI einschränken? Lasst uns die Technologie weiterentwickeln und die Möglichkeiten erkunden!

  2. Artificial Intelligence ist überbewertet – wir sollten uns lieber auf andere Probleme konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING