40 Jahre Künstler­sozial­versicherung: Erfolgreiche soziale Absicherung für selbstständige Künstlerinnen und Publizisten

Presseportal
Presseportal

40 Jahre Künstler­sozial­versicherung: Erfolgreiche soziale Absicherung für selbstständige Künstlerinnen und Publizisten

Wie aus einer aktuellen Meldung hervorgeht, sind selbstständige Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland seit 1983 sozial abgesichert und erhalten über die Künstlersozialkasse (KSK) einen Zuschuss zur Kranken- und Rentenversicherung. Diese Sozialversicherung wird über Verwerter von künstlerischen und publizistischen Leistungen wie Agenturen, Verlage, Theater oder Rundfunkanstalten sowie einen Bundeszuschuss finanziert. Die KSK hat es bis heute geschafft, den besonderen Lebensverhältnissen selbstständiger Künstlerinnen und Künstler gerecht zu werden.

Eine zentrale Errungenschaft der Künstlersozialversicherung ist es, trotz oft geringem und unstetem Einkommen Teil des Sozialsystems zu sein. Dies ermöglicht den Künstlerinnen und Künstlern, den Schutz und die Unterstützung zu genießen, die ihnen als Beitrag zur gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt zusteht.

Die Künstlersozialkasse spielt eine wichtige Rolle in der finanziellen Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Durch sie erhalten sie nicht nur einen Zuschuss zur Kranken- und Rentenversicherung, sondern auch Unterstützung bei der Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung. Dies ist besonders wichtig, da selbstständige Künstlerinnen und Künstler in der Regel keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.

Lesen Sie auch:  AOK-Bundesverband: Wiederwahl von Wagenmann und Lambertin als Vorsitzende des Aufsichtsrats

Darüber hinaus bietet die Künstlersozialkasse auch Beratung und Informationen zu Fragen der Sozialversicherung und zur finanziellen Planung. Dies ermöglicht den Künstlerinnen und Künstlern, sich um ihre künstlerische Tätigkeit zu kümmern, ohne sich Sorgen um ihre soziale Absicherung machen zu müssen.

Die Künstlersozialversicherung ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Kunst und Kultur in Deutschland. Sie ermöglicht es Künstlerinnen und Künstlern, ihre kreativen Talente zu entfalten und zur gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt beizutragen, ohne dabei ihre wirtschaftliche Existenz zu gefährden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Künstlersozialversicherung nicht nur den Künstlerinnen und Künstlern zugutekommt, sondern auch der gesamten Gesellschaft. Durch die Unterstützung und Förderung der Kunst und Kultur wird das kulturelle Angebot in Deutschland bereichert und die künstlerische Freiheit gestärkt.

Insgesamt ist die Künstlersozialversicherung eine wichtige Errungenschaft, die den besonderen Lebensverhältnissen selbstständiger Künstlerinnen und Künstler gerecht wird und ihnen den sozialen Schutz bietet, den sie verdienen. Sie trägt zur kulturellen Vielfalt bei und stärkt die künstlerische Freiheit in Deutschland.

Lesen Sie auch:  Experten-Treffen: Der 9. Berliner Energie-Dialog vom 28.- 29. März - Einladung und Programm

Quelle: BMAS – 40 Jahre Künstler­sozial­versicherung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:40 Jahre Künstler­sozial­versicherung: Erfolgreiche soziale Absicherung für selbstständige Künstlerinnen und Publizisten

3 Antworten

  1. Ja klar, warum sollen Künstler und Publizisten auch eine soziale Absicherung brauchen? Total überbewertet!

    1. Und du bist wohl ein Experte auf dem Gebiet, oder? Hör doch auf, anderen Leuten ihre Arbeit abzusprechen, nur weil du keine Ahnung hast. Künstlersozialversicherung ist wichtig, um Künstlern eine finanzielle Absicherung zu bieten. Informier dich, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING