Suche
Close this search box.

Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus unverzichtbar

Pressemeldung:Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus unverzichtbar – Bundesministerin Lisa Paus

Teilen:

Wie aus einer aktuellen Pressemitteilung hervorgeht, hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, heute ein Treffen mit dem Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus (KOMPAS) abgehalten. Grund für das Treffen waren die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und die Auswirkungen dieser Gewaltakte auf jüdische Menschen in Deutschland. Die Ministerin tauschte sich mit KOMPAS über die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen Antisemitismus aus.

Die wichtigsten Ergebnisse des Treffens beinhalteten unter anderem ein starkes Bekenntnis zur Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Kampf gegen Antisemitismus. Ministerin Paus betonte, dass die Arbeit des Kompetenznetzwerks gegen Antisemitismus von großer Bedeutung sei und dass das Gesellschaftsministerium diese Arbeit unterstützen werde. Sie betonte auch die Dringlichkeit antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse.

Veronika Nahm, Direktorin des Anne Frank Zentrums und Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks Antisemitismus, äußerte sich ebenfalls zu den Angriffen auf Israel. Sie zeigte sich schockiert über die Gewalt und äußerte ihre Sorge um die Zukunft der Region. Des Weiteren betonte Nahm, dass antisemitische Attacken in Deutschland zunehmen und dass Solidarität mit jüdischen Menschen oft nicht ausreichend wahrgenommen werde. Das Kompetenznetzwerk arbeite bereits seit Jahren auf verschiedenen Ebenen gegen Antisemitismus und benötige die notwendige Unterstützung, um auch weiterhin erfolgreich arbeiten zu können.

Lesen Sie auch:  OVG prüft DUH-Klage zu Luftreinhaltung gegen Bundesregierung

Das Kompetenznetzwerk besteht aus dem Anne Frank Zentrum, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Diese fünf Institutionen haben sich im Jahr 2020 zusammengeschlossen, um ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Antisemitismusprävention, der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit, der Beratung sowie der Dokumentation und Analyse antisemitischer Vorfälle zu bündeln. Das Kompetenznetzwerk wird im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gefördert.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Kompetenznetzwerks liegt auf der Unterstützung von betroffenen Jüdinnen und Juden, Schulen, Sportvereinen und anderen Einrichtungen. Insbesondere in Bezug auf Konfliktsituationen in Schulklassen und Gesprächen über die aktuelle Situation in Israel gibt es eine hohe Nachfrage nach Beratung und Unterstützung.

Die Meldung verdeutlicht, dass der Kampf gegen Antisemitismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die von verschiedenen Akteuren wie dem Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus, aber auch von staatlichen Institutionen und der Politik angegangen werden muss. Die zunehmenden antisemitischen Attacken in Deutschland erfordern eine verstärkte Sensibilisierung und Aufklärung, um Diskriminierung und Hass entgegenzuwirken. Es ist wichtig, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrer Arbeit unterstützt werden, um dauerhaft gegen Antisemitismus vorgehen zu können.

Lesen Sie auch:  Sozialwesen: Perspektiven zur Fachkräftesicherung im Fokus

Quelle: Bundesministerin Lisa Paus: „Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus ist unverzichtbar.“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

19 Antworten

    1. Das ist eine erschreckend naive Aussage. Antisemitismus ist ein ernsthaftes Problem in Deutschland, das nicht unterschätzt werden sollte. Es gibt zahlreiche dokumentierte Vorfälle und eine steigende Besorgnis in der jüdischen Gemeinschaft. Ignoranz ist keine Lösung.

    1. Sorry, aber das ist eine ziemlich ignorant Aussage. Antisemitismus ist sehr wohl ein ernsthaftes Problem in Deutschland. Es ist wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen und daran arbeiten, es zu bekämpfen, anstatt es zu bagatellisieren.

    1. Sorry, aber ich kann deinem Kommentar überhaupt nicht zustimmen. Antisemitismus ist kein Thema zum Lachen oder Bagatellisieren. Es ist wichtig, dass wir alle zusammenstehen und gegen jegliche Form von Diskriminierung kämpfen.

    1. Natürlich ist der Kampf gegen Antisemitismus wichtig, aber das heißt nicht, dass andere Formen von Hass ignoriert werden sollten. Alle Formen von Hass verdienen unsere Aufmerksamkeit und unseren Einsatz für eine tolerante und gerechte Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hochgiftiger Pestizid-Wirkstoff: Deutsche Umwelthilfe kündigt Eilverfahren zur ...

DUH: Eilverfahren gegen gefährliche Flufenacet-Pestizide

In einem aktuellen Bericht warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den erheblichen Gefahren des Pestizid-Wirkstoffs Flufenacet für Umwelt und Gesundheit. Gestützt auf alarmierende Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), fordert die DUH das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf, die Zulassungen flufenacethaltiger Herbizide umgehend zu widerrufen. Die Organisation plant, falls nötig rechtliche Schritte einzuleiten, um ein schnelles Verbot dieses umstrittenen Stoffes durchzusetzen. Parallel dazu drängt die DUH auf ein europaweites Verbot durch die EU-Kommission, um die menschliche Gesundheit und die Natur effektiv zu schützen.

Lesen
AOK-Bundesverband begrüßt neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU

AOK: Neue EU-Richtlinie stärkt Patientenrechte

Am 11. Oktober 2024 setzte der AOK-Bundesverband ein markantes Zeichen, indem er die neu verabschiedete Produkthaftungsrichtlinie der Europäischen Union lobte. Diese Richtlinie, gebilligt vom EU-Rat, verspricht bedeutende Fortschritte im gesundheitlichen Verbraucherschutz: Sie erweitert die Haftung auf digitale Produkte und KI-Systeme und erleichtert Verbrauchern den Nachweis von Produktschäden. Ein Meilenstein für Patientenrechte im digitalen Zeitalter, der zugleich herausfordernde Adaptionen in nationalem Recht erfordert.

Lesen