Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus unverzichtbar

Presseportal
Presseportal

Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus unverzichtbar

Wie aus einer aktuellen Pressemitteilung hervorgeht, hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, heute ein Treffen mit dem Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus (KOMPAS) abgehalten. Grund für das Treffen waren die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und die Auswirkungen dieser Gewaltakte auf jüdische Menschen in Deutschland. Die Ministerin tauschte sich mit KOMPAS über die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen Antisemitismus aus.

Die wichtigsten Ergebnisse des Treffens beinhalteten unter anderem ein starkes Bekenntnis zur Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Kampf gegen Antisemitismus. Ministerin Paus betonte, dass die Arbeit des Kompetenznetzwerks gegen Antisemitismus von großer Bedeutung sei und dass das Gesellschaftsministerium diese Arbeit unterstützen werde. Sie betonte auch die Dringlichkeit antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse.

Veronika Nahm, Direktorin des Anne Frank Zentrums und Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks Antisemitismus, äußerte sich ebenfalls zu den Angriffen auf Israel. Sie zeigte sich schockiert über die Gewalt und äußerte ihre Sorge um die Zukunft der Region. Des Weiteren betonte Nahm, dass antisemitische Attacken in Deutschland zunehmen und dass Solidarität mit jüdischen Menschen oft nicht ausreichend wahrgenommen werde. Das Kompetenznetzwerk arbeite bereits seit Jahren auf verschiedenen Ebenen gegen Antisemitismus und benötige die notwendige Unterstützung, um auch weiterhin erfolgreich arbeiten zu können.

Das Kompetenznetzwerk besteht aus dem Anne Frank Zentrum, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Diese fünf Institutionen haben sich im Jahr 2020 zusammengeschlossen, um ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Antisemitismusprävention, der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit, der Beratung sowie der Dokumentation und Analyse antisemitischer Vorfälle zu bündeln. Das Kompetenznetzwerk wird im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gefördert.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Kompetenznetzwerks liegt auf der Unterstützung von betroffenen Jüdinnen und Juden, Schulen, Sportvereinen und anderen Einrichtungen. Insbesondere in Bezug auf Konfliktsituationen in Schulklassen und Gesprächen über die aktuelle Situation in Israel gibt es eine hohe Nachfrage nach Beratung und Unterstützung.

Die Meldung verdeutlicht, dass der Kampf gegen Antisemitismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die von verschiedenen Akteuren wie dem Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus, aber auch von staatlichen Institutionen und der Politik angegangen werden muss. Die zunehmenden antisemitischen Attacken in Deutschland erfordern eine verstärkte Sensibilisierung und Aufklärung, um Diskriminierung und Hass entgegenzuwirken. Es ist wichtig, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrer Arbeit unterstützt werden, um dauerhaft gegen Antisemitismus vorgehen zu können.

Quelle: Bundesministerin Lisa Paus: „Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus ist unverzichtbar.“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus unverzichtbar – Bundesministerin Lisa Paus

5 Antworten

    1. Natürlich ist der Kampf gegen Antisemitismus wichtig, aber das heißt nicht, dass andere Formen von Hass ignoriert werden sollten. Alle Formen von Hass verdienen unsere Aufmerksamkeit und unseren Einsatz für eine tolerante und gerechte Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING