...

Wegbereitende Impulse für den gebeutelten Wohnungsmarkt: ZIA kommentiert Geywitz‘ Initiative

Pressemeldung:Wegbereitende Impulse für den gebeutelten Wohnungsmarkt: ZIA kommentiert Geywitz’ Initiative

Berlin, 02.08.2023 – Die Immobilienwirtschaft hat die jüngsten Signale der Bundesbauministerin zum Wohnungsbau erfreut registriert. „Dieser Vorstoß könnte genau die Impulse bringen, die den daniederliegenden Wohnungsbau reanimieren“, sagte ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner. Nach einem Bericht von „Media Pioneer“ dringt Ministerin Klara Geywitz auf eine Ergänzung im Wachstumschancengesetz. Demnach fordert die Bauministerin, steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten bis Ende 2030 massiv zu erweitern. So könnten ab 2024 in den ersten vier Jahren jeweils sieben Prozent der Baukosten abgeschrieben werden; aktuell sind es im Regelfall nur drei Prozent.

Maßnahmen gegen den daniederliegenden Wohnungsbau

Die Immobilienwirtschaft in Deutschland hat mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Kostensteigerungen durch Inflation und Zinsanstieg erschweren den Wohnungsbau und führen zu einem erheblichen Mangel an Wohnungen. Laut ZIA-Präsident Mattner fehlen bis 2025 rund 700.000 Wohnungen in Deutschland, und der Bedarf wächst täglich.

In diesem Zusammenhang sieht Ministerin Geywitz‘ Vorschlag vor, die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten bis 2030 zu erweitern. Dadurch könnten ab 2024 in den ersten vier Jahren jeweils sieben Prozent der Baukosten abgeschrieben werden, im Vergleich zu den derzeitigen drei Prozent. Der Zentraler Ausschuss e.V. (ZIA) begrüßt diesen Vorschlag und sieht darin einen wichtigen Impuls für den Wohnungsbau.

Ein ganzheitlicher Ansatz für den Wohnungsbau

Präsident Mattner betont jedoch, dass der Vorschlag für steuerliche Entlastungen nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkonzepts sein sollte. Es sei notwendig, die staatlich verursachten Kosten am zu reduzieren, zum Beispiel durch Aussetzen der Grunderwerbsteuer für Mietwohnungen oder den Verzicht auf kommunale Abschöpfungsmodelle bei der Projektentwicklung. Diese Aufgabe müsse von der gesamten Bundesregierung energisch angegangen werden, so Mattner.

Konjunkturprogramm für den Wohnungsbau

Um den Wohnungsbau weiter anzukurbeln, schlägt der ZIA auch ein großvolumiges Kreditförderprogramm der KfW mit einem niedrigen Zinssatz von zwei Prozent für Neubauten vor. Dies würde als Konjunkturprogramm wirken und Investitionen in den Wohnungsbau attraktiver machen.

Kritik an geplanter steuerlicher Regelung zur Zinsschranke

Der ZIA äußert auch Kritik an einer geplanten Anpassung der steuerlichen Regelung zur Zinsschranke, wie sie laut Referentenentwurf des Wachstumschancengesetzes geplant ist. Diese Begrenzung der steuerlichen Geltendmachung von Zinsen von Bankdarlehen für Unternehmen würde kontraproduktiv für den Wohnungsbau sein und eine Vollbremsung für Projektentwicklungen bedeuten, warnt Mattner.

Der ZIA – ein Stimme für die Immobilienwirtschaft

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland. Er vertritt etwa 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette und gibt der Immobilienwirtschaft eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung. Als Unternehmer- und Verbändeverband spricht der ZIA auf nationaler und europäischer Ebene für die gesamte Immobilienwirtschaft.

Weitere Informationen und Kontakt

Weitere Informationen zum ZIA und seinen Aktivitäten finden Sie auf der offiziellen Website www.zia-deutschland.de. Bei Fragen steht die ZIA-Pressestelle unter der Telefonnummer +4930202158523 oder per E-Mail unter presse@zia-deutschland.de zur Verfügung.

Pressekontakt:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ZIA zu Geywitz‘ Vorstoß: „Wichtige Impulse für den daniederliegenden …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

23 Antworten

    1. Was ist daran übertrieben? Der ZIA hat das Recht, sich zu äußern. Nur weil es dir nicht passt, heißt das nicht, dass er es nicht tun darf. Meinungsfreiheit gilt für alle, nicht nur für dich!

  1. Diese Initiative ist reiner Wahnsinn! Wir sollten lieber auf magische Einhörner warten, um den Wohnungsmarkt zu retten.

    1. Bleib mal auf dem Teppich! Das mag ja deine Fantasie beflügeln, aber hier geht es um reale Lösungen für den Wohnungsmarkt. Es ist an der Zeit, pragmatisch zu handeln und nicht auf Märchenwesen zu hoffen.

    1. Also wirklich, Einhörner? Das ist wohl der lächerlichste Vorschlag, den ich je gehört habe. Wie wärs stattdessen mit realen Problemen wie bezahlbarem Wohnraum für Menschen? Lasst uns bitte die Fantasiewelt verlassen und uns auf reale Lösungen konzentrieren.

    1. Ach komm, es ist leicht zu sagen, wenn man kein Teil des gebeutelten Wohnungsmarktes ist. Aber ich vermute, du würdest deine Meinung ändern, wenn du selbst betroffen wärst. Also denk mal darüber nach, bevor du solche Kommentare ablässt. #JustSaying

  2. Also ich finde, dass der Wohnungsmarkt sowieso total überbewertet wird. Wer braucht schon ein Zuhause?

  3. Die Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber wir brauchen mehr radikale Maßnahmen! #WohnungsproblemeGelöst

  4. Die Initiative ist ein Witz! Wir brauchen radikalere Lösungen für den Wohnungsmarkt. #Wohnungsrevolution

    1. Radikale Lösungen sind oft nur kurzfristig und nicht nachhaltig. Eine ausgewogene und realistische Initiative ist der bessere Weg, um den Wohnungsmarkt langfristig zu verbessern. #Realitätscheck

    1. Klar gibt es noch Häuser, aber der Hype um den Wohnungsmarkt dreht sich nun mal um Wohnungen. Vielleicht solltest du dich etwas informieren, bevor du solche Kommentare abgibst.

  5. Ich finde Geywitzs Initiative super, aber was ist mit den Froschpopulationen in Brandenburg? #Prioritäten

    1. Bist du wirklich so naiv? Diese Initiative ist reine Augenwischerei. Es braucht mehr als nur gute Absichten, um etwas zu bewirken. Realistisches Denken bedeutet nicht, die Augen vor den Herausforderungen zu verschließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren