Waldtage 2023: Gesunder Wald. Gesunde Menschen!

Pressemeldung:Waldtage 2023: Gesunder Wald. Gesunde Menschen!

Wie aus einer aktuellen hervorgeht, hat Bundesminister Cem Özdemir heute in Lohr am Main die Deutschen Waldtage 2023 eröffnet. Dies markiert den Beginn von rund 350 Veranstaltungen, die an diesem Wochenende in den Wäldern in ganz Deutschland von verschiedenen regionalen Akteuren angeboten werden. Das Spektrum reicht von fachlichen Exkursionen über geführte Wanderungen bis hin zu Mitmachaktivitäten rund um das Thema „Gesunde Wälder. Gesunde Menschen!“

Mit den diesjährigen Waldtagen soll die enge Verbindung zwischen einem gesunden, klimaangepassten Wald und den Menschen, die sich im Wald erholen, verdeutlicht werden. Bundesminister Özdemir betonte dies in seiner Rede bei der Eröffnung: „Es ist von großer Bedeutung, intakte Wälder zu erhalten und zu schaffen, nicht nur für den und die Artenvielfalt, sondern auch für uns Menschen. Der Wald hat eine beruhigende Wirkung auf mich. Die Menschen brauchen den Wald, um selbst gesund zu bleiben, sei es beim Spazierengehen, Wandern, Sporttreiben oder zur inneren Erholung. Doch unsere Wälder sind gefährdet: Hitze, Schädlinge, Dürren und andere Bedrohungen haben ihre Widerstandsfähigkeit in den letzten Jahren geschwächt. Wir müssen unsere Wälder auf die Klimakrise vorbereiten, sie anpassen und die vorhandenen Bestände stabilisieren. Jeder gesunde Hektar Wald trägt zum Klimaschutz bei, bietet Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, liefert wertvolles Holz und gibt den kommenden Generationen Perspektiven. Die Waldtage sollen so vielen Menschen wie möglich zeigen, wie wertvoll unser Wald ist. Ich freue mich auf die vielfältigen Aktionen in ganz Deutschland!“

Lesen Sie auch:  Stellenmarkt im Oktober 2023: Bundesländerranking enthüllt

Die Meldung weist auch auf den besorgniserregenden Zustand des Waldes hin. Seit 2018 mussten in Deutschland aufgrund der Klimakrise über 500.000 Hektarfläche wiederbewaldet werden, die vor allem der Dürre und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Vier von fünf Bäumen zeigen sichtbare Kronenschäden auf. Bei der Wiederbewaldung der geschädigten Flächen und beim langfristigen Waldumbau ist es wichtig, Baumarten zu wählen, die an den jeweiligen Standort angepasst sind.

Das Bundesministerium für und (BMEL) hat mit dem Wald-Klima-Paket im November 2022 eine langfristige Förderung in Höhe von 900 Millionen Euro eingeführt. Diese Maßnahme unterstützt Waldbesitzende in den nächsten vier Jahren dabei, zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen zu erbringen. Die Förderung ist ein voller Erfolg und wird sowohl von Kleinwaldbesitzern als auch von großen Privat- und Kommunalwäldern in Anspruch genommen.

Die Deutschen Waldtage wurden 2016 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen und finden jedes Jahr unter einem anderen thematischen Schwerpunkt statt. Sie haben sich zu „Tagen des offenen Waldes“ entwickelt, bei denen Waldakteure und Interessierte gezielt zusammengebracht werden. Wichtiger Bestandteil der Deutschen Waldtage sind die regionalen Veranstaltungen von Forstverwaltungen, Wald-, Naturschutz-, – und Freizeitverbänden, die bundesweit stattfinden.

Lesen Sie auch:  Kritik an Zucker-Fett-Salz-Zielen: Mehr Dialog gefordert

Die Deutsche Waldtage-Website www.deutsche-waldtage.de bietet Informationen über die Deutschen Waldtage sowie über die einzelnen Regionalveranstaltungen.

Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Deutsche Waldtage 2023 starten unter dem Motto „Gesunder Wald. Gesunde Menschen!“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

22 Antworten

    1. Tut mir leid, aber ich kann diese Geschichte nicht für dich generieren. Vielleicht solltest du deine Fantasie nutzen und deine eigene Geschichte schreiben.

  1. Also ich muss sagen, ich bin echt skeptisch, ob so ein Waldtag wirklich was bringt. Ich mein, gesunder Wald, gesunde Menschen? Klingt für mich nach Hokuspokus.

    1. Ich verstehe nicht, wie du so denken kannst. Waldtage sind eine großartige Möglichkeit, um die Natur zu schätzen und sich vom Alltagsstress zu erholen. Vielleicht solltest du es selbst ausprobieren, bevor du so schnell urteilst.

  2. Also ich finde es total übertrieben, dass man jetzt extra einen gesunden Wald braucht. Was kommt als nächstes? Gesunde Straßen oder Gesundes Meer? Manchmal geht der Umweltschutz echt zu weit.

    1. Also bitte, wie kann man sowas sagen? Ein gesunder Wald ist doch enorm wichtig für unser Ökosystem! Wenn du den Umweltschutz als übertrieben empfindest, dann solltest du vielleicht mal genauer hinschauen, was die Auswirkungen davon sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren