Wachstumschancengesetz und Mindeststeuer: Forderung nach umfangreichem Bürokratieabbau

Presseredaktion
Presseredaktion

Wachstumschancengesetz und Mindeststeuer: Forderung nach umfangreichem Bürokratieabbau

Wie der BDI mitteilte, ist das Wachstumschancengesetz in der aktuellen Fassung angesichts der sich abschwächenden Konjunktur halbherzig und nicht ausreichend. Unternehmen sind auf die vollumfängliche Nutzung von Verlustvorträgen angewiesen, da dies eine wichtige Liquiditätshilfe darstellt. Außerdem sollte die Investitionsprämie für Klimaschutzinvestitionen unbefristet und mit höheren Volumen ausgestattet werden, um überhaupt eine Wirkung entfalten zu können. Weiterhin sollte die degressive AfA, ein in der Corona-Pandemie bewährtes Instrument, fortgeführt werden.

Entscheidend für den Standort Deutschland ist es, die Energiekosten sowohl allgemein als auch für energieintensive Unternehmen zu senken. Ein besonderes Augenmerk gilt den energieintensiven Industrien, da sie in ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit bedroht sind. Es besteht die Gefahr, dass diese Industrien ins Ausland abwandern. Um dem entgegenzuwirken, ist es notwendig, dass ein Entlastungspaket nicht nur allgemeine Entlastungen bei den Stromkosten beinhaltet, sondern auch wirksame Entlastungen für besonders betroffene Unternehmen durch eine Senkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestniveau oder eine Ko-Finanzierung der Übertragungsnetzentgelte schafft. Die Verlängerung des Energiesteuer-Spitzenausgleichs ist hierbei ein wichtiger Bestandteil, jedoch allein noch nicht ausreichend.

Lesen Sie auch:  Kinderkrankenhausbetten in Deutschland: 2012-2022 Abbau von über 1.100 Betten

Ein weiterer Punkt betrifft die Mindeststeuer. Die lange versprochene Grenz-Absenkung der Hinzurechnungsbesteuerung ist überfällig, um den dringend nötigen Bürokratieabbau bei umfangreichen Erklärungspflichten zu erreichen. Es ist nicht akzeptabel, dass die Wirtschaft enorme Zusatzaufwände für die Mindeststeuer tragen soll, während bei anderen Regelungen kein sinnvoller Bürokratieabbau erfolgt.

Zusammenfassend ist das Wachstumschancengesetz in seiner aktuellen Form nicht ausreichend, um den Herausforderungen der sich abschwächenden Konjunktur gerecht zu werden. Es bedarf weiterer Maßnahmen, wie die vollumfängliche Nutzung von Verlustvorträgen, eine unbefristete und höher dotierte Investitionsprämie für Klimaschutzinvestitionen sowie die Fortführung der degressiven AfA. Darüber hinaus ist es dringend erforderlich, die Energiekosten auf breiter Linie zu senken, insbesondere für energieintensive Unternehmen. Auch der Bürokratieabbau bei der Mindeststeuer ist eine dringende Notwendigkeit.

Quelle: Wachstumschancengesetz und Mindeststeuer

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Wachstumschancengesetz und Mindeststeuer: Forderung nach umfangreichem Bürokratieabbau

4 Antworten

  1. Also ich finde dieses Wachstumschancengesetz total überflüssig. Bürokratieabbau? Ja, gerne! Aber das bringt doch eh nichts!

  2. Also ich finde, dass Bürokratieabbau total überbewertet wird. Bürokraten müssen ja auch leben. #kontrovers

    1. Sorry, aber das ist totaler Quatsch! Bürokratie ist oft ineffizient und kostet die Wirtschaft Milliarden. Es ist an der Zeit, dass wir uns von überflüssigen Vorschriften befreien und echte Reformen vorantreiben. #Faktenübermeinungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING