Wachstumschancengesetz: Neue Impulse für den Wohnungsbau nutzen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Die Baubranche in Deutschland befindet sich in einer schweren Krise: Die Nachfrage im Wohnungsbau ist seit einem Jahr stark rückläufig, Baugenehmigungen und Auftragseingänge sind um ein Drittel zurückgegangen. Um dem entgegenzuwirken, fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, die Bundesregierung auf, das Wachstumschancengesetz zügig zu beschließen und die degressive Abschreibung für den Wohnungsbau zu verankern.

Wohnungsmarkt im Sinkflug

Die Situation am Wohnungsmarkt ist ernst. Der Einbruch in der Branche wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette Bau aus und muss sofort gestoppt werden. Die Illusion, dass sich die Situation von alleine lösen würde, ist laut Pakleppa keine Option. Impulse für Investitionen und Wachstum sind dringend nötig. Die Plan-, Bau- und Immobilienwirtschaft hat einen maßgeblichen Anteil an der Bruttowertschöpfung in Deutschland und darf beim Wachstumschancengesetz nicht ignoriert werden.

Degressive Abschreibung als Mittel gegen die Krise

Der Vorstoß des Bauministeriums, eine degressive Abschreibung für den Wohnungsbau im Wachstumschancengesetz zu verankern, wird vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe ausdrücklich begrüßt. Diese Maßnahme ist eine von vielen dringend erforderlichen Mitteln, um die katastrophale Lage im Wohnungsneubau zu verbessern. Allerdings reicht die Sonder-Afa allein nicht aus, um den Wohnungsbau wieder in Schwung zu bringen. Sowohl beim Mietwohnungsbau als auch bei den selbstgenutzten Immobilien ist ein Anschub notwendig.

Investitionsanreize zur Vermeidung von Arbeitsplatzverlusten

Um zu verhindern, dass der Nachfragerückgang sich negativ auf die Beschäftigung auswirkt, sind die richtigen Investitionsanreize erforderlich. In den letzten zehn Jahren wurden im Angesicht des steigenden Baubedarfs 200.000 Arbeitsplätze geschaffen. Dies ist auch der Verpflichtung der Bundesregierung zu verdanken, jährlich 400.000 Wohnungen zu bauen. Jedoch benötigt die Branche jetzt die passenden Rahmenbedingungen, um ihre Kapazitäten sinnvoll einsetzen zu können.

Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail rabe@zdb.de

Pressemeldung erstellt am 15.08.2023 um 09:23:58 in Berlin.

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Wachstumschancengesetz: Keine Chance vergeben – Impulse für Wohnungsbau setzen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Wachstumschancengesetz: Neue Impulse für den Wohnungsbau nutzen

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING