Volksbund beerdigt 3.321 Tote vor Wolgograd / Gedenkveranstaltung mit deutschen und russischen Jugendlichen

Kriegsgräber in Russland: Unentdeckte Helden des Zweiten Weltkriegs werden in Wolgograd ihre letzte Ruhestätte finden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat 3.321 deutsche Soldaten bestattet - ein erschütterndes Zeugnis des Vernichtungskrieges. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Suche nach den verschollenen Kriegshelden.
Presseportal
Presseportal

Volksbund beerdigt 3.321 Tote vor Wolgograd / Gedenkveranstaltung mit deutschen und russischen Jugendlichen

Bremen (VBR). Auf der deutschen Kriegsgräberstätte Rossoschka bei Wolgograd wurden 3.321 deutsche Soldaten bestattet, wie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mitteilte. Die Gräberstätte befindet sich etwa 37 Kilometer von Wolgograd, dem früheren Stalingrad, entfernt. Hermann Krause, Leiter des Moskauer Volksbund-Büros, betonte dabei die Bedeutung dieser Zahl im Hinblick auf die Spuren des deutschen Vernichtungskrieges.

An einer Gedenkstunde nahmen deutsche und russische Jugendliche teil, begleitet von Guido Kemmerling, dem Kulturattaché der Deutschen Botschaft. Die Jugendlichen zeigten sich stark betroffen von den Geschehnissen und den vielen Toten.

Die meisten der geborgenen Toten wurden diesen Sommer in der Nähe eines Dorfes, etwa 70 Kilometer vor Wolgograd, gefunden. Nach dem Ende der schweren Kämpfe im Februar 1943 wurden deutsche Kriegsgefangene dort in Lagern festgehalten, bevor sie nach Sibirien deportiert wurden. Viele von ihnen starben dort an Verletzungen, Krankheiten oder Unterernährung und wurden in Schützengräben verscharrt. Durch umfangreiche Archiv-Recherchen und die Analyse von Luftaufnahmen konnten die Umbetter mehrere Massengräber identifizieren. Bei jedem fünften Gefallenen fanden sie eine Erkennungsmarke, sodass sich noch viele Schicksale klären lassen. Nach Abschluss der Einbettung werden mehr als 70.000 Tote auf einem der größten deutschen Soldatenfriedhöfe in Europa bestattet sein.

Lesen Sie auch:  Frauen erobern die Führungsebenen - SoVD.TV im Gleichstellungsmonat März

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung im Ausland nach Kriegstoten sucht, sie bestattet und ihre Gräber pflegt. Mit 836 Kriegsgräberstätten in 46 Ländern ist er für eine Vielzahl von Orten verantwortlich. Die Finanzierung der Arbeit des Volksbundes erfolgt hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Am Volkstrauertag, dem 19. November, gedenkt der Volksbund im Deutschen Bundestag auch der Toten, die nun in Wolgograd bestattet werden. Die ARD wird die Gedenkveranstaltung ab 13.30 Uhr live übertragen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, über das Spendentelefon unter der Nummer 800 – 338 88 80 zu spenden. Das Spendentelefon ist bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 13.30 bis 15.30 Uhr erreichbar.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist eine wichtige Organisation, die sich um die Bewahrung der Erinnerung an gefallene Soldaten und die Pflege ihrer Gräber kümmert. Mit der Bestattung der deutschen Soldaten in Wolgograd und der Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag schafft der Volksbund Raum für Trauer und Erinnerung an die Opfer des Krieges. Die große Anzahl an bestatteten Soldaten auf der Kriegsgräberstätte Rossoschka zeigt deutlich, dass die Spuren des deutschen Vernichtungskrieges noch immer existieren und dass die Arbeit des Volksbundes weiterhin von großer Bedeutung ist.

Lesen Sie auch:  Grün(er) Umbau für klimagerechte Städte und Gemeinden

Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Volksbund beerdigt 3.321 Tote vor Wolgograd / Gedenkveranstaltung mit deutschen und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Volksbund beerdigt 3.321 Tote vor Wolgograd / Gedenkveranstaltung mit deutschen und russischen Jugendlichen

13 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, dass so eine große Sache daraus gemacht wird. Es sind doch nur 3.321 Tote, als ob das was Besonderes wäre. #sarkasmus

  2. Also, ich muss sagen, die Idee von deutschen und russischen Jugendlichen bei einer Gedenkveranstaltung zusammenzubringen, klingt zwar nett, aber ist das wirklich sinnvoll? Was haben die Jugendlichen damit zu tun?

    1. Es ist bedauerlich, dass du die Bedeutung von Gedenkveranstaltungen für unsere Geschichte nicht verstehst. Der Volksbund leistet wichtige Arbeit, um das Gedenken an die Vergangenheit aufrechtzuerhalten. Respekt und Erinnerung sind niemals überflüssig.

  3. Also ich finde es total übertrieben, dass so ein Aufwand für die Gedenkveranstaltung betrieben wird. Was bringt das denn am Ende?

  4. Wow, ist das wirklich nötig, dass deutsche und russische Jugendliche an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen?

  5. Ich verstehe nicht, warum wir immer noch über Kriegsopfer trauern müssen. Es ist Zeit, weiterzumachen!

  6. Leute, ich kann einfach nicht glauben, dass einige immer noch so viel Wert auf diese Gedenkveranstaltungen legen. Was bringt das eigentlich?

  7. Also, ich weiß ja nicht, aber ist es wirklich nötig, dass Deutsche und Russen gemeinsam an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING