Vogelgrippe in Antarktis: Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen

Presseportal
Presseportal

Vogelgrippe in Antarktis: Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft angesichts der ersten bestätigten Fälle der Vogelgrippe in der Antarktisregion dazu auf, die dort lebenden Tiere wie Pinguine und Robben schnellstmöglich zu schützen. Eine entscheidende Maßnahme hierfür ist die Ausweisung von Meeresschutzgebieten, über die derzeit die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) in Hobart, Tasmanien verhandelt.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, äußerte sich besorgt über die Situation: “Unsere Befürchtungen, dass die Vogelgrippe jetzt auch die entlegensten Orte der Welt wie die Antarktis erreicht, sind nun leider traurige Wahrheit. Da Pinguine und andere antarktische Arten häufig in großen Kolonien leben, kann sich das hochpathogene Virus dort rasant verbreiten und zum Massensterben führen. Das fragile antarktische Ökosystem leidet schon jetzt stark unter den Folgen der Klimakrise, massiver Krillfischerei und steigenden Tourismuszahlen. Es ist daher umso wichtiger, dass sich die Kommission zum Schutz der Antarktis bei den derzeitigen Verhandlungen so schnell wie möglich auf die Ausweisung von Meeresschutzgebieten einigt.”

Lesen Sie auch:  DRV-Ernteschätzung: Trockenheit kostet 1,4 Mio. Tonnen - Starker Einfluss auf Ernteergebnis 2023

Die Ausweisung von Meeresschutzgebieten wäre ein bedeutender Schritt, um die empfindlichen Tierarten in der Antarktis zu schützen. Neben der Vogelgrippe sind die Populationen bereits durch den Klimawandel, die Krillfischerei und den Anstieg des Tourismus bedroht. Eine Ausweitung der Schutzgebiete würde einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das fragile Ökosystem zu erhalten und gleichzeitig den Bewohnern der Antarktis eine lebenswerte Umgebung zu bieten.

Die DUH, eine renommierte Umweltschutzorganisation in Deutschland, setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz der Natur und Umwelt ein. Mit verschiedenen Kampagnen und Projekten setzt die Organisation sich für den Erhalt der Artenvielfalt und die Bekämpfung von Umweltverschmutzung ein. Durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise ist die DUH eine wichtige Stimme im Kampf um den Schutz der Antarktis.

Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Vogelgrippe in der Antarktis angekommen: Deutsche Umwelthilfe fordert …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Positive Prognose: Konsumkredit-Index zeigt deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung bis 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Vogelgrippe in Antarktis: Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen

7 Antworten

  1. Also ich finde, die Vögel in der Antarktis sollten sich einfach mal zusammenreißen und nicht so rumgrippen! #BirdsBehaveBetter

  2. Also ich finde ja, dass die Vögel in der Antarktis einfach mal chillen sollten. Warum immer diese Maßnahmen?!

    1. Sorry, aber das ist totaler Unsinn! Die Vögel haben genauso viel Recht zu existieren und zu kommunizieren wie wir Menschen. Vielleicht sollten wir lieber lernen, die Natur zu respektieren, anstatt sie zum Schweigen zu bringen. #TeamNatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING